Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Lithium & Graphit für die Batterieproduktion: Zukunft der Lieferkette

Ein Dokument

Pressemitteilung

Freiburg/Berlin, 1. September 2020

Lithium & Graphit für die Batterieproduktion: Zukunft der Lieferkette

Die Elektromobilität ist eine wichtige Säule für die nachhaltige Mobilität der Zukunft. Dabei müssen Herstellung und Recycling der beim Elektroantrieb dominierenden Lithium-Ionen-Batterien künftig verantwortungsvoll und ent­sprechend hoher Nachhaltigkeitsstandards erfolgen. Für das Ziel einer sauberen Umwelt und nachhaltigen Wirtschaft ist dafür die gesamte Liefer­kette entscheidend.

Eine aktuelle Kurzstudie des Öko-Institut gibt nun einen Überblick über zwei Rohstoffe, die für die heutigen Generationen von Lithium-Ionen-Batterien von entscheidender Bedeutung sind. Sie skizziert die Herausforderungen für Umwelt und menschliche Gesundheit, die mit dem Lithiumbergbau und der Graphitproduktion verbunden sind.

Lithium: Australien geht in die Pole-Position

Lithium ist das Schlüsselelement in Lithium-Ionen-Batterien. In vergangenen Arbeiten hat das Öko-Institut gezeigt, dass die steigende Nachfrage durch eine zusätzliche Rohstoffgewinnung und ein wachsendes Recycling gedeckt werden kann. Lithium wird vor allem aus zwei sehr unterschiedlichen Quellen gewonnen: aus Salzsee-Solen in Südamerika sowie aus Festgestein in Australien. Beide Produktionsweisen unterscheiden sich maßgeblich in ihren möglichen Umweltauswirkungen.

Die Gewinnung von Lithium aus Salzsee-Solen in Chile, Argentinien und Bolivien steht häufig aufgrund der Wasserknappheitsthematik im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und Kritik, spielt jedoch inzwischen anteilsmäßig mit einem Drittel der Weltproduktion eine abnehmende Rolle.

Australien ist in den letzten Jahren zum größten Lithium-Produzenten aufgestiegen und stellt rund zwei Drittel der Weltproduktion. Beim Abbau des lithiumhaltigen Minerals Spodumen bleiben Reststoffe zurück, die in großen Absetzbecken gesammelt werden. Dammbrüche wie 2019 in einer brasilianischen Eisenerz-Mine zeigen, wie risikobehaftet diese Art der Reststofflagerung sein kann, wenn kein adäquates Management angewendet wird. Neben strikten Sicherheits­konzepten für die Absetzbecken muss zudem der Schutz der Biodiversität bei jedem Minenstandort individuell bewertet und berücksichtigt werden.

Synthetischer vs. Naturgraphit

96 Prozent der Anoden in Lithium-Ionen-Batterien enthalten Graphit als Hauptbestandteil. Dieser kann als Naturgraphit abgebaut oder über ein Verfahren auf Koksbasis synthetisch hergestellt werden. Beide Materialien - natürlicher und synthetischer Graphit - kommen heute zum größten Teil aus China und haben einen signifikanten ökologischen Fußabdruck. So kommt es beim Abbau des Naturgraphits zu einer erheblichen Staubentwicklung, die bei Arbeitern und Arbeiterinnen sowie Anwohnern und Anwohnerinnen zu gesundheitlichen Problemen wie Atembeschwerden und einer verminderten Lungenfunktion führen kann. Zudem wird Graphit mit anorganischen Säuren gereinigt, die, wenn sie unsachgemäß freigesetzt werden, Umweltschäden verursachen können. Zu den eingesetzten Säuren gehört auch die besonders gefährliche Flusssäure.

Als Ausgangsmaterial des synthetischen Graphits wird eine Kohlenstoffquelle benötigt, die in der Regel als Nebenprodukt der Erdöl- und Kohleindustrie anfällt. Bei der Herstellung sind sehr hohe Temperaturen von mehr als 2.500 Grad Celsius über mehrere Tage notwendig. Dies ist nur in speziellen elektrischen Öfen möglich. Die damit verbundenen Emissionen hängen sehr stark vom dafür eingesetzten Energiemix ab. Ein Strommix mit möglichst hohen regenerativen Anteilen ist essenziell, um eine signifikante Minderung der Umweltbelastung für Herstellung von Synthesegraphit zu erreichen.

Die Kurzstudie entstand im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes Fab4Lib - Forschung zu Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Studie "Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in Batterie-Lieferketten: Graphit und Lithium" des Öko-Instituts

Short study "Environmental and socio-economic challenges in battery supply chains: graphite and lithium" by Oeko-Institut (English version)

Ansprechpartner am Öko-Institut

Peter Dolega - Lithium

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich

Ressourcen & Mobilität

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49 6151 8191-102

E-Mail: p.dolega@oeko.de

Dr. Johannes Betz - Graphit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich

Ressourcen & Mobilität

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49 6151 8191-174

E-Mail: j.betz@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

oeko.de | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin eco@work

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 26.08.2020 – 11:02

    IFA 2020: Neue Haushaltsgeräte? Nur energiesparend!

    Pressemitteilung Öko-Institut | EcoTopTen Freiburg/Berlin, 26. August 2020 IFA 2020: Neue Haushaltsgeräte? Nur energiesparend! Die IFA 2020 stellt in diesem Jahr Produktneuheiten für das private Publikum nur virtuell vor, mit dabei: Trends und Technologien aus Entertainment und Unterhaltungselektronik, aber auch die neuesten Haushaltsgeräte. Die ...

    Ein Dokument
  • 24.08.2020 – 11:03

    Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 24. August 2020 Anspruchsvoller Klimaschutz in der EU möglich Die Europäische Union kann ihre Ziele zum Schutz des Klimas auf minus 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 anheben. Den EU-Mitgliedsstaaten ist es sowohl technisch als auch wirtschaftlich möglich, ein solches Ziel mit geeigneten Maßnahmen zu ...

    Ein Dokument
  • 06.08.2020 – 11:07

    Kurz-PM: Blogserie #VerkehrswendeMythen

    Sehr geehrte Damen und Herren in den Redaktionen, ist ein Leben ohne Auto auf dem Land möglich? Sind E-Autos nur etwas für die Stadt? Fördert Deutschland Elektrofahrzeuge zu einseitig? Wird die Elektromobilität an knappen Rohstoffen wie Kobalt oder Lithium scheitern? Rund um diese Fragen sind viele Argumente gegen eine Verkehrswende in Umlauf – viele entpuppen sich beim näheren Hinsehen jedoch als Mythen. Das ...