Alle Storys
Folgen
Keine Story von Carwow mehr verpassen.

Carwow

Die aufstrebenden Marken: Chinesische Autohersteller gewinnen an Boden

Die aufstrebenden Marken: Chinesische Autohersteller gewinnen an Boden
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Mit sechs der zehn weltweit führenden EV-Hersteller aus China und einem Anteil von 60 % an der weltweiten EV-Produktion dominieren chinesische Marken bereits den schnell wachsenden globalen EV-Markt. Darüber hinaus hat China Japan als größten Autoexporteur überholt. Die Marktlandschaft verändert sich weiter, da mehrere chinesische Marken in Deutschland Fuß fassen.

Carwow erweiterte sein Angebot an Neuwagen von drei chinesischen Marken im Jahr 2023 auf elf im Jahr 2024 und repräsentiert damit die wachsende Vielfalt der Optionen, die Autokäufern zur Verfügung stehen. 2025 konnten chinesische Automarken ihren Marktanteil in Deutschland bereits verdoppeln - auf insgesamt 1,9 %.

Eine aktuelle Verbraucherumfrage von Carwow* zeigt eine zunehmende Offenheit gegenüber chinesischen Marken. 42 % der deutschen Verbraucher seien bereit, ein in China hergestelltes Fahrzeug für ihren nächsten Kauf in Betracht zu ziehen - gegenüber 36 % im Jahr 2023. Dieser Aufwärtstrend könnte wichtige Auswirkungen auf Händler und etablierte Marken haben.

Veränderte Wahrnehmung der Verbraucher

Die erhobenen Daten deuten auf ein allmähliches Schwinden der bisher bestehenden Skepsis gegenüber chinesischen Marken hin.

Über ein Drittel der Verbraucher (34 %) gibt nun an, dass chinesische Autos ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten (gegenüber 24 % vor zwei Jahren), während ein Viertel (23 %) die wettbewerbsfähigen Preise und Werbeangebote betonte. Die Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind mit 24 % unverändert geblieben, was darauf hindeutet, dass die Investitionen chinesischer Marken in die Positionierung ihrer Qualität und Fertigungskompetenz bei deutschen Verbrauchern noch keine wesentlichen Veränderungen bewirken.

Die Befragung zeigt eine wachsende Anerkennung der von chinesischen Marken entwickelten EV-Fähigkeiten. 27 % der Verbraucher nennen "eine größere Auswahl an EV-Modellen" als Vorteil - ein deutlicher Anstieg gegenüber 21 % der Befragten im Jahr 2022. Darüber hinaus maßen 22 % der Verbraucher chinesischer Fahrzeuge überlegene Technologie zu, gegenüber zuvor 10 %.

Strategische Implikationen für den deutschen Markt

Die Zurückhaltung der Verbraucher hängt nicht in erster Linie mit der Produktqualität oder Ästhetik zusammen - stattdessen bleiben Bedenken hinsichtlich der Qualität des Kundendienstes (40 %) und politische Überlegungen (37 %) die größten Hindernisse für die Akzeptanz.

"Daraus ergibt sich eine klare strategische Notwendigkeit: Um sich im deutschen Markt etablieren und die Zurückhaltung der Verbraucher zu überwinden zu können, müssen chinesische Hersteller in den Markenaufbau investieren und starke Händlernetzwerke aufbauen, um lokalen Kundendienst anbieten zu können", erläutert Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland. "Wie die Erfahrungen koreanischer Marken zeigen, braucht es Zeit, um europäische Verbraucher für sich zu gewinnen, und um sich auf dem Markt zu etablieren, sind erschwingliche Preise notwendig. MG, eine chinesische Marke mit etablierter Markenpräsenz, hat gezeigt, dass attraktive Preise unerlässlich sind, um das Interesse der Verbraucher zu wecken."

Der Weg in die Zukunft

Die Umfrage zeigt einen klaren Aufwärtstrend für chinesische Marken. Sie finden allmählich Akzeptanz auf dem deutschen Markt, insbesondere bei preisbewussten Verbrauchern und Elektrofahrzeug-Enthusiasten. Zwar bestehen weiterhin gewisse Herausforderungen, doch die abnehmende Besorgnis über die Verarbeitungsqualität und die zunehmende Anerkennung der technologischen Fähigkeiten deuten darauf hin, dass sich dieser Trend fortsetzen wird.

Angesichts des weiterhin geplanten Verbots von Verbrennungsmotoren ab 2035 haben chinesische OEMs, aufgrund ihres technologischen Vorspungs, einen inhärenten Vorteil. Viele Traditionsmarken befinden sich noch in der Umstellungsphase und haben noch nicht die für die Wettbewerbsfähigkeit erforderlichen Skaleneffekte erreicht.

"Chinesischen OEMs verfügen über die Produkte, die Ressourcen und den Willen, um auf dem europäischen Markt erfolgreich zu sein", so Philipp Sayler von Amende. "Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass sie sich darauf konzentrieren müssen, eine starke Markenpräsenz aufzubauen und das Vertrauen der deutschen Kunden zu gewinnen. All dies erfordert Zeit und Engagement.

Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass Händler, die sich strategisch positionieren, um chinesische Marken zu vertreten und gleichzeitig einen starken Kundendienst bieten, für zukünftiges Wachstum gut aufgestellt sein könnten. Etablierte Marken müssen hingegen innovativ sein und sich anpassen, um ihre Marktposition gegenüber diesen immer leistungsfähigeren Wettbewerbern zu behaupten."

*Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter 1.422 Carwow-Kunden in Deutschland, August 2025.

Pressekontakt:

Carwow

LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
Eva-Maria Gose-Fehlisch
E-Mail: carwow@lhlk.de
Telefon: +49 89 720187 - 224

carwow GmbH
Naomi Howard
E-Mail: presse@carwow.de

Original-Content von: Carwow, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Carwow
Weitere Storys: Carwow