Aktueller Programmablauf ProSieben für Samstag, den 31.12.2005
Unterföhring (ots)
05:40 Das Geständnis - Heute sage ich alles
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/gestaendnis/
Der zweifelhafte Vater
(Wdh vom 30.12.2005, 14:25)
Show06:30 Teen Knight - Zurück ins Mittelalter
(Teen Knight)
Fantasy, USA, 1998
(87 Min.)
Spielfilm
Regie: Phil Comeau
Drehbuch: Anthony Anderson
Komponist: Trevor Morris
Kamera: Gabriel Kosuth
Schnitt: Mark Sanders
Darsteller (Rolle)
Kristopher Lemche (Peter)
Caterina Scorsone (Alison)
Benjamin Plener (Ben)
Paul Soles (Mr. Percy/Perceval)
Marc Robinson (Lord Raykin)
Kimberly Pullis (Claudia)
Claudiu Trandafir (Eurik)
Dan Fintescu (Tommy)
Der 17-jährige Mittelalter-Fan Peter verbringt mit
Freunden ein Wochenende in einem alten Schloss,
das zu einem vollcomputerisierten Mittelalter-
Freizeitpark umgewandelt wurde. Doch ein
Blitzschlag katapultiert die Burg samt ihrer Bewohner
in das echte Mittelalter - und hier drohen schon bald
allerlei Gefahren ...
Aus einem lockeren Freizeit-Trip in ein "Mittelalter-
Disneyland" wird urplötzlich eine Zeitreise in eine
dunkle, gefahrenreiche Epoche. Diese verblüffend
einfache und zugleich faszinierende Idee hat der
Kanadier Phil Comeau mit großem Können
umgesetzt. Dabei kostet er nicht nur genüsslich den
Einsatz seiner Special Effect-Abteilung voll aus - er
beweist auch pädagogisches Gespür für die
sympathischen Kids, deren Traumurlaub zu einer
albtraumartigen Erfahrung zu werden droht.
Hintergrundinformation:
Die Kanadierin Caterina Scorsone spielt derzeit eine
der Hauptrollen in der Krimi-Serie "Missing -
Verzweifelt gesucht", die freitags um 22.15 Uhr auf
kabel eins läuft.
Der gebürtige Kanadier Kristopher Lemche
("eXistenZ") kam durch Zufall über eine Anzeige zur
Schauspielerei. Eigentlich wollte er Biochemie
studieren und in der Krebsforschung arbeiten, aber
nach seiner ersten Fernsehrolle entschied er sich für
eine Karriere vor der Kamera. Und die führt er nun
erfolgreich weiter: Am 13. April 2006 kommt Lemche
mit "Final Destination 3" (Regie: James Wong) in die
deutschen Kinos.08:00 Bluff
(Bluff - Storia di truffe e di imbroglioni)
Komödie, I, 1975
(102 Min.)
Spielfilm
Regie: Sergio Corbucci
Drehbuch: Sergio Corbucci, Massimo De Rita,
Arduino Maiuri
Komponist: Lelio Luttazzi
Kamera: Marcello Gatti
Schnitt: Sam Gupta, Eugenio Alabiso
Darsteller (Rolle)
Adriano Celentano (Felix)
Anthony Quinn (Bang)
(Belle Duke) Clery (Charlotte)
Fortunato Arena
Attilio Dottesio
Leo Gavero
Rocco Lerro
Renzo Marignano
Bang und Felix sind zwei gerissene Trickbetrüger.
Den beiden gelingt es, ihren von Staats wegen
verordneten Aufenthalt im Gefängnis eigenmächtig
abzukürzen: Sie brechen aus. Eine skrupellose
Gangsterchefin versucht, sich die Kenntnisse von
Bang und Felix zunutze zu machen - und
anschließend die beiden hereinzulegen. Aber die
beiden sind eine Idee cleverer: Am Ende lachen sie
sich ins Fäustchen, und die schöne Ganovin hat das
Nachsehen ...
Sergio Corbucci wurde berühmt mit Italo-Western
wie "Django" und "Leichen pflastern seinen Weg".
Dennoch konnte er 1981 sagen: "In den letzten
sechs Jahren war ich der italienische Regisseur, der
die größten Kassenerfolge erzielte - ohne Western."
Und "Bluff" ist der beste Beweis dafür!
Hintergrundinformation:
Am 3. Juni 2001 verstarb einer der letzten großen
Männer des internationalen Films: Der zweifache
Oscar-Preisträger Anthony Quinn ("Alexis Zorbas")
hatte bis in das hohe Alter von 86 Jahren in mehr als
150 Filmproduktionen seinen unwiderstehlichen
Charme eingebracht - selbst wenn er den Bösewicht
spielte. Seinen letzten Film, "Avenging Angelo",
drehte er an der Seite von Actionheld Sylvester
Stallone.
"Il Molleggiato" nennen die Italiener Adriano
Celentano ("Bingo Bongo") wegen seines federnden
Gangs. In Deutschland vor allem wegen seiner
Single "Azzurro" bekannt, sorgt der mittlerweile 67-
jährige Musiker derzeit im staatlichen RAI-Fernsehen
in Italien mit einer Polit-Show "Rockpolitik" für
Furore. Seine satirischen Kommentare haben
vermutlich schon so manch einer Politgröße
schlaflose Nächte bereitet ...09:50 Disney Filmparade
Show
Moderation: Steven Gätjen10:00 Disney Filmparade
Aladdin - Dschafars Rückkehr
(The Return Of Jafar)
Animation, USA, 1994
(62 Min.)
Spielfilm
Regie: Toby Shelton, Tad Stones, Alan Zaslove
Drehbuch: Kevin Campbell, Mirith Colao, Bill Motz,
Steve Roberts, Bob Roth, Dev Ross, Jan Strnad,
Brian Swenlin
Komponist: Mark Watters, Harvey R. Cohen, John
Given, Carl Johnson, Tom Sharp
Schnitt: Elen Orson
Vor Jahren wurde der böse Zauberer Dschafar von
Aladdin in die Wunderlampe verbannnt, doch nun ist
ihm die Flucht gelungen, und er denkt nur an eines:
Rache! Zusammen mit einigen Verbündeten
entfesselt er seine magischen Kräfte und lässt die
Naturgewalten über das Königreich hereinbrechen.
Schließlich gelingt es ihm sogar, den Sultan und
Prinzessin Jasmin in seine Gewalt zu bringen. Wird
es Aladdin auch diesmal schaffen, den bösen
Zauberer zu besiegen?
Mit "Aladdin - Dschafars Rückkehr", der Fortsetzung
des Erfolgsstreifens "Aladdin" (1992), brachten die
Disney-Studios 1994 wieder ein atemberaubend
gezeichnetes Märchen-Abenteuer auf den Markt.
Ohne Gewalt inszeniert, doch dafür mit viel
Spannung ausgestattet, bietet dieser Streifen beste
Unterhaltung für die ganze Familie!
Hintergrundinformation:
Am 26. Januar 2006 bringt Disney wieder einen
erfolgreichen Zeichentrickfilm in die deutschen
Kinos: "Himmel und Huhn" schoss nach seiner US-
Premiere am 4. November auf Platz eins der Box
Office Charts. Dass das kleine Küken auch
hierzulande für volle Kinosäle sorgen wird, dürfte zu
erwarten sein. In der deutschen Version wird
übrigens Boris Becker in einer der niedlichen Rollen
zu hören sein.
Peer Augustinski, der in der deutschen Version den
bösen Zauberer Dschafar spricht, gehört nicht nur zu
den beliebtesten TV-Darstellern und -Moderatoren
Deutschlands. Schon seit Jahren ist er die deutsche
Stimme von Robin Williams, der ihm nach seinem
Oscar-Gewinn für "Good Will Hunting" eine Oscar-
Replik zuschickte. Dazu schrieb er ihm: "Danke,
dass Sie mich in Deutschland berühmt gemacht
haben".11:10 20.000 Meilen unter dem Meer
(20.000 Leagues under the Sea)
Abenteuer, USA, 1996
(89 Min.)
TV Movie
Regie: Michael Anderson
Drehbuch: Joe Wiesenfeld
Autor: Jules Verne
Komponist: John Scott
Kamera: James Devis, Alan Hume
Schnitt: Jason Krasucki
Darsteller (Rolle)
Richard Crenna (Prof. Aronnax)
Ben Cross (Kapitän Nemo)
Julie Cox (Sophie Aronnax)
Paul Cross (Ned Land)
Jeff Harding (Farragut)
David Henry (Kapitän der Scotia)
James Vaughan (Vater)
Nicholas Hammond (Saxon)
Professor Aronnax, ein Meeresbiologe, soll von Bord
der USS Abraham Lincoln aus Forschungen über
Urformen riesiger Meerestiere betreiben. Als
Assistentin fungiert seine Tochter Sophie - als Mann
verkleidet. Da taucht plötzlich ein unbekanntes U-
Boot auf. Es ist die "Nautilus" mit Captain Nemo an
Bord, der die beiden gemeinsam mit dem Walfänger
Ned Land in sein Untersee-Reich einlädt. Doch kurz
darauf wird die Nautilus von einem riesigen
Meeresungeheuer angegriffen ...
Michael Anderson begann als Laufbursche bei den
Elstree Studios und arbeitete sich zum erfolgreichen
Regisseur hoch. 1956 verfilmte er mit "In 80 Tagen
um die Welt" erstmals einen Jules Verne-Roman und
erhielt dafür den Regie-"Oscar". Auch "20.000
Meilen unter dem Meer" ist ein echter TV-Genuss!
Hintergrundinformation:
Der britische Schauspieler Ben Cross ("Der erste
Ritter") ist meistens in der Rolle des Bösewichts zu
sehen. Mit seinen markanten Gesichtszügen ist er
dafür prädestiniert wie kaum ein anderer. Auch in
seinem letzten Film, "The Mechanik" (2005) mit
Dolph Lundgren, lieferte er eine überzeugende
Leistung als bad Boy ab. Man darf gespannt sein, für
welchen Part er in "Undisputed 2" auserkoren wurde,
der 2006 veröffentlicht wird.
Emmy-Preisträger Richard Crenna verstarb am 17.
Januar 2003 im Alter von 76 Jahren nach fast 100
Auftritten in Film und Fernsehen. Bekannt wurde der
Kalifornier in der Rolle des Colonel Samuel
Trautman in den drei "Rambo"-Filmen - eine Rolle,
die er in "Hot Shots! Der zweite Versuch" selber
parodieren durfte. Mit Leslie Nielsen drehte Crenna
auch seinen letzten Kinofilm: "Leslie Nielsen ist sehr
verdächtig" kam 1998 auf die Leinwand.12:50 digital
Der Mann in der eisernen Maske
(The Man in the Iron Mask)
Abenteuer, USA, 1998
(119 Min.)
(Wdh vom 30.12.2005, 20:15)
Spielfilm15:10 Die blonde Versuchung
(The Marrying Man)
Komödie, USA, 1991
(107 Min.)
Spielfilm
Regie: Jerry Rees
Drehbuch: Neil Simon
Komponist: David Newman
Kamera: Donald E. Thorin
Schnitt: Michael Jablow
Darsteller (Rolle)
Kim Basinger (Vickie Anderson)
Alec Baldwin (Charley Pearl)
Robert Loggia (Lew Horner)
Elisabeth Shue (Adele Horner)
Armand Assante (Bugsy Siegel)
Paul Reiser (Phil)
Fisher Stevens (Sammy)
Peter Dobson (Tony)
Steve Hytner (George)
Playboy Charley Pearl hat alles, was ein Mann
braucht: Charme, Stil, Geld wie Heu - und außerdem
wird er demnächst die Tochter des mächtigsten
Mannes in Hollywood heiraten! Doch der Weg zum
Altar erweist sich als steinig, denn auf seiner
Junggesellenparty geschieht, was nie hätte
geschehen dürfen: Charley trifft die Frau seines
Lebens und verliebt sich rettungslos in sie. Vicki
Anderson ist jedoch alles andere als standesgemäß:
Sie ist Sängerin in einem Schuppen in Las Vegas ...
Ein smarter, attraktiver Alec Baldwin und eine
umwerfend erotische Kim Basinger in den
Hauptrollen des ungleichen Paares - da ist gute
Unterhaltung bereits vorprogrammiert. Wenn dann
auch noch, wie im Fall von "Die blonde Versuchung",
ein brillantes Drehbuch (Autor: Neil Simon) voller
Dialogwitz hinzukommt, steht einem amüsanten
Filmvergnügen der Extraklasse nichts mehr im
Wege. Prädikat: Absolut sehenswert!
Hintergrundinformation:
Der wohl bekannteste der vier Baldwin-Brüder, Alec
("Das Attentat"), scheint einen guten Agenten zu
haben, denn der 57-jährige New Yorker hat knapp
zehn Projekte in Arbeit. Darunter gehört auch der
Thriller "The Good Shepherd", von und mit Robert
De Niro, in dem Alec Baldwin neben Matt Damon die
Hauptrolle spielt. Zurzeit ist er in Cameron Crowes
romantischer Komödie "Elizabethtown" in den Kinos
zu sehen.
Das einstige Traumpaar Kim Basinger und Alec
Baldwin, deren Beziehung während der Dreharbeiten
zu "Die Blonde Versuchung" begann, befindet sich
seit ihrer Scheidung vor drei Jahren immer noch im
Clinch. Der Streit dreht sich vor allem um das
Sorgerecht für ihre gemeinsame Tochter Ireland.17:10 Die Abservierer
(Another Stakeout)
Komödie, USA, 1993
(98 Min.)
Spielfilm
Regie: John Badham
Drehbuch: Jim Kouf
Komponist: Arthur B. Rubinstein
Kamera: Roy H. Wagner
Schnitt: Frank Morriss
Darsteller (Rolle)
Richard Dreyfuss (Chris Lecce)
Emilio Estevez (Bill Reimers)
Rosie O'Donnell (Gina Garrett)
Dan Lauria (Captain Coldshank)
Dennis Farina (Brian O'Hara)
Madeleine Stowe (Maria)
Marcia Strassman (Pam O'Hara)
Cathy Moriarty (Lu Delano)
John Rubinstein (Thomas Hassrick)
Die Polizisten Chris und Bill haben einen Einsatz
total in den Sand gesetzt und werden deswegen von
ihrem Vorgesetzten zu einem Strafeinsatz
verdonnert: Sie sollen die reiche Familie O'Hara rund
um die Uhr überwachen, um herauszufinden, ob sie
der flüchtigen Kronzeugin Lu Unterschlupf gewährt.
Zu Chris' und Bills großem Verdruss wird ihnen auch
noch die Staatsanwältin Gina Garrett vor die Nase
gesetzt - doch damit nicht genug: Zur Tarnung
müssen sie Familie mit ihr spielen ...
Sieben Jahre ließ sich John Badham Zeit, ehe er ein
neues Abenteuer der beiden Cops Chris Lecce und
Bill Reimers inszenierte. 1986 hatte er bereits mit
"Die Nacht hat viele Augen" einen äußerst
spannenden Actioner gedreht; 1993 ließ er die
beiden Helden, die wieder von Richard Dreyfuss und
Emilio Estevez verkörpert werden, in einen weiteren
atemberaubenden Fall geraten. Diesmal ließ er es
auch an ironischen Untertönen nicht fehlen - aber
Spannung ist auch hier wieder garantiert!
Hintergrundinformation:
Oscar-Preisträger Richard Dreyfuss ("Der
Untermieter", "Nuts - Durchgedreht") war in den
letzten Jahren hauptsächlich in ernsten Rollen zu
sehen, so auch in dem Drama "Silver City", das auf
dem Münchner Filmfest 2005 Deutschlandpremiere
feierte. Sein jüngstes Projekt ist der Katastrophenfilm
"Poseidon" von Regisseur Wolfgang Petersen. An
seiner Seite spielen Josh Lucas und Kurt Russell;
der Streifen kommt voraussichtlich am 13. Juli 2006
in die deutschen Kinos.
Regisseur John Badham ("War Games -
Kriegsspiele") hat sich erst nach sechs Jahren dazu
entschlossen, eine Fortsetzung seiner erfolgreichen
Buddy-Cop-Geschichte zu drehen. In "Die
Abservierer" gibt es denn auch einige kuriose Details
zu entdecken: John Badham hat sich einen kleinen
Cameo-Auftritt als Fährkapitän gegönnt, und in einer
anderen Szene läuft auf einem Fernseher - zufällig?
- der Vorgängerfilm "Die Nacht hat viele Augen" von
1987 ...19:00 talk talk talk - Silvester-Spezial
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/talktalktalk/
Show
Moderation: Sonya Kraus
Sexy Silvester mit Sonya Kraus: Zum Jahreswechsel
entfacht die blonde Rakete ein wahres Clip-
Feuerwerk in drei Rubriken: "Die bombigsten
Sexböller", "Die lustigsten Lovestorys" und "Die
krassesten Krawall-Kracher". Sexy Hingucker,
skurrile Liebesgeschichten und turbulente
Streitereien - im "talk talk talk - Silvester-Spezial".20:00 NEWSTIME
Nachrichten20:15 TV total Silvester Spezial
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/tvtotal/
Show
Moderation: Stefan Raab
Gast:
Michael "Bully" Herbig
Rick Kavanian
Christoph Maria Herbst
Elton
Sonya Kraus
Stilvolles Silvester mit Stefan Raab im "TV total
Silvester Spezial": Michael Bully Herbig, Rick
Kavanian, Christoph Maria Herbst, Elton und Sonya
Kraus wagen sich in Abendgarderobe und mit
Schlittschuhen auf's Eis. Auf einer extra im "TV
total"-Studio angelegten Eisbahn interpretieren
Stefan Raab und seine Gäste die Songs des Jahres!
Außerdem: Eltons Jahresrückblicksquiz, die
"Hammerausschnitte des Jahres" und die
traditionelle Neujahrsansprache!22:15 10 Jahre Quatsch Comedy Club - Die große
Jubiläums-Show
Informationen dazu siehe ProSieben TEXT Seite 373
und http://www.prosieben.de/comedy/qcc/
Show
Moderation: Thomas Hermanns
Gast:
Michael Mittermeier
Dieter Nuhr
Rüdiger Hoffmann
Oliver Pocher
Atze Schröder
Sissi Perlinger
Hella von Sinnen
Ingo Appelt
Hugo Egon Balder
Johann König
Eine gigantische Geburtstagsparty! Die "Mutter" der
deutschen Stand-up-Comedy wird zehn! Thomas
Hermanns lädt zu "10 Jahre Quatsch Comedy Club -
Die große Jubiläums-Show". Über 60 Comedians, 40
Revue-Girls und das 30-köpfige St. Pauli
Kurorchester bereiten 2000 begeisterten Zuschauern
im ausverkauften Berliner Friedrichstadtpalast einen
unvergesslichen Abend.00:30 talk talk talk
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/talktalktalk/
talk talk talk - Die Silvester-Gala
Show
Moderation: Sonya Kraus
Die größten Kracher zum neuen Jahr: Nach
Mitternacht schießt Sonya Kraus die schärfsten
Raketen aus 2005 ab. Die oppulentesten
Oberweiten, die explosivsten erotischen Ereignisse,
das geheimste Geständnis und der gewagteste
Gerichtsprozess des Jahres - bei "talk talk talk - Die
Silvester-Gala"!01:30 TV total Silvester Spezial
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/tvtotal/
(Wdh vom 31.12.2005, 20:15)
Show03:05 talk talk talk - Silvester-Spezial
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/talktalktalk/
(Wdh vom 31.12.2005, 19:00)
Show03:55 talk talk talk
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/talktalktalk/
talk talk talk - Die Silvester-Gala
(Wdh vom 31.12.2005, 00:30)
Show04:45 talk talk talk
Informationen dazu siehe auch
http://www.prosieben.de/show-comedy/talktalktalk/
(Wdh vom 30.12.2005, 11:00)
ShowRückfragen bitte an:
Tel.: (089) 950 71 323
Original-Content von: ProSieben, übermittelt durch news aktuell