20 Jahre deutsch-niederländische Spitzenforschung: Erwin L. Hahn Institut für MRT feiert Jubiläum
20 Jahre deutsch-niederländische Spitzenforschung
Erwin L. Hahn Institut für MRT feiert Jubiläum
Das Erwin L. Hahn Institut für Magnetresonanztomographie (ELH) blickt auf zwei Jahrzehnte exzellenter Forschung, internationaler Kooperation und technologischer Pionierarbeit im Bereich der Ultrahochfeld (UHF)-Magnetresonanztomographie (MRT) zurück. Gegründet im Jahr 2005 durch die Universität Duisburg-Essen und die Radboud Universität, Nijmegen, widmet sich das deutsch-niederländische Institut der Erforschung und Anwendung der UHF-MRT und feiert in diesem Jahr nun sein 20-jähriges Bestehen.
Das ELH widmet sich der Erforschung, Weiterentwicklung und Anwendung der Ultrahochfeld-Magnetresonanztomographie (UHF-MRT), insbesondere in den kognitiven Neurowissenschaften sowie in der klinisch-diagnostischen Bildgebung. Sowohl die klinische Diagnostik und Therapiekontrolle will das ELH verbessern als auch das Wissen um die Funktion des Gehirns sowie menschlicher Organe vertiefen.
„Das Erwin L. Hahn Institut ist ein einzigartiges Beispiel für die deutsch-niederländische wissenschaftliche Zusammenarbeit. Das Institut war von Beginn an eines der Pionierzentren in den Anfängen der 7-Tesla-Magnetresonanztomographie und leistet seitdem wichtige Beiträge zur Entwicklung der Bildgebung von Gehirn und Körper“, sagt Prof. Dr. David Norris, wissenschaftlicher Direktor des ELH.
Ein Schwerpunkt der Forschung am ELH ist die Diagnostil des Prostata-Krebs: Hierbei ermöglichen es 7T-MRT heutzutage, mehr und kleinere Lymphknoten zu entdecken. In den Neurowissenschaften erforschen Wissenschaftler:innen am ELH u.a., wie Schmerzen im menschlichen Körper verarbeitet werden, oder ob erlernte Angstreaktionen wieder verlernt werden können (Sonderforschungsbereich 1280 „Extinktionslernen“). Durch die gemeinsame Arbeit am ELH wurde unter anderem die Gaming-/Spielsucht als Krankheitsbild von der World Health Organization (WHO) als Verhaltenssucht klassifiziert (u.a. basierend auf den Arbeiten der Forschungsgruppe 2974).
Bei seiner Gründung war das Erwin L. Hahn Institut das siebte Forschungszentrum weltweit, das einen Magnetresonanztomographen mit einer Feldstärke von 7 Tesla besaß. Im Jahr 2020 ersetzte das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte neue MAGNETOM Terra 7-Tesla MRT-System das Vorgängermodell: „Dieses 7T MRT-System ist schneller und leistungsstärker als sein Vorgänger und gewährleistet somit, dass die Wissenschaftler:innen vor Ort auch künftig Spitzenforschung betreiben können“, sagt Prof. Dr. Harald H. Quick, geschäftsführender Direktor am ELH. „Um den Grundstein für das nächste Jahrzehnt Spitzenforschung zu legen, ist nun noch ein Upgrade des MRT-Systems in Planung.“
Rund um den 20. Geburtstag des ELH gibt es verschiedene Veranstaltungen, unter anderem:
4. Juli 2025 Geburtstagsfeier
Ab 14:30 Uhr erzählt der ehemalige Steiger des Leitstands – jetzt Sitz des ELH – von der bewegten Geschichte des Gebäudes. Um Anmeldung per E-Mail (elh@uni-due.de) wird gebeten.
29. Oktober 2025 Erwin L. Hahn Lecture & Workshop
Rückblick auf 20 Jahre UHF-MRT-Forschung und Ausblick in die Zukunft. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung auf https://hahn-institute.de/de/info/hahn-lecture ist erforderlich.
19. September 2025 bis Mai 2026 Jubiläumskolloquium
Neun Forschungsgruppen, neun Monate, neun spannende Vorträge – im Jubiläumsjahr organisiert jede Forschungsgruppe am ELH einen wissenschaftlichen Vortrag mit einer/m internationalen Spitzenwissenschaftler:in.
Benannt wurde das Institut nach dem US-amerikanischen Physiker Erwin Louis Hahn, der mit der Entdeckung des Spin-Echos eine der grundlegendsten Methoden der Signalentstehung in der Magnetresonanzbildgebung begründete.
Weitere Informationen:
https://hahn-institute.de/de/info/jubilaeumsveranstaltung
Dr. Franziska Günther, Geschäftsführerin Erwin L. Hahn Institut, Tel. 0201/18 3-6081, franziska.guenther@uni-due.de
Redaktion: Stefanie Zurek, Erwin L. Hahn Institut, Tel. 0201/18 3-6067, stefanie.zurek@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de