Alle Storys
Folgen
Keine Story von WDR Newsroom mehr verpassen.

WDR Newsroom

Extremismus-Forscher Neumann: Kooperation mit der AfD würde die Union spalten

Köln (ots)

Die Diskussion über den richtigen Umgang mit der AfD nimmt in der Union wieder Fahrt auf - seit der frühere CDU-Generalsekretär Peter Tauber und Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg Anfang der Woche eine Lockerung der Brandmauer gefordert haben.

Im WDR-Interview hat der Extremismus-Experte Peter R. Neumann, Professor of Security Studies am King's College London, hält diese Strategie für gefährlich:

Im WDR5-Morgenecho sagte Neumann:

"Wenn man in andere Länder schaut - ob Italien oder Frankreich oder andere Staaten -überall dort, wo Mitte-Rechts-Parteien sich gegenüber den Rechtspopulisten geöffnet haben, Koalitionen oder Kooperationen eingegangen sind, da haben sie verloren. Wir haben in keinem einzigen Land davon profitiert; Die Forza Italia, die Berlusconi-Partei in Italien, die ist jetzt nur noch bei sieben oder acht Prozent. Oder die Republikaner in Frankreich bei zehn Prozent. Da profitieren die Rechtspopulisten, aber nicht die Mitte-Rechts-Parteien."

Die Union müsse sich, sagt Neumann, auch darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen das partei-intern haben könne:

"Das zweite Problem [...] ist natürlich, dass es diese Mitte-Rechts-Parteien auch spaltet. Und die CDU würde ganz bestimmt von einer solchen Kooperation gespalten werden, vielleicht sogar auseinander gehen."

Neumann ordnet die Diskussion auch in einen historischen Kontext ein:

"Mit der AfD zu kooperieren, weil man denkt, man würde die unter Kontrolle bringen - tut mir leid, das klingt so ein bisschen wie Franz von Papen, 1932/33, wo er gesagt hat, wir lassen den Hitler mal dran und innerhalb von zwei Monaten wird er quietschen wie eine Ente. Und das hat natürlich nicht funktioniert. Und ich glaube auch bei der AfD, die natürlich nicht vergleichbar ist mit der NSDAP, [...] würde das nicht funktionieren."

Alle Zitate sind ab sofort frei zur Veröffentlichung. Das komplette Interview können Sie hier nachhören: https://ots.de/06jQin

Pressekontakt:

WDR Newsroom
Mail: newsroom-jetzt@wdr.de
Telefon: 0221 220 8787

Original-Content von: WDR Newsroom, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: WDR Newsroom
Weitere Storys: WDR Newsroom
  • 17.10.2025 – 08:55

    Militärsoziologe: Kein Mangel an Kämpfern im Verteidigungsfall

    Köln (ots) - Die Debatte zum neuen Wehrdienst ist weiter in vollem Gange. Über das Thema hat der WDR heute im WDR5 Morgenecho mit dem Militärsoziologen Dr. Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr gesprochen. Er führt im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung eine jährliche Bevölkerungsbefragung zum Wehrdienst durch. Die folgenden Zitate sind ab sofort zur ...

  • 13.10.2025 – 19:35

    Laschet würdigt im WDR Trumps Leistung für Frieden in Gaza

    Köln (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, Armin Laschet, würdigt die Leistung von US-Präsident Donald Trump im Nahost-Konflikt. In der "Aktuellen Stunde" im WDR-Fernsehen sagte er: "Trump hat eigene Art von Diplomatie, die war in diesem Fall erfolgreich. Es waren keine Diplomaten, sondern der Geschäftsmann Steve Witkoff und Trumps Schwiegersohn Jared Kushner, die die prägenden ...

  • 10.10.2025 – 10:04

    Radovan: Wir sind bereit, so schnell wie möglich zu helfen

    Köln (ots) - Im WDR 5 Morgenecho hat Moderator Andreas Bursche mit Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (SPD), gesprochen. Es ging um den Friedensplan im Nahen Osten, die Rolle Deutschlands und eine geplante Wiederaufbaukonferenz in Ägypten. Die folgenden Zitate sind ab sofort zur Verwendung frei gegeben. "Wir stehen bereit insgesamt als Bundesregierung, natürlich wir ...