STIGA setzt auf eine grünere Zukunft: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus
Ein Dokument
PRESSEMITTEILUNG
STIGA setzt auf eine grünere Zukunft: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus
Straelen, 06.10.2025 – STIGA bekräftigt sein langfristiges Engagement für Mensch, Umwelt und verantwortungsvolle Innovation und beschleunigt mit strategischen Investitionen und transformativen Maßnahmen den Umstieg auf Elektroantriebe.
Ein ganzheitlicher Ansatz für Nachhaltigkeit
Als einer der führenden Hersteller von Gartenpflegemaschinen und -geräten hat sich STIGA einer nachhaltigen Zukunft verschrieben. Das Unternehmen integriert Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätze (ESG) konsequent in alle Geschäftsbereiche. Mit einem zukunftsorientierten Ansatz, der Innovation, ökologische Verantwortung und soziale Wirkung vereint, treibt STIGA seine Mission voran, wie auch der jüngste Nachhaltigkeitsbericht 2024 belegt.
„Nachhaltigkeit ist für uns weit mehr als nur ein Unternehmensziel – sie ist eine ganzheitliche, strukturierte und messbare Strategie“, so Sean Robinson, CEO von STIGA. „Deshalb besteht unser Weg zur Nachhaltigkeit nicht aus wenig wirksamen Einzelmaßnahmen, sondern ist fest in unserer Identität und unserer täglichen Arbeit verankert. All unsere Produkte und Betriebsabläufe sind Teil einer gemeinsamen Mission, verantwortungsvoll zu wachsen. Jeder unserer Mitarbeiter trägt diese Mission mit. Wir verfolgen dieses Ziel, indem wir technischen Fortschritt und unsere Leidenschaft für die Natur miteinander verbinden.“
Die drei Säulen der ESG-Strategie: Menschen, Produkte und Prozesse
Im Mittelpunkt der ESG-Strategie von STIGA stehen drei Säulen: Menschen, Produkte und Prozesse. Das Unternehmen fördert Inklusion und Leistungsorientierung und bietet einen motivierenden Arbeitsplatz mit kontinuierlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter auch ESG-orientierte Lernprogramme. Auf der Produktseite entwickelt STIGA leistungsstarke, umweltfreundliche elektrische Lösungen und setzt dabei auf recycelbare Materialien und intelligentere Designs, die ein zirkuläres Batterie- und Komponentenmanagement ermöglichen. Auf der Prozessebene investiert das Unternehmen in die Energieeffizienz seiner Werke und die Emissionsüberwachung, um seinen CO2-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Die Ergebnisse für 2024 im Überblick:
- STIGA hat erstmals die Zertifizierung für Geschlechtergleichstellung UNI PdR 125:2022 erhalten und bekräftigte damit sein Engagement für einen fairen und integrativen Arbeitsplatz. Als Mitglied des UN Global Compact[1] bekennt sich das Unternehmen zu ethischen Geschäftspraktiken und setzt sich für die Beseitigung von Ungleichheiten ein.
- Das Unternehmen hat sein komplettes Sortiment an batteriebetriebenen Maschinen erweitert und investierte 78 Prozent seiner F&E-Ausgaben in die Batterietechnologie. Elektrische Produkte machten 27 Prozent des Umsatzes aus, wobei autonome Roboter einen Anteil von 12 Prozent erreichten (gegenüber zehn Prozent im Jahr 2023).
- STIGA hat die Recyclingziele in seiner Produktkette mit 66 Prozent recycelten Verpackungen (gegenüber einem Ziel von 61 Prozent) und acht Prozent Kunststoffen in Komponenten aus recycelten Quellen (gegenüber einem Ziel von 7,5 Prozent) übertroffen.
- Das Unternehmen hat auch zum ersten Mal die Carbon Footprint-Zertifizierung ISO 14064-1 erhalten, die eine transparente Überwachung der Emissionen und Produktlebenszyklen ermöglicht.
- Der Anteil erneuerbarer Energien am weltweiten Verbrauch ist auf 99 Prozent gestiegen (gegenüber 96 Prozent im Jahr 2023), wobei 15 Prozent vollständig durch Photovoltaikanlagen in Italien und China selbst erzeugt wurden.
Zukunftsweisende Ziele für 2026
Für 2026 konzentriert sich STIGA auf konkrete Maßnahmen, um eine neue Ära der nachhaltigen Gartenpflege einzuleiten. Das Unternehmen will zum Maßstab für Innovation werden, indem es Umweltverantwortung in den Mittelpunkt jeder Entscheidung stellt. Hohe Priorität hat die Einführung eines wissenschaftlich fundierten Plans zur CO2-Reduzierung. Dieser wurde von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert und soll dem Unternehmen in den kommenden zehn Jahren als Leitfaden für die Emissionssenkung dienen. STIGA führt zudem Lebenszyklusanalysen (LCAs) für seine Produkte mit den größten Umweltauswirkungen durch. Den Anfang machen hierbei die Mähroboter, um deren Belastung vom Beginn der Produktion bis zum Ende der Lebensdauer zu reduzieren.
Letztendlich investiert das Unternehmen somit nicht nur weiterhin in batteriebetriebene Lösungen, sondern stärkt auch die Verantwortlichkeit in der Lieferkette, indem es die ESG-Leistung seiner Lieferanten bewertet und die CO₂-Emissionen der Produkte und Dienstleistungen von STIGA verfolgt – ein entscheidender Schritt in der Strategie zur CO₂-Reduzierung.
Mit diesen Initiativen will das Unternehmen die Gartenpflege neu definieren, indem es Nachhaltigkeit von einem Unterscheidungsmerkmal zu einem zentralen, branchenweiten Standard macht.
[1] Der UN Global Compact ist eine freiwillige Führungsplattform für die Entwicklung, Umsetzung und Offenlegung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken. Er fordert Unternehmen dazu auf, sich an zehn allgemein anerkannten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu orientieren und Maßnahmen zur Unterstützung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu ergreifen.
Über STIGA
Die STIGA Gruppe bietet seit über 90 Jahren in ganz Europa hochwertige Gartengeräte, Maschinen und Ausrüstungen an und verkauft mehr als eine Million Geräte pro Jahr. Weltweit arbeiten rund 1.300 STIGA-Mitarbeiter*innen in mehr als 92 Ländern an den Produktionsstandorten und in den Niederlassungen. Das Headquarter des 1934 gegründeten Unternehmens befindet sich in Castelfranco Veneto, Italien. Die deutsche STIGA GmbH ist Teil der STIGA Gruppe. Ihr Hauptsitz befindet sich in Straelen, Nordrhein-Westfalen. Zum Selbstverständnis von STIGA gehört es, innovative Lösungen zu finden und neue Patente zu entwickeln. Dazu zählt die patentierte STIGA E-Power Technologie, die eine eigens in Italien entwickelte und getestete Akku-Serie umfasst und im ersten STIGA Akku-Rasenmähtraktoren-Sortiment zum Einsatz kommt. Mehr Informationen finden Sie unter www.stiga.com/de/
Folgen Sie uns auch auf Facebook www.facebook.com/stigadeutschland/ und Instagram www.instagram.com/stigadeutschland/, LinkedIn www.linkedin.com/company/stiga-group/ und YouTube www.youtube.com/user/stigagermany
Pressekontakt fischerAppelt, relations Carmen Steiner +49 151 72454801 stiga@fischerappelt.de
STIGA GmbH Oliver Koll Zeppelinstr. 42 | 47638 Straelen +49 (0)2834 93 90-29 oliver.koll@stiga.com | www.stiga.de Geschäftsführer: Marc Gerster