Alle Storys
Folgen
Keine Story von BERLINER MORGENPOST mehr verpassen.

BERLINER MORGENPOST

Berliner Morgenpost: Das peinliche Ende einer Phantom-Jagd - Kommentar

Berlin (ots)

Ein Phantom ging um in Deutschland; es schreckte
und faszinierte. Alles begann mit dem kaltblütigen Kopfschuss auf 
eine junge Polizistin in Heilbronn. Spuren wurden gesammelt, darunter
auch die Gene einer Frau - offenkundig der Täterin. Jetzt stellt sich
heraus, dass wohl verunreinigte Wattestäbchen die kriminalistische 
Suche über lange Jahre in die Ergebnislosigkeit führten. Seitdem 
bemühen sich Innenminister und Polizeipräsidenten zu versichern, dass
diese Erfahrung weder die Gentechnologie und die darauf aufbauende 
DNS-Analyse - die Buchstabenfolge steht für Desoxyribonukleinsäure - 
als Beweismittel in Frage stellt, noch dürfen überführte Täter darauf
hoffen, in einem neu aufgerollten Verfahren doch noch weißgewaschen 
zu werden. Denn die DNS-Analyse steht als Beweismittel selten allein.
 Die Lehren aus der Selbsttäuschung können nicht dahin gehen, die 
Biotechnologie, auf der die DNS- Analyse basiert, in Frage zu 
stellen. Natürlich gilt es für die polizeilichen Fahnder, 
Konsequenzen aus dem Phantom-Fall, der keiner war, zu ziehen. Sie 
müssen noch sorgfältiger als ohnehin arbeiten. Andere aber gehen an 
uns alle, die wir Teil einer technik-gläubigen und technik-abhängigen
Zivilisation sind.
Der Untat von Heilbronn waren immer wieder andere Verbrechen gefolgt.
Wieder und wieder bewiesen die DNS-Spuren angeblich, dass die 
grausige Rächerin zugeschlagen hatte; insgesamt an die vierzigmal. 
Was jedoch auffallend fehlte, war die logische und psychologische 
Verknüpfung der Untaten. Es gab kein erkennbares Handlungsmuster. Und
selbst die minderen Begleitumstände wiesen in verschiedene 
Richtungen. Außer den Ergebnissen der DNS-Prüfung wollte nichts 
zusammenpassen. Hohe kriminelle Energie wurde daher der 
vermeintlichen Täterin bescheinigt, wenn nicht gar die Fähigkeit, 
sich unsichtbar zu machen. Scheinbar wahllos, einmal in Österreich, 
ein anderes Mal an der Saar und im Rheinland, quer durch die Republik
schien das Phantom sein böses Werk zu verrichten. Und immer wieder 
schienen die DNS-Analysen, die selbst geringste Spuren - ob Blut, 
Schweiß, Haut oder Haar - einer einzigen Person zuordnen können 
(einzige Ausnahme bei eineiigen Zwillingen wie jüngst beim Einbruch 
ins Berliner KaDeWe), zu bestätigen, dass dieselbe Täterin am Werk 
war. Während das Phantom gesucht wurde, lachten sich die wirklichen 
Täter ins Fäustchen. Bei allen positiven technischen Neuerungen - 
Allheilmittel sind sie alle nicht. Blindes Vertrauen schließt 
Fehlschlüsse ein. Aus ihnen ist immer wieder neu zu lernen.
 Die Glaubwürdigkeit der Polizei und die Verlässlichkeit der Gerichte
sind ein kostbares Gut. Groß ist denn auch die Zahl der Verbrechen, 
die dank DNS unstrittig aufgeklärt werden. DNS kann umgekehrt aber 
auch unschuldig Verurteilte rehabilitieren. In den USA hat das 
bereits eine neue Diskussion um die Todesstrafe ausgelöst.
Technologie fasziniert und verführt. Das Phantom mahnt, dass der 
menschliche Geist Herr des Verfahrens bleiben muss.

Pressekontakt:

Berliner Morgenpost
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
Weitere Storys: BERLINER MORGENPOST
  • 24.03.2009 – 19:52

    Berliner Morgenpost: Der richtige Präsident für schwierige Zeiten - Kommentar

    Berlin (ots) - Es hat Zweifel gegeben. Zumindest in den politischen Lagern. Und bei den professionellen Beobachtern dieser politischen Lager. Ein klein wenig auch beim Otto Normalwähler, der in diesen Zeiten ja wieder etwas genauer hinguckt, was die da so treiben in Berlin. Aber im Prinzip und ausweislich der Demoskopie hat unser Otto eher als alle anderen ...

  • 23.03.2009 – 19:56

    Berliner Morgenpost: Kinder haben auch ohne Geld eine Zukunft - Kommentar

    Berlin (ots) - Berlins arme Kinder sind noch nicht verloren. 90 Prozent glauben, ihr Leben werde "richtig schön". Fast ebenso viele sind überzeugt, "viele Dinge gut zu können", und sie halten die Schule für wichtig. Die Kinder wünschen sich nicht Markenklamotten und die neuesten Computerspiele, sondern die Liebe der Eltern, Anerkennung und gute ...