Alle Storys
Folgen
Keine Story von IGBCE Nordost mehr verpassen.

IGBCE Nordost

Frauen der IGBCE im Austausch mit Ministerin Petra Grimm-Benne bei IDT Biologika in Dessau-Roßlau

Frauen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie im Austausch mit Ministerin Petra Grimm-Benne bei IDT Biologika in Dessau-Roßlau

Am 5. November 2025 kommen engagierte Frauen der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) bei IDT Biologika in Dessau-Roßlau zu einem weiteren frauenpolitischen Netzwerktreffen zusammen. An dem Austausch nehmen die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne, die Gleichstellungsbeauftragte von Dessau, Vertreterinnen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Betriebsrätinnen aus verschiedenen Industrieunternehmen in Sachsen-Anhalt teil.

Im Mittelpunkt des Treffens steht der Dialog zwischen erfahrenen Betriebsrätinnen und neuen Kandidatinnen für betriebliche Mitbestimmungsgremien im Hinblick auf die Betriebsratswahlen 2026. Diskutiert werden Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Chemiebranche – insbesondere zu Arbeitsbedingungen, Gleichstellung und beruflichen Entwicklungsperspektiven. Eine Betriebsbesichtigung bei IDT Biologika ermöglicht zudem Einblicke in die praktische Arbeit der Betriebsrätinnen.

„Der Austausch zwischen erfahrenen und neuen Kolleginnen ist ein wichtiger Schritt, um Frauen in der betrieblichen Mitbestimmung zu stärken und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen“, betont Elke Swolinski, Gewerkschaftssekretärin der IGBCE im Landesbezirk Nordost. Mit der Veranstaltung wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Frauen in der Industriegeleistet und der Dialog zwischen Politik, Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertreter*innen in Sachsen-Anhalt weiter vertieft.

Kontakt:

Elke Swolinski

Elke.Swolinski@igbce.de

+49 16096901187

IGBCE Landesbezirk Nordost

IGBCE Halle-Magdeburg
Verantwortlich: Norman Friske, Bezirksleiter
Franckestraße 15, 06110 Halle
Telefon: +49 345 29 16 90
Telefax: +49 345 29 16 930
E-Mail:  bezirk.halle-magdeburg@igbce.de
Internet:  IG BCE Bezirk Halle-Magdeburg
 
Über uns:

Bergbau-, Chemie- und Energiebetriebe bestimmen, wie es im Namen der IGBCE zum Ausdruck kommt, das Gesicht und die wirtschaftliche Struktur der Organisation des Bezirks Halle-Magdeburg. Aber auch Glas-, Keramik-, Papier- und Kunststoffunternehmen sowie Unternehmen aus den Branchen Papier, Kali und Salz, Sand und Ton sowie Wasser werden von dem Bezirksteam betreut. Mit mehr als 23.000 Mitgliedern ist der Bezirk Halle-Magdeburg, mit Sitz in der Händelstadt Halle, einer der mitgliederstärksten im Landesbezirk Nordost der IGBCE. Bezirksleiter ist Norman Friske.

Weitere Storys: IGBCE Nordost
Weitere Storys: IGBCE Nordost
  • 28.10.2025 – 18:20

    IGBCE zum Ausbau bei Globalfoundries: „Silicon Saxony wächst mitbestimmt“

    IGBCE zum Ausbau bei GlobalFoundries: „Das Silicon Saxony wächst mitbestimmt“ In Dresden ist heute der Grundstein für die neue Chipfabrik von GlobalFoundries gelegt worden. Die Halbleitergewerkschaft IGBCE begrüßt diesen Schritt: Er sei ein Meilenstein für die Zukunft in diesem industriellen Hochtechnologiesektor, so Stephanie Albrecht-Suliak, ...

  • 10.10.2025 – 10:00

    IGBCE: „Die Flamme darf nicht ausgehen – Verantwortung für Bernsdorf jetzt!“

    IGBCE: „Die Flamme darf nicht ausgehen – Verantwortung für Bernsdorf jetzt!“ 152 Jahre Glastradition dürfen nicht in der kommenden Woche ausgelöscht werden Freiberg, 09.10.2025 – Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zeigt sich weiterhin entsetzt über die Pläne des Glasherstellers O-I, das Werk in Bernsdorf stillzulegen und die ...

  • 01.10.2025 – 15:48

    IG BCE fordert Zukunft für O-I Bernsdorf: Kein Kahlschlag im Osten!

    IG BCE fordert Zukunft für O-I Bernsdorf: Kein Kahlschlag im Osten! Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) reagiert am 01.10.2025 mit Empörung und großer Sorge auf die Ankündigung von O-I-Germany, das Werk in Bernsdorf zu schließen. Der geplante Schritt bedroht nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern trifft eine ganze Region, die seit ...