Alle Storys
Folgen
Keine Story von VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mehr verpassen.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Ausschreibung Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis 2026 - jetzt Vorschläge einreichen

Ausschreibung Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis 2026 - jetzt Vorschläge einreichen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Arbeitswissenschaften im Landbau: Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis 2026

Ehrungsvorschläge bis 26. März 2026 einreichen

Der VDI verleiht 2026 den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Arbeitswissenschaften. Der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) möchte mit dem Preis den wissenschaftlichen Nachwuchs ehren und fördern. Er ist mit 750 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Verfasserinnen oder Verfasser von Dissertationen, Master- oder Bachelorarbeiten, die das 35. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Zusätzlich zur Abschlussarbeit muss ein Kurzgutachten eingereicht werden, aus dem die besondere Leistung für die Arbeitswissenschaften oder die Arbeitswirtschaft hervorgeht.

Die Verleihung des Preises findet am 9. Juli 2026 auf dem 25. Arbeitswissenschaftlichen Kolloquium in Zollikofen an der Berner Fachhochschule statt. „Das klassische Motto unseres Kolloquiums, Arbeit unter einem D-A-CH, wird zur Jubiläumsveranstaltung in der Schweiz ausgeweitet. Eingebettet in das 3. Internationale IAWA-Symposium Work in Agriculture erhoffen wir uns auch für die Preisträger eine Ausstrahlung über den deutschsprachigen Raum hinaus“, so Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Quendler MSc, Vorsitzende des VDI Fachausschusses Arbeitswissenschaften im Landbau.

Der Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis wurde im Jahr 1982 von der ehemaligen Gesellschaft für Arbeitswissenschaft im Landbau und der Familie Ries zum ehrenden Gedenken des Lebenswerkes von Prof. Dr. Ludwig-Wilhelm Ries gestiftet. Seit 1995 ist der Preis eine Ehrung des VDI. Er wird im zwei- oder dreijährigen Turnus vom Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau der VDI-MEG verliehen. Das Preisgeld wird von der Max-Eyth-Stiftung zur Verfügung gestellt.

Einreichungen

Ehrungsvorschläge können sowohl als Selbst- als auch Fremdbewerbung bis zum 26. März 2026 eingereicht werden unter:

VDI e.V., Gesellschaft Technologies of Life Sciences, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf

Telefon: +49 (0) 211 6214 445, E-Mail: tls@vdi.de

Ihre Ansprechpartnerin im VDI:

Dorothea Velikonja

VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Fachbereich Max Eyth Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

VDI-Platz 1

40468 Düsseldorf, Germany

Telefon: +49 211 6214-445

E-Mail: tls@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

Der VDI gliedert sich in 42 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist Anlaufstelle für die Vertreter der Branche. Experten aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Der Fachausschuss Arbeitswissenschaften im Landbau fördert die Zusammenarbeit von Fachleuten und Institutionen auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Arbeitswissenschaften. Er veranstaltet alle zwei Jahre ein Arbeitswissenschaftliches Kolloquium und verleiht in Anerkennung besonderer Leistungen den Ludwig-Wilhelm-Ries-Preis.

Viele Grüße
--
Sonja Bosso
Referentin Kommunikation
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-389
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.
Weitere Storys: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Weitere Storys: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.