Alle Storys
Folgen
Keine Story von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mehr verpassen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Ökonomen und Manager fordern besseres Klima für Innovationen: "Wir müssen die klügsten Köpfe gewinnen"

Köln (ots)

Vor der Wahl versprechen alle Parteien, sich mehr um Bildung, Forschung und Entwicklung zu kümmern. Tatsächlich muss Deutschland das Tempo erhöhen, um das so genannte "Lissabon-Ziel", bis 2010 drei Prozent des Bruttoinlandprodukts in Forschung, Bildung und Innovation zu investieren, erreichen zu können. Daher haben 35 prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik den "Innovationsappell" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) unterzeichnet. Darin fordern sie innovationsfreundlichere Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Wissenschaft.

Zu den Unterzeichnern des Innovationsappells zählen Wissenschaftler wie die Wirtschaftsforscher Ulrich Blum, Michael Hüther und Klaus F. Zimmermann, Politiker wie der nordrhein-westfälische Forschungsminister Andreas Pinkwart und die Präsidentin des Thüringer Landtags, Dagmar Schipanski, sowie hochrangige Wirtschaftsvertreter wie die Präsidenten von BDA und BDI, Dieter Hundt und Hans-Peter Keitel und die Vorstandsvorsitzenden Wulf H. Bernotat (E.ON) und Axel C. Heitmann (LANXESS).

"Gerade ein rohstoffarmes Land wie Deutschland braucht eine hochinnovative Wirtschaft, damit mehr und hochwertigere Arbeitsplätze geschaffen werden können und der soziale Zusammenhalt gesichert werden kann", heißt es in dem Appell. Die Unterzeichner fordern darin ein ganzes Bündel von Maßnahmen, darunter eine Steuergutschrift für Investitionen in Forschung und Entwicklung, einfachere Prozesse in der Forschungsförderung, ein unbürokratischeres Arbeits- und Tarifrecht für Spitzenforscher und den Ausbau der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer in den Schulen. "Um im internationalen Wettbewerb der Wissensökonomie mit Innovationen zu bestehen, braucht Deutschland eine bessere Strategie, um Leistungsträger zu gewinnen, auszubilden und zu halten", fordern die Unterzeichner des Innovationsappells.

Pressekontakt:

Der Innovationsappell der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist
in voller Länge mit allen Unterzeichnern auf der Website der INSM zu
lesen: www.insm.de


Kontakt INSM: Marco Mendorf, mendorf@insm.de, Tel: (0221) 4981-433


Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ist eine überparteiliche
Reformbewegung von Bürgern, Unternehmen und Verbänden für mehr
Wettbewerb und Arbeitsplätze in Deutschland.

Original-Content von: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
Weitere Storys: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
  • 04.08.2009 – 13:30

    Deutschland 24/30: Videoprojekt der INSM gestartet

    Köln (ots) - Was denken die Deutschen mitten in der Weltwirtschaftskrise über die Soziale Marktwirtschaft? Wie erleben sie ihr Wirtschaftssystem, was erwarten sie von der Zukunft? Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat drei Journalisten beauftragt, nach Antworten zu suchen. Sophie Bleich, Miriam Janke und Helge Oelert fahren raus zu den Menschen im Land. Sie backen Brezeln mit Praktikanten, sammeln in ...

  • 28.07.2009 – 10:16

    Finanzexperte Ulrich van Suntum für Konjunkturkredite: Mit Negativzinsen aus der Kreditklemme

    Köln (ots) - Der Finanzexperte Prof. Ulrich van Suntum hält nichts vom Plan des Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, die Banken zur Kreditvergabe an Unternehmen notfalls zu zwingen: "Das funktioniert nicht." Statt Zwang setzt der Direktor des Centrums für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster auf spezielle "Konjunkturkredite", deren Zinssatz an ...

  • 25.06.2009 – 13:25

    "Regierung kann mit Geld nicht umgehen" - Repräsentative Umfrage zur Neuverschuldung

    Köln (ots) - Angesichts der beschlossenen Neuverschuldung sprechen die Bürger der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis beim Umgang mit öffentlichen Geldern aus. 63 Prozent meinen, dass der Staat mit den Mitteln, die er für die Ankurbelung der Konjunktur aufnimmt, nicht sorgsam umgeht. Dabei sind die 14 bis 29-Jährigen (69 Prozent) deutlich skeptischer als die ...