Alle Storys
Folgen
Keine Story von Commerzbank Aktiengesellschaft mehr verpassen.

Commerzbank Aktiengesellschaft

Commerzbank: Börsenbericht

Frankfurt (ots)

Die internationalen Aktienmärkte konnten die
Dynamik der Vorwoche nicht halten und gaben in den vergangenen fünf 
Handelstagen mehrheitlich nach. Nur der deutsche Leitindex Dax 
rettete sich mit einem kleinen Plus ins Wochenende - er legte um 
0,26% zu. Rückblickend gewann der deutsche Index im 1. Quartal diesen
Jahres 4,8%, so dass die Kursturbulenzen von Ende Februar schon fast 
in Vergessenheit geraten sind. In den USA drückten v.a. überzogene 
Konjunkturängste auf die Stimmung der Aktionäre - ungünstige 
volkswirtschaftliche Daten sowie ein erstarkter Ölpreis führten dazu,
dass Investoren Gewinne realisierten. Im Vergleich zum 
Wochenvorschluss verlor der amerikanische Dow Jones rund 1%, nachdem 
er zuvor an der Widerstandsmarke bei 12.500 Punkten abgeprallt ist.
In Tokio hielt die Volatilität auch in der vergangenen 
Handelswoche an, letztendlich verlor der Nikkei 225 etwa 1,1%, der 
marktbreitere Topix, der 1.700 Werte umfasst, gab sogar um 1,6% nach.
Im ersten Quartal 2007, welches gleichzeitig das Ende des 
Fiskaljahres markiert, legte der Nikkei 225 gerade einmal 0,36% zu 
und liegt damit fast auf dem Niveau vom Jahresanfang. Die japanische 
Notenbank hat heute Morgen den weltweit beachteten Tankan-Bericht 
vorgelegt, in dem knapp 9.400 Unternehmen zur aktuellen Geschäftslage
und zum Ausblick befragt werden. Die Stimmung in den Manageretagen 
der japanischen Großindustrie hat sich erstmals seit vier Quartalen 
verschlechtert. Der von der Zentralbank ermittelte Stimmungsindex für
die Großindustrie sank in den drei Monaten zum März auf 23 nach 25 im
Dezember. Das Ergebnis entsprach den durchschnittlichen Erwartungen 
von Analysten. Zusätzlich wurde in der vergangenen Woche eine Reihe 
von Konjunkturdaten veröffentlicht, die in Summe eher gemischt 
ausfielen. Die Unsicherheit bezüglich der weiteren konjunkturellen 
Entwicklung dürfte daher zunächst anhalten.
Die internationalen Rentenmärkte tendierten in der letzten 
Handelswoche leichter. Die längeren Laufzeitensegmente verzeichneten 
die größten Kursabschläge. In den USA sprechen die Zeichen nun klarer
für eine wirtschaftliche Abschwächung. Der Euro-Rentenmarkt konnte 
sich den schwächeren Vorgaben aus den USA nicht entziehen, obwohl die
Stimmung der europäischen Unternehmer für eine positive Überraschung 
sorgte.
In der vergangenen Woche schwankte der Markt für US-Staatsanleihen
zwischen steigenden Inflationserwartungen und zunehmendem 
Konjunkturpessimismus. Die Stimmung der amerikanischen Konsumenten 
hat sich im März, bedingt durch den gestiegenen Benzinpreis, stärker 
als erwartet eingetrübt. Die nächste schlechte Nachricht für die 
US-Konjunktur war der erneute Einbruch der Auftragseingänge für 
langlebige Wirtschaftsgüter im Februar. Bereits im Januar war die 
Nachfrage nach Investitionsgütern deutlich zurückgegangen. Damit 
stehen für die USA die Zeichen klar auf Abschwung und die 
Wachstumsprognose für 2007 wurde auf aktuell 1,8% (vorher 2,1%) 
reduziert. Das schwächere Wachstum sollte auch die amerikanische 
Notenbank zur Aufgabe ihrer Zurückhaltung veranlassen und nun bis zu 
drei Zinssenkungen im 3. und 4. Quartal, beginnend im August, 
veranlassen. Der US-Leitzins sollte damit Ende 2007 bei 4,50% liegen.
Zum Ende der Woche gab es wieder etwas positivere Nachrichten: Die 
privaten Haushalte profitieren weiterhin von starken 
Einkommenszuwächsen, die den Konsum und damit die Gesamtwirtschaft 
stützen. Der von der Fed bevorzugte Indikator der Verbraucherpreise 
stieg im Februar unerwartet um 0,3% gegenüber Januar. Die 
Vorjahresrate nahm wieder zu und liegt mit 2,4% oberhalb der so 
genannten "Komfortzone" des FOMC.
Der ifo-Geschäftsklimaindex zeigte, dass die befragten Unternehmen
sowohl die aktuelle Lage als auch die Aussichten für die Zukunft 
besser beurteilen. Eine Stimmungsverbesserung war vor allem in der 
Industrie zu verzeichnen. Allerdings bedeutet dies noch nicht, dass 
die Wirtschaft zu ähnlich hohen Wachstumsraten wie in 2006 
zurückkehrt. Sie wird nach wie vor durch eine Abschwächung der 
Weltkonjunktur und die deutlichen Zinserhöhungen der EZB belastet. 
Aufgrund der guten Stimmung von Unternehmern und Verbrauchern wird 
sich die EZB in ihrem guten Konjunkturbild bestätigt sehen und den 
Leitzins im Juni erhöhen. Allerdings lag die Teuerungsrate für März 
mit 1,90% unter dem Zielwert von 2% und verschafft der EZB damit den 
Spielraum, ab Juni eine längere Zinspause einlegen zu können.
Die wichtigsten in dieser Woche anstehen US-Daten sind der 
ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe und der 
US-Arbeitsmarktbericht am Karfreitag. Ein steigende Arbeitslosigkeit 
und weniger Lohndruck könnte die Fed darin bestärken, die Leitzinsen 
schnell zu senken. Sollte sich allerdings ein anderes Bild des 
US-Arbeitsmarktes zeigen, dann dürften sich die 
Zinssenkungserwartungen der Marktteilnehmer weiter in die Zukunft 
verschieben. Für den amerikanischen Rentenmarkt könnte dies dann ein 
Verlassen des Aufwärtstrends bedeuten. Für das Wachstum in der 
Eurozone sind die Märkte weiter optimistisch. Auch schwächere 
Einkaufsmanagerindizes in dieser Woche sollten diese Einschätzung 
nicht ändern, zu stark ist der Einfluss der Stimmungsindikatoren der 
vergangenen Woche. Für den Euro-Rentenmarkt bleibt das Abwärtsrisiko 
bestehen.
Auf Unternehmensseite stehen diese Woche nur wenige Werte aus der 
2. und 3. Reihe auf der Agenda, viele Analysten warten nun gespannt 
auf den Startschuss zur Berichterstattung über das 1. Quartal 2007, 
der mit den Zahlen von Alcoa am 10.04.2007 fällt. In der laufenden 
Woche wird der Hauptaugenmerk weiter auf das Thema Fusionen und 
Übernahmen gerichtet sein, im Fokus stehen hierbei v.a. die 
Unternehmen ABN Amro, Münchener Rück, Adidas und Volkswagen. Ferner 
dürfte die gesamte Bankenbranche profitieren, da Citigroup laut über 
einen Einstieg im deutschen Markt nachdenkt.
Fazit: Mangels aussagekräftiger und marktrelevanter 
Unternehmensdaten dürfte die Karwoche geprägt sein von 
Konjunkturdaten, vornehmlich aus den USA. Sollten sich die Anzeichen 
auf eine deutliche Abschwächung der weltgrößten Volkswirtschaft 
verstärken, könnte der Dax durchaus leichter notieren. Entscheidend 
wird sein, ob die Daten eine US-Konjunkturabkühlung ankündigen oder 
ob eine robuste Weltkonjunktur ein "soft-landing" ermöglicht. Einen 
kurzfristigen Risikofaktor stellt die Entwicklung des Ölpreises dar -
die Zuspitzung des Iran-Konfliktes hat den Ölpreis seit Mitte März um
fast 15% auf den höchsten Stand seit September 2006 steigen lassen.
Die Volatilität sollte den Märkten auch in den kommenden Tagen 
erhalten bleiben, rückläufige Kurse sollten partiell zum Einstieg 
genutzt werden. Unterstützung erhalten v.a. deutsche Werte durch eine
Rekordsumme an Dividenden, die an Anleger ausgeschüttet werden. Rund 
35 Milliarden Euro werden in diesem Jahr ausgeschüttet - so viel wie 
nie zuvor. Mittelfristig halten wir am Jahresendziel von 7.400 
Punkten für den Dax fest. Privatanlegern wird die Aktie von 
DaimlerChrysler empfohlen.
__________________________________________________________________
_____
Disclaimer
Für die Erstellung dieser Ausarbeitung ist das Geschäftsfeld Privat- 
und Geschäftskunden (ZPK) der Commerzbank AG verantwortlich. Die 
Commerzbank AG, Frankfurt am Main, unterliegt der Aufsicht der 
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Diese Ausarbeitung richtet sich ausschließlich an Personen mit 
Wohnsitz in Deutschland und dient ausschließlich Informationszwecken.
Sie stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot 
zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die enthaltenen 
Informationen und Angaben wurden vom Geschäftsfeld Privat- und 
Geschäftskunden (ZPK) der Commerzbank AG sorgfältig recherchiert und 
zu eigenen Zwecken verarbeitet. Diese Ausarbeitung ist mit größter 
Sorgfalt bearbeitet worden. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir 
für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder 
Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Es besteht keine 
Garantie, dass die aufgezeigten Zukunftsszenarien tatsächlich 
eintreten werden. Diese Ausarbeitung soll eine selbständige 
Anlageentscheidung des Kunden erleichtern und ersetzt nicht eine 
anleger- und anlagegerechte Beratung. Einschätzungen und Bewertungen 
reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung 
der Ausarbeitung und können sich ohne vorherige Ankündigung oder 
Mitteilung hierüber ändern. Ob und in welchem zeitlichen Abstand eine
Aktualisierung dieser Ausarbeitung erfolgt, ist vorab nicht 
festgelegt worden. Die Commerzbank AG, mit dieser verbundene 
Unternehmen, und/oder deren Kunden können Transaktionen für eigene 
oder für fremde Rechnung im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung 
genannten Finanzinstrumente oder damit verbundene Anlagen tätigen 
oder getätigt haben, bevor der Empfänger diese Ausarbeitung erhalten 
hat. Die Commerzbank hat in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und 
aufsichtsrechtlichen Regelungen interne organisatorische Vorkehrungen
getroffen um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe 
von Finanzanalysen soweit wie möglich zu vermeiden. Hierzu zählen 
insbesondere institutsinterne Informationsschranken (Chinese Walls). 
Diese verwehren den Erstellern den Zugang zu Informationen, die 
Interessenkonflikte der Commerzbank AG in Bezug auf den analysierten 
Emittenten oder dessen Finanzinstrumente begründen können. Diese 
Informationsschranken gelten auch für nicht öffentlich bekannte 
Informationen aus einer etwaigen Geschäftsbeziehung der Commerzbank 
mit den Emittenten. Diese Informationen dürfen aus gesetzlichen oder 
vertraglichen Gründen nicht im Rahmen einer Finanzanalyse verwendet 
werden und sind daher auch nicht in dieser Ausarbeitung enthalten.
Veröffentlichungen gemäß § 5 Abs. 4 Nr.3 der Finanzanalyseverordnung:
Anzahl der Aktien-Empfehlungen des "Zentralen Geschäftsfelds Privat- 
und Geschäftskunden" der Commerzbank (ZPK) im 2. Quartal 2006 
aufgeschlüsselt nach Kategorien: 45 Kaufen / 0 Halten / 2 Verkaufen.
Anzahl der Anleihe-Empfehlungen des "Zentralen Geschäftsfelds Privat-
und Geschäftskunden" der Commerzbank (ZPK) im 2. Quartal 2006 
aufgeschlüsselt nach Kategorien: 20 Kaufen / 5 Halten / 0 Verkaufen.
Copyright2007; Herausgeber: Commerzbank Aktiengesellschaft, 
Kaiserplatz, 60261 Frankfurt am Main. Diese Ausarbeitung oder Teile 
von ihr dürfen ohne Erlaubnis der Commerzbank weder reproduziert noch
weitergegeben werden.

Pressekontakt:

Commerzbank AG
Zentraler Stab Konzernkommunikation -Presse-
Telefon: 069/136-22830
Fax: 069/136-29955
Email: pressestelle@commerzbank.com

Original-Content von: Commerzbank Aktiengesellschaft, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Commerzbank Aktiengesellschaft
Weitere Storys: Commerzbank Aktiengesellschaft
  • 26.03.2007 – 16:19

    Dritte Studie der Initiative UnternehmerPerspektiven: - Zu wenig Top-Innovatoren im deutschen Mittelstand - Innovationsführer setzen auf wissenschaftliches Umfeld und Netzwerke statt auf Förderprogramme

    Frankfurt (ots) - Die deutsche Wirtschaft ist auf Innovationskurs: 84 Prozent aller Unternehmen haben während der letzten drei Jahre mit Innovations-Projekten ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Auch in den kommenden Jahren wollen die meisten Unternehmen mehr Geld als bisher für Neuentwicklungen in die Hand ...

  • 26.03.2007 – 16:12

    Commerzbank-Börsenbericht:

    Frankfurt (ots) - Nachdem es Ende Februar deutlich nach unten ging, konnten sich die internationalen Aktienmärkte in der vergangenen Woche kräftig erholen. Gleich mehrere Faktoren sorgten dafür, dass sich die Stimmung merklich aufhellte: Zum einen profitierten die Märkte von einem freundlichen Statement der US-Notenbank. Dem war zu entnehmen, dass die Währungshüter zwar weiterhin Inflationsrisiken betonen, diesmal aber auf die Bemerkung verzichteten, dass ...

  • 23.03.2007 – 10:13

    Commerzbank: Warum Frauen besser vorsorgen müssen

    Frankfurt (ots) - Finanzplanung: Die Rente reicht oft nicht aus. Gerade für Frauen ist es deshalb wichtig, rechtzeitig vorzusorgen und sich nicht alleine auf den Mann zu verlassen. Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer, arbeiten oft aber zugunsten der Familie weniger lange und werden häufig schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Die Folge: Die meisten Frauen bekommen zu wenig Rente. ...