++ Einladung | BUND-Hafenrundfahrt in Brake (Weser): Info- und Protestaktion gegen Sojaimporte und Weservertiefung ++
Presseeinladung
2. Oktober 2025
BUND-Pressestelle
Tel.: 030 - 27586 - 109
BUND-Hafenrundfahrt in Brake (Weser): Info- und Protestaktion gegen Sojaimporte und Weservertiefung
Wann? Freitag, 10. Oktober 2025, 14.30 bis 16 Uhr
Rahmenprogramm mit Kundgebung ab 13.30 Uhr
Wo? Brake (Weser), Braker Kaje (GPS-Koordinaten 53.325882, 8.484500)
Was? Hafenrundfahrt und Protestaktion anlässlich der Weltklimakonferenz in Belém/Brasilien
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, an unserer Hafenrundfahrt auf der "Guntsiet" in Brake teilzunehmen. Auf der Weser und am Hafen informieren Expert*innen und Aktive des BUND anlässlich der Weltklimakonferenz über Futtermittelimporte aus Südamerika, industrielle Tierhaltung und die geplante Weservertiefung. Das Rahmenprogramm mit Kundgebung und die Fährfahrt bieten gute Gelegenheiten für Foto- und Filmaufnahmen.
Mit Redebeiträgen von:
- Patrick Müller, Referent für Agrarpolitik, BUND-Bundesverband
- Lukas Held, Vorstand BUND-Niedersachsen
- Jochen Dudeck und Annette Chapligin, BUND-Kreisgruppe Wesermarsch
Hintergrund:
Vom 10. bis 21. November findet in Belém, Brasilien, die Weltklimakonferenz statt. Brasilien und der Braker Hafen an der Weser hängen eng zusammen: Über Brake laufen die meisten Sojaimporte aus Südamerika – als Futtermittel für die hiesige Geflügel- und Schweinemast. Die Folgen: Regenwaldzerstörung in Brasilien, Überdüngung und Massentierhaltung in Deutschland.
Für den Braker Hafen als Anlaufstelle für Importe aus Übersee, soll die Unterweser erneut vertieft werden – mit gravierenden Schäden für den Fluss und angeschlossene Binnengewässer. Die Veranstaltung nutzt der BUND, um über die Auswirkungen der Weservertiefung aufzuklären und mit zahlreichen Aktiven vor Ort gegen die Sojaimporte zu protestieren.
Anmeldung:
Für Ihre Anmeldung an bernd.quellmalz@BUND-Bremen.net sind wir dankbar.
Bei Rückfragen:
Annette Chapligin, BUND-Kreisgruppe Wesermarsch, Tel.: 01728432129
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit rund 674.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von Politik und Wirtschaft.
Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Nicole Anton (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin