OXG und Vonovia starten strategische Partnerschaft für zahlreiche Wohnquartiere im gesamten Bundesgebiet
Ein Dokument
OXG und Vonovia starten strategische Partnerschaft für zahlreiche Wohnquartiere im gesamten Bundesgebiet
- Vonovia und OXG unterzeichnen Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft für den Glasfaserausbau von zahlreichen Quartieren und Wohnungen deutschlandweit.
- Flächendeckende Glasfaserversorgung: Vonovia macht ihre Immobilien zukunftssicher und erfüllt die digitalen Bedürfnisse der Bewohner*innen.
- OXG übernimmt Ausbau und Betrieb der Glasfasernetze in Objekten von Vonovia – Glasfaserausbau bis in die einzelnen Wohnungen.
- Open-Access-Modell von OXG: Bewohner*innen profitieren von freier Anbieterwahl und modernster Infrastruktur.
Vonovia SE und OXG Glasfaser GmbH haben eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in den Wohnungsbeständen von Vonovia unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, den Bewohner*innen in zahlreichen Städten und Kommunen bundesweit Zugang zu einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur zu ermöglichen und die Attraktivität der Wohngebiete nachhaltig zu steigern.
Im Rahmen dieser Kooperation wird OXG Glasfaseranschlüsse in den Liegenschaften von Vonovia bauen und betreiben. Die Glasfaserhausnetze (Netzebene 4, kurz: NE 4) werden in enger Abstimmung zwischen den Parteien bis in die einzelnen Wohnungen errichtet. Bereits im ersten Quartal 2026 beginnen die Arbeiten an den ersten Standorten.
Arnd Fittkau, Mitglied des Vorstands von Vonovia: „Mit dieser Partnerschaft schaffen wir für unsere Mieterinnen und Mieter die Grundlagen für modernstes, digitales Wohnen und stärken die Zukunftsfähigkeit unserer Quartiere. Wir betrachten zeitgemäßen und leistungsfähigen Internetzugang als wichtigen Bestandteil der Daseinsvorsorge – gemeinsam mit starken Partnern setzen wir innovative Lösungen um.“
Stefan Rüter, Geschäftsführer von OXG: „Die Kooperation mit Vonovia, Europas führendem Wohnungsunternehmen, ist ein wirklich großer Meilenstein für die Unternehmensgeschichte von OXG. Wir sind mit dem Ziel angetreten, Glasfaser direkt zu den Menschen nach Hause zu bringen und freuen uns, diesem Ziel immer näher zu kommen. Ein umfassender Ausbau der gebäudeinternen Glasfaserinfrastruktur lässt sich nicht gesetzlich erzwingen, sondern erfordert eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Gebäudeeigentümer und dem Netzbetreiber. Die Partnerschaft mit Vonovia unterstreicht den Erfolg dieses Ansatzes und ist ein bedeutender Schritt, um die digitale Infrastruktur in den Wohnungsbeständen nachhaltig zu verbessern. Sie trägt nicht nur zur Steigerung der Lebensqualität der Bewohner*innen bei, sondern erhöht auch die Attraktivität der Wohngebiete und leistet einen positiven Beitrag zur urbanen Entwicklung. Für das Vertrauen danke ich der Vonovia SE sehr."
Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit ist der Open Access-Ansatz von OXG. Dieser ermöglicht es den Bewohner*innen, frei aus einer Vielzahl von Internetanbietern zu wählen, die ihre Tarife über das Glasfasernetz von OXG anbieten. Dies gewährleistet maximale Flexibilität und Transparenz für die Endkund*innen. Neben Vodafone setzen schon heute Telekommunikationsunternehmen wie 1&1, Bahnhof Nätverk oder auch die Thüringer Netkom auf das Glasfasernetz von OXG.
Bundesweiter Glasfaserausbau durch OXG
OXG wurde mit dem Ziel gegründet, bis zu 7 Millionen Glasfaseranschlüsse zu bauen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat OXG von Anfang an die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Wohnungswirtschaften fokussiert. Seit 2023 treibt OXG den Glasfaserausbau in Deutschland mit großem Engagement voran: Der eigenwirtschaftliche Ausbau wurde in bereits über 40 Städten gestartet. Schritt für Schritt wird jedes Gebäude an das zukunftssichere, hochleistungsfähige Glasfasernetz angebunden.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Senior Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292