Achtung, Gefahr: Die größten Karrierekiller in der PR
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Hamburg (ots) - Nicht erreichbar sein in der Krise ist der größte Karrierekiller für Kommunikationsprofis. ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe baut ihre Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund aus und ...
Espelkamp (ots) - Die HARTING Technologiegruppe hat ihr Engagement bei GWD Minden verlängert. "Unser Herz ...
Düsseldorf (ots) - Vor dem Energiegipfel im Bundeskanzleramt am kommenden Montag hat sich die Mehrheit der deutschen Unternehmen für die weitere Stromversorgung aus Atomkraft ausgesprochen. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Demnach halten 70 Prozent der gut 1100 Betriebe, die sich an der Umfrage beteiligt haben, den Ausstieg aus der Kernenergie nicht für sinnvoll und sprechen sich zumindest für eine Verlängerung der Laufzeiten aus. Nur zehn Prozent sind für den von Rot-Grün eingeleiteten Atomausstieg bis 2020. Rund 90 Prozent der Firmen fordern, erneuerbare Energien auszubauen, die Förderung aber stärker am Markt zu orientieren. Beim Energiegipfel will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unter anderem mit Spitzenvertretern der Industrie über Versorgungssicherheit und Strompreise sprechen.
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303