Alle Storys
Folgen
Keine Story von DAK-Gesundheit mehr verpassen.

DAK-Gesundheit

„Schule für krebskranke Kinder“ gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Bayern

„Schule für krebskranke Kinder“ gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Bayern
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 500 Projekte und Initiativen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Bayern gewann die Initiative „Schule für krebskranke Kinder“ vom Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu e.V. den Landeswettbewerb 2025. Platz zwei ging an das Projekt „Medienscouts Oberfranken“. Den dritten Platz belegte die Stiftung Dianino aus Weichering bei Ingolstadt mit ihrem Projekt „Diabetes-Nannies“. Den Sonderpreis Pflege gewann das Projekt „Samstagsbetreuung der Dachskinder“ aus Meitingen bei Augsburg. Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, ist Schirmherrin des Wettbewerbs. Im Bayerischen Gesundheitsministerium in München wurden nun die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet. Lesen Sie mehr in unserer aktuellen Pressemeldung.

Freundliche Grüße

Ihr Presseteam der DAK-Gesundheit in Bayern

„Schule für krebskranke Kinder“ gewinnt Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Bayern

  • Gesundheitsministerin Gerlach und DAK-Gesundheit würdigen Menschen für besonderes Engagement für Prävention und Gesundheitsförderung
  • Der Sonderpreis Pflege geht nach Meitingen
  • Siegerteams setzen sich gegen starke Konkurrenz von 60 Bewerbungen in Bayern durch

„Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 500 Projekte und Initiativen an einem Wettbewerb für besonderes Gesundheits-Engagement teilgenommen. In Bayern gewann die Initiative „Schule für krebskranke Kinder“ vom Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu e.V. den Landeswettbewerb 2025. Platz zwei ging an das Projekt „Medienscouts Oberfranken“. Den dritten Platz belegte die Stiftung Dianino aus Weichering bei Ingolstadt mit ihrem Projekt „Diabetes-Nannies“. Den Sonderpreis Pflege gewann das Projekt „Samstagsbetreuung der Dachskinder“ aus Meitingen bei Augsburg. Bayerns Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, ist Schirmherrin des Wettbewerbs. Im Bayerischen Gesundheitsministerium in München wurden nun die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet.

Bayerns Gesundheitsministerin und Schirmherrin der Kampagne in Bayern, Judith Gerlach, betonte: „Ich freue mich, dass am Wettbewerb zahlreiche großartige Initiativen teilgenommen haben, die aktiv zur Förderung eines gesunden und respektvollen Zusammenlebens beitragen – sei es in ihren Gemeinden, in Schulen oder am Arbeitsplatz. Dass krebskranke Kinder digital am Unterricht, in der Pause oder bei Ausflügen teilnehmen können, dass Jugendliche zu Medienscouts ausgebildet werden, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über Gefahren in den sozialen Medien aufklären zu können oder Familien von Diabetes-Nannies Hilfe erhalten – all das sind Leuchttürme einer Gesellschaft für ein gesundes Miteinander! Mit diesem Wettbewerb können zwar nur ausgewählte Projekte prämiert werden – aus meiner Sicht haben aber alle Teilnehmer gewonnen!“

Rainer Blasutto, Leiter der DAK-Landesvertretung Bayern, erklärte: „Die rund 60 Bewerbungen in Bayern machen deutlich: Zusammenhalt und Respekt sind das Herzstück unserer Gesellschaft. Unsere Landessiegerinnen und -sieger sind inspirierende Beispiele dafür, wie stark gelebte Solidarität unsere Gesundheit und ein gesundes Miteinander fördern.“

„Schule für krebskranke Kinder“ überzeugt Jury

Gesucht waren im fünften Wettbewerbsjahr Initiativen und Projekte, die sich in den Bereichen Gesundheit, Prävention sowie Pflege engagieren und so ein gesundes Miteinander fördern. Die Initiative „Schule für krebskranke Kinder“, ausgehend vom Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu e.V., überzeugte die Landesjury. Für viele krebskranke Kinder ist der regelmäßige Schulbesuch aufgrund Ihrer Erkrankung nicht möglich. Genau hier setzt das Projekt an: Mithilfe eines Avatars von „No Isolation“ können betroffene Kinder digital am Unterricht teilnehmen, in der Pause mit ihren Klassenkameraden sprechen oder sogar bei Ausflügen und Abschlussfeiern dabei sein. „So bleiben sie Teil ihrer Klassengemeinschaft und verlieren weder den Anschluss an ihre Freunde noch an den Lernstoff. Die Erfahrungen zeigen, dass die Kinder auf diese Weise deutlich leichter wieder in den Schulalltag integriert werden können, wenn sie gesund genug sind, zurückzukehren“, ergänzt Projektleiterin und zweite Vorsitzende des Fördervereins, Natalie Müller. Der Verein möchte die bisherigen Erfolge ausweiten und noch mehr Kindern diese Chance auf Bildung, Gemeinschaft und Inklusion ermöglichen.

„Medienscouts Oberfranken“ belegte Platz zwei. Das Projekt setzt sich für Aufklärung, Prävention und die Stärkung junger Menschen im digitalen und analogen Alltag ein. Jugendliche werden dazu ausgebildet, Gefahren zu erkennen, Hilfe anzubieten und ihr Wissen in Schulen und Familien weiterzugeben. Mehr Informationen unter: www.opferhilfe-oberfranken.de & Instagram: opferhilfeoberfrankenev

Die auf Platz drei gewählte Initiative der Stiftung Dianino aus Weichering stellt mit ihren „Diabetes-Nannies“ schnelle und unbürokratische Hilfe für Kinder mit Typ-1-Diabetes und deren Familien bereit, wenn diese in akute Belastungssituationen geraten. Weitere Informationen unter: https://www.stiftung-dianino.de

Sonderpreis Pflege für „Samstagsbetreuung der Dachskinder“

Einen herausragenden Beitrag für ein gesundes Miteinander leistet nach Jury-Ansicht auch ein Projekt, das die Pflege in den Mittelpunkt stellt. Der Verein Dachskinder e.V. aus Meitingen bietet ein besonderes Angebot: An einem Samstag im Monat werden pflegebedürftige Kinder in einer kleinen Gruppe betreut, sodass Eltern eine Auszeit gewinnen und neue Kraft schöpfen können. „Dank der liebevollen Betreuung der Kinder durch unser ehrenamtliches Team aus Kinderkrankenschwestern, Erziehern und Heilpädagoginnen werden die Eltern entlastet – das stärkt die Familien und verbessert ihre Lebensqualität nachhaltig“, beschreibt Marion Schwärzer vom Verein Dachskinder e.V. ihr Konzept. Sie bekommen dafür einen Sonderpreis Pflege.

Das sind die Mitglieder der bayerischen Landesjury:

  • Hilmar Holzner - Ltd. Ministerialrat am bayerischen Sozialministerium, Leiter des Referats III 3 Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligendienste, Insolvenzberatung
  • Maria E. Wiedemann, MEW – Goverment Affairs & Healthcare Consulting
  • Rainer Blasutto, Leiter der DAK-Landesvertretung Bayern

Im Dezember kürt eine namhafte Bundesjury um DAK-Vorstandschef Andreas Storm aus den Gewinnerprojekten aller Bundesländer die Bundessiegerinnen und -sieger.

Die DAK-Gesundheit ist mit 5,5 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Sie war mit ihrem Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auch beim diesjährigen Bürgerfest des Bundespräsidenten in Berlin vertreten. Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern 2025 gibt es unter: www.dak.de/gesichter

Kontakt:

Tanja Mayinger
DAK-Gesundheit
Pressesprecherin Bayern
Haidenauplatz 3, 81667 München
Tel.: 089/9047550-1156
Mobil: 0172-1514937
 mailto:tanja.mayinger@dak.de
 http://www.dak.de/presse
Weitere Storys: DAK-Gesundheit
Weitere Storys: DAK-Gesundheit