Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalenpost mehr verpassen.

Westfalenpost

Westfalenpost: Das Ende von "Du bist Schlusslicht" 2006 soll das Jahr des Aufschwungs sein

Hagen (ots)

Von Bodo Zapp
Geschafft. 2005 war kein richtig schlechtes Jahr. Aber auch kein 
wirklich gutes. Zur Jahreswende hören wir gerne und von allen Seiten,
dass es aufwärts gehe. Optimismus ist angeordnet, nicht zuletzt von 
Angela Merkel, der Aufsteigerin. Man staunt: Ist dies noch das Land 
am Abgrund, den viele schon ganz nahe herbeigeredet hatten?
 Wer gestern "Du bist Schlusslicht" sagte, will heute von 
Katastrophenlage nichts mehr wissen. Wandel kann schnell sein. Mit 
Worten, Taten stehen noch im Kapitel Hoffnung. Jedenfalls scheint aus
manchem Untergangspropheten ein Anpacker zu werden - so ist das mit 
den neuen Besen. Wenn's gut geht, wollen wir nicht meckern.
 Leider mangelt es an glaubhaften Äußerungen, dass die Beschäftigung 
mit nach oben gezogen wird. Immer weniger Arbeitsplätze in 
Deutschland, das bleibt Problem Nummer 1. Streichung von Stellen 
trotz hoher Gewinne ("Sie wissen schon, die Globalisierung, 
leider...") - es tut weh.
 Das Loblied des in der Region verwurzelten und im Wettstreit um 
niedrige Kosten für jeden einzelnen Arbeitsplatz kämpfenden 
Mittelstandes kann nicht hoch genug gesungen werden. Gestatten Sie in
diesem Zusammenhang bitte ein politisch unkorrektes, von 
Wirtschaftsexperten wohl als hoffnungslos altmodisch angesehenes Wort
zu einigen Investmentbankern, Analysten, Gier-Managern und 
Artverwandten, deren oberstes Ziel Gewinnmaximierung ist: Zum Teufel 
mit Geld-Verschiebern, bei denen der Mensch auf der Strecke bleibt!
 Was bleibt jenseits der Katastrophenbilder und der Entdeckung der 
bösen Heuschrecke vom Jahr des politischen Wechsels haften? Sicher 
das öffentliche Sterben des polnischen Papstes und die Wahl des 
deutschen Papstes - aus der strengen grauen Eminenz wurde der 
freundliche Vater. Aber auch die erste Wahl einer Kanzlerin der 
Bundesrepublik Deutschland - und ihr Mann hat bei der Vereidigung 
Besseres vor. Dass Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache unseren 
WM-Fußballern die Weltmeister-Frauen zum Vorbild setzt ("Ich sehe 
keinen Grund, warum Männer nicht das Gleiche leisten können wie 
Frauen"), spricht für hintersinnigen Humor und vielseitig gestiegenes
Selbstbewusstsein.
 Nach dem Jahr des Wählens muss 2006 das Jahr des Machens sein. Im 
Bund, wo die Regierung nicht mehr vom "feindlich" besetzten Bundesrat
abgeblockt wird, und im Land. Genug geredet, lasst Taten sprechen! 
Zum Wohl des Landes, auch wenn Sie nicht allen zum Wohlgefallen sein 
können.

Rückfragen bitte an:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalenpost
Weitere Storys: Westfalenpost
  • 29.12.2005 – 19:35

    Westfalenpost: Brief von der Siegerin Zeitungsboten bringen neue Merkel-Post

    Hagen (ots) - Von Bodo Zapp Neues Jahr, neue Zeiten: Auch das Ritual der Festtagsreden bleibt von Reformansätzen nicht verschont. Der Bundespräsident spricht zu Weihnachten an die Nation, die Bundeskanzlerin zu Silvester - so weit, so Routine. Doch es wächst Konkurrenz heran. Köhler verschafft seinen Ansichten zur Lage per breit angelegtem Interview ...

  • 27.12.2005 – 19:16

    Westfalenpost: Töricht Kein Verständnis für Osthoffs Leichtsinn

    Hagen (ots) - Von Jörg Fleischer Susanne Osthoff meint, den Irak zu ihrem Lebensmittelpunkt erklären zu müssen, weil sie sich dort als Helferin für unverzichtbar hält. Das ist leichtsinnig und töricht. Sie sollte wissen: Ein wirklich guter Helfer muss seine Gefahrenlage realistisch einschätzen. Die Archäologin ist dazu offenbar nicht in der Lage. ...

  • 26.12.2005 – 19:01

    Westfalenpost: Nötiger Widerstand EU-Haushalt sorgt für Ost-West-Streit

    Hagen (ots) - Von Jörg Bartmann Zurückhaltung ist nicht seine größte Stärke. Und immer dann, wenn sich SPD-Fraktionsvize Stiegler mit gewichtiger bayerischer Phonstärke äußert, hat man das Gefühl, dass er mit Lautstärke Inhalte bestimmen will. So wie jetzt beim EU-Haushalt. Deutschland sei der eigentliche Gewinner der europäischen Einigung und ...