MPULS25: Die Community trägt das genossenschaftliche Marketing
Ein Dokument
MPULS25: Die Community trägt das genossenschaftliche Marketing
Wiesbaden, 26.11.2025 – Zum zweiten Mal trafen sich Marketer der genossenschaftlichen FinanzGruppe (GFG) am 19. und 20. November in Rüsselsheim am Main zur MPULS. Während der Veranstaltung diskutierten rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – fast doppelt so viele wie im Vorjahr – über aktuelle Entwicklungen und Impulse im Marketing, vertieften ihr Know-how zu konkreten Lösungen und arbeiteten gemeinsam an Perspektiven und Strategien für das „Marketing 2030 der GFG“.
Dr. Sandro Reinhardt, verantwortlicher Vorstand für den Bereich Marketing in der DG Nexolution-Gruppe und Gastgeber, stellte zur Eröffnung des Konferenztags am 20. November die neue MPULS-Community für die Marketing-Expertinnen und -Experten der genossenschaftlichen FinanzGruppe vor. Auf der dazugehörigen Online-Plattform können sich die Marketer vernetzen, Wissen und Best Practices teilen. Die persönliche Begegnung innerhalb der Community wird mit Events wie der MPULS gefördert. Die Idee zu dieser Initiative entstand im vergangenen Jahr gemeinsam während der MPULS24.
„Die Marketing-Community der GFG ist eine KI 2.0, eine kollektive Intelligenz“, so Dr. Sandro Reinhardt. „Wir bieten ihr jetzt einen digitalen Hub, damit sie weiter wächst und diese Intelligenz genutzt werden kann. Denn 670 Banken schaffen gemeinsam, was eine allein niemals schaffen könnte. Die Community, die Zusammenarbeit auf Basis des genossenschaftlichen Prinzips, ist der richtige Weg, um ein Marketing von morgen zu gestalten, das die Banken und Unternehmen in der genossenschaftlichen FinanzGruppe erfolgreich umsetzen können.“
Workshoptag im Zeichen der Community
„In einer Ära, in der Künstliche Intelligenz rasant an Bedeutung gewinnt, wird echte Kreativität zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Und sie entsteht dort, wo Menschen sich austauschen, Perspektiven teilen und gemeinsam Neues entwickeln“, sagte Mario Porst, Bereichsleiter Marketing & Services der DG Nexolution eG, zu Beginn des Workshoptags am 19. November bei der gemeinsamen Eröffnung mit Vera Viehöfer, CEO der Agenturgruppe genokom.
Diese hat als Tochterunternehmen von DG Nexolution die MPULS-Community konzipiert. Der Fokus liegt laut Vera Viehöfer auf fünf inhaltlichen Schwerpunkten: „Networking, um Marketingfachkräfte miteinander zu verbinden; Inspiration, um voneinander zu lernen und neue Impulse zu gewinnen; praxisorientiertes Lernen im Sinne einer Learning Journey entlang relevanter Themen; gemeinsames Lösen aktueller Herausforderungen im Sinne von Problem-Solving; und Collaboration, also das übergreifende Arbeiten an Themen und Projekten.“
Nach einem Impulsvortrag von Frank Hahn, CEO der Rave Space GmbH, mit dem Titel „Vom Techno Club zur Deka Bank – immersive Experiences im Praxiseinsatz“ standen Workshops zu den Themen Community-Aufbau, Content-Produktion, Employer Branding, LinkedIn-Positionierung, Markensprache und Social-Media-Marketing auf der Agenda des Workshoptags. Den Abschluss bildete eine Abendveranstaltung, bei der das Networking zur Förderung der Community im Vordergrund stand.
Konferenztag mit zukunftsweisenden Impulsen
Dr. Sandro Reinhardt eröffnete am nächsten Morgen den Konferenztag in DieWerkhalle auf dem Opel-Gelände und hieß die Teilnehmenden herzlich willkommen. Durch das vielfältige Programm des Konferenztags führte Bernadette Fasshauer-Kotte, Head of People und Strategic Growth & Communication bei der amberra GmbH.
Dem Thema Community widmete sich die Keynote von Isabelle Gardt, Geschäftsführerin und Head of Marketing der Online Marketing Rockstars (OMR), der führenden Plattform für die digitale Wirtschaftswelt. Unter dem Titel „Community als Wachstumsmotor“ gab sie dem Publikum vor allem drei Tipps, um ihre Communitys in Gang zu bringen: „Es gilt im Austausch zu bleiben und dafür attraktive Formate zu schaffen. Es sollten Fragen an die Community gestellt werden und es ist zentral, das Feedback, das man erhält, ernst zu nehmen.“ Im Anschluss gab es noch ein Interview mit Isabelle Gardt und Vera Viehöfer, in dem beide auf kommende Innovationen rund um KI und immersive Entwicklungen eingingen.
In einer Creative-Lab-Session, eingeleitet von Hannes Ley, Geschäftsführer der zu genokom gehörenden Agentur THE MAIN, entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Stationen gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung des Marketings in der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Perspektivwechsel und Erlebnisse
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Experience-Lab stellten die ersten GFG-Mitglieder eigene Use Cases vor: Silke Maier, Marketingleitung und Social Media Managerin der Volksbank Lahr eG, zeigte, wie die eigens entwickelte Marke BlackVRst einen Perspektivwechsel und Erlebnisse schafft, um mit jungen Menschen in den Austausch zu kommen und Identifikation mit der Bank zu erzeugen.
Karolin Mark, Geschäftsführerin der VR Energieservice GmbH, versteht unter dem Marketing der Zukunft, Teil von Geschichten bei den Themen zu sein, die Kunden bewegen. Im Fall ihres Unternehmens ist das die Energieversorgung.
Frederik Haas, Bereichsleiter Firmenkunden, und Florian Nguyen, Leiter Marke und Kommunikation der Volksbank Kurpfalz eG, sprachen über ihr Veranstaltungsformat „Gründer Campus – Das Festival“, mit dem sie eine Marke geschaffen haben, um im Bereich Firmenkunden Gründer und Start-ups auf neue Weise anzusprechen.
Kundenbindung im Fokus
Kundenbindung ist ein weiteres Thema, das die Marketing-Community der GFG beschäftigt. Dazu gab es einen Vortrag von Prof. Dr. Andreas Hesse, Professor für BWL und Marketing an der Hochschule Koblenz. Er zeigte auf, welche Faktoren Kundenbindung in einer Zeit inflationärer Bonus-Angebote wirklich erfolgreich machen: Das sind zum einen Hygiene-Faktoren wie Alltagsrelevanz, Convenience, Datenschutz, Transparenz, Vorteile und regelmäßige Aktivierung der Teilnehmenden. Zum anderen müssen die Kundinnen und Kunden begeistert werden, etwa durch Überraschungen, echte Schnäppchen, Exklusivität, das Teilen von Punkten oder Cashback und einen regionalen Bezug.
Im Anschluss stellten Marc Halaschka, Leiter Digitalbank und Marketing der Aachener Bank eG, und Christoph Korn, Geschäftsführer der MeinPus GmbH, Betreibergesellschaft von „MeinPlus. Vorteilswelt der Volksbanken und Raiffeisenbanken“ und Tochterunternehmen von DG Nexolution, einen Use Case zur Einführung des Kundenbindungsprogramms bei dem Institut vor. Die Aachener Bank hat dafür eine umfangreiche On- und Offline-Kampagne umgesetzt.
Use Cases: Was die Banken bewegt
Es folgte eine zweite Runde mit Use Cases: Andrea Schrahe, Abteilungsdirektorin Veranstaltungs- und Reisemanagement der VR Bank Bonn Rhein-Sieg eG, stellte mit dem ImpulsCafé ein bewusst analoges Kommunikationsformat vor, über das der Vorstand ihrer Bank seine Beziehung zu den Beschäftigten intensiviert und die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden gefördert wird.
Silvia Höhn, Leitung Kommunikation der Volksbank Ulm-Biberach eG, präsentierte die Erfahrungen und Ergebnisse des BlueOrange-OpenAir, ein Open-Air-Konzert, mit dem die Bank gezielt und erfolgreich junge Menschen und Familien anspricht.
Hochkarätig besetztes Panel weist den Weg zur gemeinsamen Zukunft
Höhepunkt des Konferenztags war das hochkarätig besetzte Panel zum „Marketing 2030 der GFG – Auf dem Weg zur gemeinsamen Zukunft“. Bernadett Faßhauer-Kotte befragte dazu Jens Hasselbächer, Vorstandsmitglied der R+V Allgemeine Versicherung AG, Manfred Klaar, Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank im Oberland eG, Thomas von Hammel, Bereichsleiter Marketing Banken beim Genoverband e. V., Marc Weegen, Head Brand Management & Communication Volksbanken Raiffeisenbanken beim BVR, und Dr. Sandro Reinhardt.
Das Panel war sich einig, dass das Zielbild 2030, in dessen Rahmen bereits eine gemeinsame Marketingplanung 2026 erstellt und Kundenpersonas entwickelt wurden, ein wichtiger und richtiger Schritt ist und zeigten sich mit der Geschwindigkeit zufrieden, mit der in dem Projekt gearbeitet wird. Zugleich machten alle Teilnehmer deutlich, dass noch große Herausforderungen anstehen, insbesondere im Hinblick auf Künstliche Intelligenz und das dafür erforderliche Wissen und Skill-Set der Mitarbeitenden. Das Ziel haben alle Beteiligten fest im Blick: hochgradig personalisierte Lösungen für die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Basis dafür ist die starke Marke Volksbanken Raiffeisenbanken, getragen vom Wert Vertrauen, und die regionale Verwurzelung.
Zum Abschluss der MPULS und nach einer humorvollen Zusammenfassung der Ergebnisse durch das Improtheater Die Affirmative verabschiedeten Dr. Sandro Reinhardt und Mario Porst die Teilnehmenden mit dem stärkenden Gefühl der Gemeinschaft gegenüber den Herausforderungen der heutigen Zeit, um messbare Ergebnisse zu schaffen, die eigene Marke zu schützen und Vertrauen bei den Kunden zu schaffen. Für 2026 ist eine Fortsetzung des erfolgreichen Formats der MPULS geplant.
Bildunterschriften:
Bild 1: Dr. Sandro Reinhardt, verantwortlicher Vorstand für den Bereich Marketing in der DG Nexolution-Gruppe und Gastgeber, eröffnet die MPULS25 in Rüsselsheim.
Bild 2: Rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – fast doppelt so viele wie im Vorjahr – besuchten den Konferenztag der MPULS 25 in DerWerkhalle auf dem Opel-Gelände in Rüsselsheim.
Bild 3 (v. l. n. r.): Moderatorin Bernadett Faßhauer-Kotte im Gespräch mit Vera Viehöfer, CEO der Agenturgruppe genokom, und Isabelle Gardt, Geschäftsführerin und Head of Marketing der Online Marketing Rockstars (OMR).
Über DG Nexolution: Die DG Nexolution-Gruppe bündelt die Erfahrung, das Know-how und die Innovationskraft von rund 750 Expertinnen und Experten, um Lösungen zu schaffen, die echten Fortschritt bringen – für Volksbanken und Raiffeisenbanken, Genossenschaften und Unternehmen im genossenschaftlichen Verbund. Ihr Anspruch: Zukunft nachhaltig gestalten – partnerschaftlich, sicher und mit Weitblick. Im Zentrum steht die DG Nexolution eG mit ihren Tochtergesellschaften – Copecto GmbH, DG Nexolution Mobility GmbH, DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH, geno kom Werbeagentur GmbH, MeinPlus GmbH und Raiffeisendruckerei GmbH. Gemeinsam bieten sie ein breites Leistungsspektrum: von nachhaltigen Payment- und Kartenlösungen über KI-gestütztes Marketing, Kundenbindungsprogramme und kreative Kommunikation bis hin zu smarten Logistiksystemen und E-Mobility-Konzepten. Die Marke DG Nexolution vereint Tradition und Zukunft: Sie baut auf den Wurzeln des 1920 gegründeten DG VERLAGs auf und steht für Innovation, Expertise und partnerschaftliche Lösungen. Gemeinsam vorn. Weitere Informationen DG Nexolution eG | Leipziger Straße 35 | 65191 Wiesbaden Tel.: +49 611 5066-0 | E-Mail: direct@dg-nexolution.de Website: dg-nexolution.de Sitz und Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden GnR 318 Vorstand: Marco Rummer (Vorsitzender), Dr. Sandro Reinhardt, Florian P. Schultz Aufsichtsratsvorsitzende: Präsidentin Marija Kolak Pressekontakt Dr. Anja Wagner, Referentin Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin T +49 611 5066-1256, presse@dg-nexolution.de Download-Service: Sie finden diesen Pressetext sowie abdruckfähige Pressefotos zum Download unter dg-nexolution.de/presse. Bitte geben Sie als Fotonachweis „DG Nexolution“ an.
Weiteres Material zum Download Dokument: DGNexolution_PM_MPULS25 Nachbericht.docx


