Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V.
Gold fürs Handwerk: Der erste eurobee Honey Award startet durch
Preis für die besten Honige – Erster eurobee Honey Award
Premiere auf der eurobee 2025 in Friedrichshafen: Am 8. November werden erstmals die besten Honige Deutschlands mit dem neuen eurobee Honey Award ausgezeichnet. Ein Wettbewerb, der authentischen Geschmack, handwerkliche Qualität und regionale Herkunft feiert – und ein starkes Zeichen für die Zukunft der heimischen Imkerei setzt.
Gemeinsam für ausgezeichneten Honig und die Zukunft der Imkerei
Es wird das Highlight der diesjährigen internationalen Imkermesse eurobee in Friedrichshafen – für alle Imker, Honigliebhaber und Verbraucher. Am Samstagnachmittag werden die Gewinner des ersten eurobee Honey Award bekannt gegeben und in einem feierlichen Festakt geehrt.
Unter dem Motto „Honig. Herz. Handwerk“ rücken wir damit die Vielfalt und Qualität deutscher Honige wieder in den Mittelpunkt und setzen ein starkes Zeichen für herausragende Honigproduktionen. „In Zeiten, in denen unser heimischer Honig durch Preisverfall und Billigimporte gefährdet ist, ist es dringend nötig, die herausragende Qualität unsere heimischen Honige wieder sichtbar zu machen.“ sagt Dr. Steffen Watzke. Er ist Mitglied beim Berufsimkerbund, einer der wenigen international ausgebildeten Honigsommeliers Deutschlands und Leiter der Jury des Honigwettbewerbs. „Endlich haben wir damit einen echten Wettbewerb, der Herzblut, Herkunft und handwerkliche Verarbeitung auf den Punkt bringt. Für Honige, die ihren Preis wert sind!“
Gütesiegel für Verbraucher
„Der eurobee Honey Award wird außerdem das perfekte Instrument sein, um die besten Honige zu präsentieren. Denn die Auszeichnung ist nicht nur eine Ehre für unsere heimische Imkerei, sondern auch ein Gütesiegel für Verbraucher, die auf Authentizität und Reinheit Wert legen.“ ergänzt Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin des DBIB.
Gold auf dem Glas: Qualität muss sichtbar sein
Das Preis-Siegel in Gold, Silber oder Bronze auf dem Honigglas garantiert jedem Verbraucher, dass er höchste Qualität und gesundheitlichen Wert erhält. Und: Jeder Imker, der seinen Honig einreicht, profitiert gleich doppelt! Er erhält ein unschlagbares Paket, das die Grundlage für ein nachhaltiges Marketing bildet. Denn in der Teilnahme sind Analysen im Wert von über 500 Euro enthalten.
- Eine sensorische Analyse, die wertvolle Einsichten für die eigene Honigproduktion und für die Verbraucherinformation liefert.
- Eine DNA-Analyse als Authentizitätsnachweis mit freier Nutzung eines „DNA-Prüfsiegels“ und QR-Codes für Kunden.
- Eine klassische Laboranalyse als umfassende Qualitätssicherung.
Die Analysen unterstützen jeden Teilnehmer unabhängig von einem Gewinn bei der objektiven Bewertung seines Honigs, und sie stärken seine Marktposition durch Auszeichnungen auf Etikett und Werbematerialien.
Honey Award: Echter Wettbewerb statt bloßer Prämierung
Der Wettbewerb wird nach internationalen Standards ausgerichtet. Für die Preisvergabe selbst werden nur Geschmack, Geruch und Konsistenz bewertet. Glas und Etikett sind nebensächlich – es zählt allein das sensorische Erlebnis. Und: Es werden nur die drei besten Honige in jeder Kategorie mit Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen ausgezeichnet. Anders als bei den üblichen Honigprämierungen. „Mit dem eurobee Honey Award schaffen wir eine transparente Plattform, auf der Qualität und Handwerkskunst im Fokus stehen. Wir laden alle Imker ein, Teil dieses einzigartigen Wettbewerbs zu werden!“, betont der Veranstalter.
Feierlicher Festakt und Bekanntgabe der Gewinner: am Samstag 8. November um 17.00 Uhr auf der Hauptbühne im Rahmen der internationalen Imkermesse eurobee in Friedrichshafen.
Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen rund um den eurobee Honey Award: www.eurobee-honey-award.de und www.eurobee.de
----
13.10.2025/Berufsimkerbund/Janine Fritsch
(4300 Zeichen)
Artikel kann kostenfrei verwendet werden. Text und Bilder unterliegen dem Urheberschutz.
Bei Verwendung muss folgende Quelle angegeben werden: „Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund/Janine Fritsch“
Die Bilder werden kostenfrei und einmalig im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung zur Verfügung gestellt. Der hinterlegte Copyright-Hinweis ist mit dem jeweiligen Bild zu platzieren.
Medienkontakt:
Janine Fritsch, presse@berufsimker.de
janine.fritsch@berufsimker.de, +49 (0) 151 65168241 Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB)
www.berufsimker.de Wir vertreten die erwerbsorientierten Imkerinnen und Imker gegenüber Politik und Wirtschaft.