Alle Storys
Folgen
Keine Story von BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland mehr verpassen.

BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland

Mutmacher für Psychos: Warum Top-Experte Dr. Thomas Graf mentale Gesundheit neu denkt

Mutmacher für Psychos: Warum Top-Experte Dr. Thomas Graf mentale Gesundheit neu denkt
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Psychische Erkrankungen betreffen Millionen von Menschen und sind doch oft unsichtbar. Genau hier setzt das Projekt "Mutmacher für Psychos" mit seinem provokanten Titel an. Es soll das Thema enttabuisieren, Ängste abbauen und dazu ermutigen, sich frühzeitig therapeutische Hilfe zu suchen.

"Eine depressive Episode, ein Burnout oder eine Angststörung hat nichts mit Schwäche zu tun - sie kann jede und jeden von uns treffen", betont Dr. Thomas Graf. "Wer erkrankt ist, braucht Unterstützung - und manchmal auch liebevollen Druck von außen." Graf weiß, wovon er spricht. Viele seiner Klientinnen und Klienten kommen erst in die Praxis, weil Angehörige oder Freunde ihnen den entscheidenden Impuls geben. Unter ihnen finden sich Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie z.B. Bestseller-Autoren, Moderatoren oder Spitzensportler, die besonderen Wert auf Diskretion, ein vertrauensvolles Umfeld und eine hochprofessionelle therapeutische Begleitung legen. "Viele schaffen es nicht mehr allein oder haben einfach Angst", so Graf. Doch auch das Umfeld der Betroffenen ist oft überfordert und braucht Entlastung sowie Wissen darüber, wie es mit der Erkrankung umgehen soll - im schlimmsten Fall selbst therapeutische Begleitung.

Ziel des Projekts ist es, Betroffenen und ihrem sozialen Umfeld Mut zu machen, frühzeitig professionelle Hilfe zu suchen - bestenfalls, bevor aus Erschöpfung eine psychische Erkrankung entsteht.

Als erfahrener Therapeut, Personal Coach und Berater für strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement begleitet Dr. Thomas Graf Menschen mit Einfühlungsvermögen auf ihrem Weg durch persönliche Krisen, Paare bei Beziehungsfragen und Unternehmen bei betrieblichen Herausforderungen. Seine psychotherapeutische Praxis in Starnberg ist weit mehr als ein Ort der Symptombehandlung - sie bietet in exklusivem Rahmen Halt, Orientierung und konkrete Wege zur Stabilisierung und inneren Genesung.

Als "Top-Experte 2025" von der BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland ausgezeichnet, unterstützt Dr. Graf Einzelpersonen, Paare und Führungskräfte ebenso wie Organisationen dabei, ihre psychische Gesundheit zu stärken, Belastungen zu bewältigen und neue Kraft für Veränderung und Wachstum zu gewinnen - stets mit fachlicher Tiefe und vor allem menschlicher Nähe.

Autismus oder ADHS: Tiefgreifende Veränderung durch echte Begegnung

Tiefgreifende psychologische Prozesse benötigen vor allem eines: einen sicheren Raum, in dem sich Menschen gesehen, verstanden und angenommen fühlen - insbesondere dann, wenn sie mit einer lebensverändernden Diagnose konfrontiert werden. Viele Menschen beispielsweise mit einer Autismus-Spektrum-Störung oder ADHS erleben über Jahre hinweg, dass sie sich selbst nicht verstehen. Sie spüren, dass sie anders wahrnehmen, denken und fühlen, können ihr eigenes Verhalten aber nicht einordnen. Eine fundierte Diagnose kann in solchen Fällen weit mehr sein als ein medizinischer Befund. Sie kann eine lebensverändernde Antwort sein, die tiefgreifende Selbstakzeptanz ermöglicht. So schilderte eine Klientin, die sich zur Abklärung einer Autismus-Diagnose an Dr. Graf wandte, rückblickend ihre Erfahrung: "Ich bin Dr. Graf unendlich dankbar für die Erfahrung, die ich bei meiner Autismus-Diagnose machen durfte. Er ist nicht nur äußerst kompetent und professionell, sondern auch unglaublich freundlich, geduldig und einfühlsam. Obwohl Deutsch nicht meine Muttersprache ist, hat er sich wirklich die Zeit genommen, mir zuzuhören und mich zu verstehen - nicht nur als Patientin, sondern als Mensch. Ich habe mich während des gesamten Prozesses gesehen, gehört und ernst genommen gefühlt. Dank ihm weiß ich jetzt endlich, wer ich wirklich bin. Die Diagnose war nicht nur eine formale Bestätigung, sondern eine Antwort auf so viele Fragen, die ich mir mein ganzes Leben lang gestellt habe. Ich verstehe jetzt, warum ich so bin, wie ich bin, und kann endlich anfangen, mich selbst wirklich anzunehmen. Ich bin ihm zutiefst dankbar für seine Empathie, sein Engagement und dafür, dass er mir geholfen hat, mein wahres Ich zu erkennen."

Diese Rückmeldung bringt auf den Punkt, was Dr. Graf in seiner Arbeit antreibt: Menschen nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu begegnen. Er betont: "Das schönste Kompliment ist es, wenn sich Klienten gesehen, gehört und ernst genommen fühlen - und zugleich ist es der Kern meiner therapeutischen Haltung." Sein Appell an Unternehmen und Führungskräfte lautet, Verantwortung zu übernehmen. Denn Psychotherapie ist für viele Menschen kaum noch zugänglich: Die Wartezeiten sind lang, die versicherungstechnischen Hürden sind hoch und die Übernahme der Behandlungskosten ist ebenfalls ein Problem. Was eigentlich Aufgabe des Gesundheitssystems sein sollte, wird zunehmend zur Angelegenheit der Unternehmen. "Wenn psychisch belastete Mitarbeitende monatelang ausfallen, weil niemand hinschaut oder sie nicht rechtzeitig Hilfe bekommen, ist das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich eine Tragödie", sagt Graf. Er fordert, dass sich Betriebe präventiv engagieren. Sie sollen eigene Therapeuten-Netzwerke aufbauen, Therapieangebote mitfinanzieren und Führungskräfte für das Thema sensibilisieren. Es braucht Vorgesetzte, die den Mut haben, empathisch und wachsam zu führen. "Statt hilflos wegzuschauen, geht es darum, Symptome zu erkennen, die Mitarbeitenden rechtzeitig anzusprechen und sie aktiv an einen professionellen Therapeuten zu vermitteln."

Menschen mit psychischen Besonderheiten wie Autismus sollten so akzeptiert werden, wie sie sind: anders, aber gleichzeitig mit außergewöhnlichen Fähigkeiten. Dafür braucht es psychologisches Wissen und vor allem eine wertschätzende Haltung gegenüber diesen Menschen.

Die Auszeichnung als Top-Experte 2025 würdigt seine interdisziplinäre Arbeit und bestätigt seinen Ansatz, bei dem Psychotherapie, Coaching und betriebliches Gesundheitsmanagement integriert werden.

Zur Person:

Dr. Thomas Graf promovierte im Themengebiet Mitarbeitermotivation und ist ausgebildeter Heilpraktiker für Psychotherapie. Er leitet "3P - Praxis für Psychotherapie und Personal Coaching" in Starnberg bei München, berät Unternehmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement und engagiert sich mit dem Projekt "Mutmacher für Psychos" für Entstigmatisierung und Aufklärung. Er steht für einen transparenten Weg zu mehr psychischer Stabilität, innerer Stärke und einer gesunden Führungskultur - in einem Setting, das Diskretion, Professionalität und menschliche Nähe verbindet. Weitere Informationen finden Sie unter www.dr-graf-psyochotherapie-coaching.de

Über die BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland

Die BVMID setzt sich für die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Interessen mittelständischer Unternehmen ein. Mit einem deutschlandweiten Netzwerk aus Expertinnen, Entscheidern und Partnern stärkt sie die Innovationskraft des Mittelstands - und fördert Projekte, die den Menschen in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns stellen.

Pressekontakt:

3P - Praxis für Psychotherapie und Personal Coaching
Dr. Thomas Graf
Telefon: 0176-87795142
E-Mail: thomas.graf@dr-graf-psychotherapie-coaching.de

---

BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland
Rundfunkplatz 2
80335 München
+49 89 540 35 91-0
zentrale@bvmid.de
https://bvmid.de

Original-Content von: BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland
Weitere Storys: BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland