Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Schmusekurs statt Radikalreform - Leitartikel

Berlin (ots)

Die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen und
Bayern, Jürgen Rüttgers (CDU) und Horst Seehofer (CSU), haben gesagt,
es werde keine radikalen Reformen am Arbeitsmarkt oder bei den 
Sozialversicherungen geben, wenn die Union nach der Bundestagswahl 
mit der FDP regiert. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) 
versucht, die Gewerkschaften zu umgarnen, wo es nur geht. Beim 
Treffen im Kanzleramt dankte sie ihnen gestern überschwänglich für 
ihre Rolle im Kampf gegen die Wirtschaftskrise.
Für die Gewerkschaften sind das ganz neue Töne, sie können sie noch 
nicht ganz glauben. Dennoch sprechen eine Reihe von Gründen dafür, 
dass Merkel, Rüttgers und Seehofer es ernst meinen. Erstens: Die 
Union und vor allem Merkel selbst haben ihre Lehren aus dem Ergebnis 
der Bundestagswahl von 2005 gezogen. Damals hatten sie mit ihren 
Forderungen nach Einschränkungen beim Kündigungsschutz, nach einer 
radikalen Gesundheitsreform und nach Kürzungen bei Feiertags- und 
Nachtzuschlägen fürchterlich Schiffbruch erlitten. Eine solche 
Erfahrung will niemand in der Union noch einmal machen. Vor allem 
Merkel weiß, dass sie so nicht noch einmal Kanzlerin wird, und es 
nicht bleiben kann. Ihre aktuelle Beliebtheit basiert nicht auf den 
radikalen Reformideen von einst, sondern auf ihrem behutsamen Kurs in
der großen Koalition.
Zweitens: Die Union will die nächsten Wahlen gewinnen. Dazu gehört 
nicht nur die Bundestagswahl Ende September, sondern die drei 
Landtagswahlen am Wochenende, bei denen die CDU zumindest in zwei 
Ländern gehörig von der SPD und der Linkspartei bedrängt wird. Und 
dazu gehört die nicht unwichtige Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen,
die ebenfalls an diesem Wochenende stattfindet. Sie gilt als Test für
die Landtagswahl in NRW im Mai nächsten Jahres, bei der Rüttgers 
wiedergewählt werden will. Mit radikalen liberalen Reformen aber wird
die Union das Stammland der SPD nicht verteidigen können.
Drittens: Merkel würde sich unglaubwürdig machen, wenn sie nach der 
Bundestagswahl eine völlig andere Politik machen würde als in den 
vergangenen vier Jahren der großen Koalition. Würde sie auf einen 
liberalen Kurs einschwenken und alles wieder hervorholen, was sie 
einmal gefordert hat, müsste sie sich von dem distanzieren, was sie 
jetzt als Kanzlerin mitgetragen hat. Dazu gehören vor allem die 
Mindestlöhne, aber eben auch der Verzicht auf Veränderungen beim 
Kündigungsschutz.
Das alles heißt nicht, dass es mit einer schwarz-gelben Koalition für
die Arbeitnehmer so kuschelig weitergeht wie unter der großen 
Koalition. In der Gesundheitspolitik will die Union weiterhin eine 
"kleine Prämie" einführen, die die Versicherten alleine zahlen 
müssen. Das wird sicher noch manchen Protest hervorrufen. Aber Merkel
wird alles daransetzen, dass sich die SPD - sollte sie tatsächlich 
nach der Bundestagswahl in der Opposition landen - nicht mit den 
Gewerkschaften und der Linken gegen sie verbündet.

Pressekontakt:

Berliner Morgenpost
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 27.08.2009 – 20:59

    Berliner Morgenpost: Steinmeiers letzter Rettungsanker - Leitartikel

    Berlin (ots) - Sie sind die letzte Hoffnung der SPD, um den Ausstieg aus dem Tief doch noch zu schaffen. Zweimal haben die Erwartungen schon getrogen. Erst die Pleite bei der Wahl des Bundespräsidenten, als die ehrgeizige Kandidatin Gesine Schwan als Mutmacherin versagte. Dann die Europawahl mit ihrem niederschmetternden Resultat (20,8 Prozent). Vier Wochen ...

  • 26.08.2009 – 19:37

    Berliner Morgenpost: Politiker in der Moralfalle - Kommentar

    Berlin (ots) - Stellen wir uns vor, ein junger Mensch hat einen seltsamen Berufswunsch und will Politiker werden. Dieser junge Mensch hat studiert, eine Weile im Ausland verbracht, ist vertraut mit moderner Technik und hat in einem Unternehmen gar ein wenig leiten geübt. Er oder sie könnte überall gut verdienen, möchte aber dennoch Volksvertreter werden; erst Abgeordneter, später vielleicht Minister - so wie ...

  • 25.08.2009 – 19:43

    Berliner Morgenpost: Warum GM sich so schwer von Opel trennt - Kommentar

    Berlin (ots) - Der Opel-Betriebsrat zürnt über die Hinhaltetaktik von General Motors (GM) und kündigt spektakuläre Maßnahmen an. Auch die Bundesregierung ist ungehalten und zutiefst verärgert, dass sich der US-Autobauer nach den monatelangen Verhandlungen noch immer nicht bereit erklärt hat, den Rüsselsheimer Autobauer an den erklärten Lieblingsbieter ...