Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Jahr 2005: 0,3% weniger Erwerbstätige als ein Jahr zuvor

Wiesbaden (ots)

Nach ersten vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes hatten im Durchschnitt des Jahres 2005 rund
38,7 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Das
waren 121 000 Personen oder 0,3% weniger als ein Jahr zuvor, nachdem
im Jahr 2004 die Beschäftigung noch um 0,4% angestiegen war. Die Zahl
der Erwerbstätigen ging damit im Jahr 2005 wieder in etwa auf das
Niveau des Jahres 2003 zurück. Wie bereits in den Jahren zuvor wurde
auch im Jahr 2005 die Erwerbstätigkeit durch arbeitsmarktpolitsche
Reformprogramme gestützt. Während im Jahr 2004 die Zahl der
Erwerbstätigen vor allem durch die Ausweitung von Ich-AGs und
geringfügiger Beschäftigung begünstigt wurde, war es im Jahr 2005
überwiegend die Förderung von Arbeitsgelegenheiten (Ein-Euro-Jobs) im
Rahmen von Hartz IV.
Ausschlaggebend für den Rückgang der Erwerbstätigkeit im Jahr 2005
waren vor allem der nach wie vor anhaltende – wenn auch im
vergangenen Jahr verlangsamte – Abbau voll
sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und die verstärkte
Rückführung der klassischen arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumente
wie Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) oder
Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM). Zugleich nahm im Jahr 2005 – nach
kräftigen Anstiegen in den beiden Vorjahren – auch die Zahl der
ausschließlich geringfügig Beschäftigten (Minijobs) ab. Anders als im
Jahr 2004 konnte somit im Jahr 2005 der Rückgang der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nicht durch Zuwächse bei
Minijobs und anderen geförderten Beschäftigungsformen wie
Arbeitsgelegenheiten ausgeglichen werden.
Dementsprechend verminderte sich die Zahl der Arbeitnehmer im
Durchschnitt des Jahres 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 258 000
Personen (– 0,7%) auf knapp 34,4 Millionen Beschäftigte. Die Zahl der
Selbstständigen einschließlich mithelfenden Familienangehörigen
hingegen nahm im Jahresdurchschnitt 2005 weiter zu, und zwar um 3,2%
auf etwas mehr als 4,3 Millionen Personen. Dieser Anstieg fiel
allerdings – auch in Folge der seit Beginn des Jahres 2005 geltenden
restriktiveren Anspruchsvoraussetzungen zur Erlangung eines
Existenzgründungszuschusses – schwächer aus als im Jahr 2004 (+ 3,6
%).
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im
Jahresdurchschnitt 2005 im Vergleich zum Vorjahr unterschiedlich: Ein
Schwerpunkt des Beschäftigungsrückgangs lag im Jahr 2005 – wie
bereits in den drei Jahren zuvor – im Produzierenden Gewerbe (ohne
Baugewerbe). Hier verringerte sich die Zahl der Erwerbstätigen im
Vorjahresvergleich um 1,7%, nach – 1,5% im Jahr zuvor. Auch im
Baugewerbe und in der Land- und Forstwirtschaft hat sich im
Vorjahresvergleich der Personalabbau wieder beschleunigt und zwar im
Baugewerbe von – 3,1% im Jahr 2004 auf – 5,0% im Jahr 2005 und in der
Landwirtschaft von – 0,9% auf – 2,2%. Dagegen kam es in den
Dienstleistungsbereichen insgesamt (Handel, Gastgewerbe, Verkehr und
sonstige Dienstleistungsbereiche) im Jahr 2005 nur zu leichten
Beschäftigungsgewinnen. Gegenüber dem Vorjahr nahm hier die
Erwerbstätigkeit um 0,5% zu, nachdem sie im Jahr 2004, auch aufgrund
der starken Zunahme geringfügig Beschäftigter in diesen
Wirtschaftsbereichen, noch um 1,3% angestiegen war.
Begleitet war die Entwicklung der Erwerbstätigkeit nach
Wirtschaftsbereichen seit der Wiedervereinigung von einem anhaltenden
Strukturwandel: Im Jahresdurchschnitt 2005 hatten mehr als zwei
Drittel aller Erwerbstätigen ihren Arbeitsplatz in den
Dienstleistungsbereichen. Der Anteil der hier Beschäftigten in
Relation zur gesamten Erwerbstätigkeit erhöhte sich von 59,5% im Jahr
1991 auf 71,9% im vergangenen Jahr. Im primären und sekundären Sektor
hat sich der Erwerbstätigenanteil entsprechend kontinuierlich
verringert: Waren in der Land- und Forstwirtschaft 1991 noch 3,9%
aller Erwerbstätigen beschäftigt, lag der Anteil im Jahr 2005 nur bei
2,2%. Im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe sank im gleichen
Zeitraum der Beschäftigtenanteil um 9 Prozentpunkte und zwar von
29,3% auf 20,3%. Im Baugewerbe hat sich der Anteil der Erwerbstätigen
nach seinem höchsten Beschäftigungsstand im Jahr 1995 (8,6% der
Erwerbstätigen) kontinuierlich verringert und lag 2005 mit 5,5% um
1,8 Prozentpunkte niedriger als im Jahr 1991.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur
Erwerbstätigkeit nach Jahren können im Internet direkt unter
http://www.destatis.de/basis/d/vgr/vgrtab10.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland
                   nach Wirtschaftsbereichen 1)
Land- und    Produzie-
        Erwerbs-    Forstwirt-   rendes      Bau-      Dienst-
Jahr    tätige      schaft,      Gewerbe     gewerbe   leistungs-
        insgesamt   Fischerei    ohne Bau-             bereiche 2)
                                 gewerbe
Personen in 1 000
1999     38 424        946         8 491      2 859      26 128
2000     39 144        936         8 534      2 769      26 905
2001     39 316        925         8 544      2 598      27 249
2002     39 096        905         8 355      2 439      27 397
2003     38 722        881         8 139      2 322      27 380
2004     38 868        873         8 018      2 251      27 726
2005     38 747        854         7 885      2 138      27 870
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in %
1999        1,4      - 1,3         - 1,3      - 1,8         2,7
2000        1,9      - 1,1           0,5      - 3,1         3,0
2001        0,4      - 1,2           0,1      - 6,2         1,3
2002      - 0,6      - 2,2         - 2,2      - 6,1         0,5
2003      – 1,0      – 2,7         – 2,6      – 4,8       – 0,1
2004        0,4      – 0,9         – 1,5      – 3,1         1,3
2005      – 0,3      – 2,2         – 1,7      – 5,0         0,5
Anteile der Wirtschaftsbereiche an den Erwerbstätigen
                         insgesamt in %
1991        100        3,9          29,3        7,3        59,5
1999        100        2,5          22,1        7,4        68,0
2000        100        2,4          21,8        7,1        68,7
2001        100        2,4          21,7        6,6        69,3
2002        100        2,3          21,4        6,2        70,1
2003        100        2,3          21,0        6,0        70,7
2004        100        2,2          20,6        5,8        71,3
2005        100        2,2          20,3        5,5        71,9
1) Jahresdurchschnitte. 2) Handel, Gastgewerbe und Verkehr,
Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister, öffentliche
und private Dienstleister.
Weitere Auskünfte gibt:
Sigrid Fritsch,
Telefon: (0611) 75-2054,
E-Mail:  vgr-erwerbstaetige@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 30.12.2005 – 07:58

    Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt im November 2005

    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt – auf Euro-Basis berechnet – im November 2005 um 16,3% über dem Vorjahresniveau. Im September und im Oktober 2005 hatten die Jahresveränderungsraten + 6,0% und + 8,8% betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im November 2005 um 10,2% über dem Vorjahresniveau. Von Oktober auf ...

  • 29.12.2005 – 07:55

    Öffentliches Finanzierungsdefizit auf 75,1 Milliarden Euro verringert

    Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen der Kassenstatistik des Statistischen Bundesamtes stiegen die Einnahmen der öffentlichen Haushalte (Bund, Sondervermögen des Bundes, Länder, Gemeinden /Gemeindeverbände (Gv.) und Sozialversicherung) in den ersten drei Quartalen des Jahres 2005 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,0% und damit stärker als die ...

  • 27.12.2005 – 11:00

    2004 betrug der Gasabsatz gut 963 Milliarden Kilowattstunden

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, setzten 2004 die deutschen Gasversorgungsunternehmen 963,5 Milliarden Kilowattstunden (kWh) an Endkunden ab. Das sind fast 24% mehr als im Jahr 1991, aber 0,5% weniger als 2003. Die privaten Haushalte bezogen im Jahr 2004 313,2 Milliarden kWh, 42% mehr als 1991. Der Anteil der Gaslieferungen an die privaten Haushalte stieg damit seit 1991 von 28% auf 33%. ...