PayForward: DG Nexolution gestaltet die Zukunft des Payments mit neuem Format
Ein Dokument
Anbei senden wir Ihnen eine Pressemeldung über die erfolgreiche Veranstaltung PayForward – das neue Payment-Format von DG Nexolution.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle DG Nexolution
PayForward: DG Nexolution gestaltet die Zukunft des Payments mit neuem Format
Wiesbaden/Mainz, 02.10.2025 – Unter dem neuen Namen PayForward präsentierte DG Nexolution am Dienstag, 30. September und Mittwoch, 1. Oktober 2025, ein modulares und praxisorientiertes Veranstaltungsformat, welches auf die erfolgreiche Reihe des Karten-Forums folgt. In der Eventlocation Pyramide Mainz kamen Expertinnen und Experten aus dem Payment-Bereich zusammen, um neue Impulse zu setzen und mit den rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in die Tiefe der strategischen Weiterentwicklungen im Payment einzusteigen.
Am Hauptveranstaltungstag bot sich den Besucherinnen und Besuchern ein kuratiertes Erlebnis aus Central Stage, Spotlight Stages zu speziellen Themen und interaktiven Hands-on-Zonen an Produktständen, die zum Entdecken einluden. Das Event eröffneten Marco Rummer, als Vorstandsvorsitzender für das Thema Payment in der DG Nexolution-Gruppe verantwortlich, und Ralf Nicklas, Bereichsleiter Cards & Security bei DG Nexolution. An das Publikum richtete Marco Rummer gleich zu Beginn einen Appell: „In der GFG haben wir ein starkes Fundament im Payment, mit dem wir die Bedürfnisse der Kundschaft an unkomplizierten, digitalen Lösungen erfüllen. Nutzt die Banking App, nutzt Wero und zeigt der Kundschaft, dass wir ein eigenes, in die Banking App integriertes und sicheres Programm haben. Nur so erhöhen wir langfristig die Digitalisierungsquote.“
Ralf Nicklas fügte hinzu: „Im Sinne des englischen Appells ‚pay it forward‘ – also anderen etwas Nettes oder Nützliches zu tun, nachdem man dies selbst erfahren hat – tragt das, was ihr auf der PayForward erfahrt nach außen und sprecht darüber, wie wichtig Innovationen in den Themen Digitalisierung, Zahlungsverkehr und Kartengeschäft für die Zukunft des genossenschaftlichen Payments sind.“
In ihrem Impulsvortrag schwor Imke Jacob, Generalbevollmächtigte der DZ BANK, die Payment-Community der Genossenschaftsbanken darauf ein, sich im Spannungsfeld von Digitalisierung, Regulierung und Kundenerwartungen mit einer gemeinsamen Strategie zu positionieren. „Die Technologie folgt den Kundenbedürfnissen. Das muss die genossenschaftliche FinanzGruppe auch tun und die Kundschaft da abholen, wo sie sich befindet: in der digitalen Welt. Die Digitalisierungsquote kann nur dann erhöht werden, wenn es die nötigen digitalen Strecken im Banking gibt. Nur so können Kundenschnittstellen besetzt werden, die Banken bleiben am Kunden. Die GFG investiert heute vielfältig in digitale Geschäftsmodelle“, betonte sie.
Vier Spotlight Stages, vier Schwerpunkte
Das Programm der PayForward gestaltete sich gemäß dem Prinzip „modular statt linear“. Nach dem ersten Impulsvortrag konnten Interessierte vier Spotlight Stages ansteuern, die um die Central Stage herum verteilt waren. Dort referierten Expertinnen und Experten von DG Nexolution, MeinPlus, Raiffeisendruckerei, BVR und DZ BANK. Sie lieferten Einblicke in interessante Use Cases sowie Produkte und Lösungen von DG Nexolution zu den strategisch wichtigen Themen Digitalisierung, Mehrwerte, Marketing und Nachhaltigkeit. Den Einsatz der TIMBERCARD® etwa als Bezahlkarte mit recycelbarem Holzkörper und Marketing- und Kundenbindungsinstrument bekamen Interessierte auf der Stage „Nachhaltigkeit“ präsentiert. Bei „Mehrwerte“ ging es um die nächsten Entwicklungsschritte und neusten Features des Loyaltyprogramms MeinPlus.
Währenddessen ging es auf der Stage „Marketing“ um neue Möglichkeiten und Produktentwicklungen bei Editionskarten und bei „Digitalisierung“ um digitale Währungen der Zukunft. Nach einem Wechsel ging es bei „Nachhaltigkeit“ um das Mobilitätskonzept von DG Nexolution Mobility. Das Publikum bei „Mehrwerte“ bekam Einblick in das kundenbindungsrelevante Thema NFT und Loyalty. In der Praxis hat sich gezeigt, dass NFT zwar vordergründig junge Zielgruppen anspricht, jedoch bei allen Altersgruppen gut ankommt. Input über Neuheiten bei Debitkarten bekam das Publikum der Stage „Marketing“. Erste Ergebnisse der digitalen Karte eCom und der Wunsch-PIN wurden bei „Digitalisierung“ präsentiert. Beides sind Features, die Komfort, Sicherheit und Akzeptanz bei den Endkunden erhöhen.
Von den Spotlight Stages wechselte der Fokus anschließend wieder auf die Central Stage, auf die Carsten Walch, Senior Referent beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), trat. Er sprach über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Genossenschaftsbanken: „Nachhaltigkeit bietet Banken große Chancen für strategisches Wachstum und Zukunftssicherung. In den Fokus der Regulatorik rückt zunehmend die Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken. Banken, die Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie begreifen, positionieren sich nicht nur resilienter, sondern auch attraktiver für neue Kundengruppen. Besonders die junge Generation legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln.“
Interaktive Formate und Austausch auf dem Marktplatz
Während des gesamten Events, aber vor allem während der Mittagspause, informierten sich die Anwesenden an verschiedenen Info-Ständen in den Spotlight Rooms über das umfangreiche Portfolio der DG Nexolution-Gruppe. Erlebnisstationen, wie ein Wero-Stand von DZ BANK und VR Payment sowie ein Online-Banking- und Metaverse-Stand luden zum näheren Kennenlernen und Anfassen der Produkte ein. Am Stand „Digitale Identitäten“ bekamen Interessierte einen Ausblick, wie Banken mit digitalen Nachweisen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen können, sondern darauf aufbauend Mehrwerte für Verbraucher schaffen. Beim Stand zur „Crypto Safe Card“ wurde die sichere Verwahrlösung für Crypto Assets auf Kartenbasis gezeigt.
Auf den Spotlight Stages ging das Programm anschließend weiter. Auf der Stage „Mehrwerte“ wurde die PurposePay-App präsentiert. Wie KI für die „besten“ Karten im Marketing sorgt, hörte das Publikum der Stage „Marketing“ und über giroAPI informierten sich Besucherinnen und Besucher an der Stage „Digitalisierung“.
Auf der Central Stage betonte Jessica Becker, Bereichsleiterin Marketing & Kommunikation bei DG Nexolution, wie wichtig Emotionalität im Marketing ist. „Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben einen einzigartigen Vorteil: ihre Nähe, ihre regionale Verwurzelung und ihre Verlässlichkeit. Daraus entsteht eine besondere Vertrauensbasis zum Kunden – und genau diese sollten sie mit noch mehr Selbstbewusstsein sichtbar machen“, so Jessica Becker.
Zum wichtigen Zukunftsthema Tokenisierung referierte Dr. Peter Robejsek, Country Manager bei Mastercard Deutschland. „Die Gen Z nimmt die Vielzahl an Optionen im Online-Shopping als überfordernd war und hat Angst, die falsche Entscheidung zu treffen. KI-Agenten, die als Shopping-Assistenten fungieren, können hier gezielt eingesetzt werden, um ihnen Orientierung zu geben. Wichtig ist, sie vor Cyberkriminalität zu schützen und Transaktionen durch Tokens sicherer zu machen“, betonte Dr. Peter Robejsek.
Zum Abschluss der PayForward richtete Marco Rummer motivierende Worte an die Payment-Community: „Die strategische Roadmap im genossenschaftlichen Payment steht fest. Wero, giroAPI, die TIMBERCARD® und MeinPlus sind wirksame Instrumente, um die Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken zu überzeugen. Gemeinsam kommen wir auf diesem Weg am besten voran.“
Workshops mit Tiefgang: Praxisnahe Einblicke und Austausch
Bereits am Vortag der Hauptveranstaltung hatten Teilnehmende die Möglichkeit, in die Praxis der wichtigen Payment-Themen einzusteigen: In drei verschiedenen Workshops tauchten sie in Kartengestaltung und Produktion, Blockchain-Tokenisierung und Neukundengewinnung und Kundenbindung durch Kartenprodukte ein. Der Workshop zur Kartenproduktion führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Raiffeisendruckerei in Neuwied, wo sie die Kartenproduktion live miterleben konnten. Die Raiffeisendruckerei, eine 100-prozentige Tochter von DG Nexolution, produziert sämtliche Zahlungsverkehrskarten sowie weitere Kartenprodukte in unterschiedlichen Materialien für die Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie für weitere Kunden. Durch die Workshops bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur tiefere Einblicke, sie konnten sich auch direkt mit den Expertenteams aus der Praxis austauschen. Das Abendevent bot die Möglichkeit, sich über das Erlernte auszutauschen.
Das neue modulare Konzept kam sehr gut bei den Teilnehmenden an. Die nächste PayForward wird am 15. und 16. September 2026 wieder in der Pyramide Mainz stattfinden.
Über DG Nexolution: Die DG Nexolution-Gruppe bündelt die Erfahrung, das Know-how und die Innovationskraft von rund 750 Expertinnen und Experten, um Lösungen zu schaffen, die echten Fortschritt bringen – für Volksbanken und Raiffeisenbanken, Genossenschaften und Unternehmen im genossenschaftlichen Verbund. Ihr Anspruch: Zukunft nachhaltig gestalten – partnerschaftlich, sicher und mit Weitblick. Im Zentrum steht die DG Nexolution eG mit ihren Tochtergesellschaften – Copecto GmbH, DG Nexolution Mobility GmbH, DG Nexolution Procurement & Logistics GmbH, geno kom Werbeagentur GmbH, MeinPlus GmbH und Raiffeisendruckerei GmbH. Gemeinsam bieten sie ein breites Leistungsspektrum: von nachhaltigen Payment- und Kartenlösungen über KI-gestütztes Marketing, Kundenbindungsprogramme und kreative Kommunikation bis hin zu smarten Logistiksystemen und E-Mobility-Konzepten. Die Marke DG Nexolution vereint Tradition und Zukunft: Sie baut auf den Wurzeln des 1920 gegründeten DG VERLAGs auf und steht für Innovation, Expertise und partnerschaftliche Lösungen. Gemeinsam vorn. Weitere Informationen DG Nexolution eG | Leipziger Straße 35 | 65191 Wiesbaden Tel.: +49 611 5066-0 | E-Mail: direct@dg-nexolution.de Website: dg-nexolution.de Sitz und Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden GnR 318 Vorstand: Marco Rummer (Vorsitzender), Dr. Sandro Reinhardt, Florian P. Schultz Aufsichtsratsvorsitzende: Präsidentin Marija Kolak Pressekontakt Dr. Anja Wagner, Referentin Unternehmenskommunikation / Pressesprecherin T +49 611 5066-1256, presse@dg-nexolution.de Download-Service: Sie finden diesen Pressetext sowie abdruckfähige Pressefotos zum Download unter dg-nexolution.de/presse. Bitte geben Sie als Fotonachweis „DG Nexolution“ an.
Weiteres Material zum Download Dokument: DGNexolution_PM_Nach~cht_PayForward.docx