Alle Storys
Folgen
Keine Story von VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. mehr verpassen.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

Verdiente Agrartechniker auf Internationaler Tagung LAND.TECHNIK-AgEng geehrt

Verdiente Agrartechniker auf Internationaler Tagung LAND.TECHNIK-AgEng geehrt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Verdiente Agrartechniker auf Internationaler Tagung LAND.TECHNIK-AgEng geehrt:

Max-Eyth-Gedenkmünze für Dipl.-Ing. Wolfgang Adamek, Christine Grimme und Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer

Auf der Festveranstaltung der Internationalen Tagung LAND.TECHNIK-AgEng in Hannover wurden am 7. November 2025 Dipl.-Ing. Wolfgang Adamek, Christine Grimme und Prof. Dipl.-Ing. Henning Meyer je eine Max-Eyth-Gedenkmünze verliehen. Der Vorsitzende des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG), Dr. Markus Demmel, übereichte der Preisträgerin und den Preisträgern die Medaillen und die Urkunden und würdigte deren herausragende Leistungen in der Agrartechnikbranche.

Wolfgang Adamek wurde insbesondere für seine langjährigen, außerordentlichen Verdienste bei der Entwicklung und Erprobung von landwirtschaftlichen Antriebs- und Anbausystemen geehrt. Mit seinem fundierten Fachwissen und seiner ausgeprägten Fähigkeit, neue Erkenntnisse praxisnah umzusetzen, hat Wolfgang Adamek die Entwicklung von Getrieben, Gelenkwellen, Überlastsystemen und Traktoranbausystemen maßgeblich geprägt. Unter seiner Leitung wurde der hydrostatische Antrieb ICVD erfolgreich entwickelt.

Christine Grimme wurde mit der Ehrung für ihre besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Landtechnik gewürdigt. Frau Grimme fungiert als Anpackerin mit Vorbildfunktion für alle jungen Fach- und Führungskräfte in Ihrem ausgeprägten Netzwerk. Sie leitet gemeinsam mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in der vierten und fünften Generation die Grimme Unternehmensgruppe.

Henning Meyer erhielt die Medaille für seine Verdienste in der Forschung und Lehre zu innovativer Landtechnik, seinem großen Einsatz bei der Internationalisierung des Agrartechnikernetzwerkes durch die souveräne Leitung des Programmausschusses der Tagung LAND.TECHNIK-AgEng sowie für seinen unermüdlichen Einsatz zur Förderung des Nachwuchses in der Community als Leiter der VDI-MEG Nachwuchsarbeitsgruppe und engagierter Hochschullehrer.

Max-Eyth-Gedenkmünze

Die Max-Eyth-Gedenkmünze wurde 1950 von der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik gestiftet. Mit ihr werden hervorragende Einzelleistungen anerkannt, die einen historischen Bestandteil der agrartechnischen Entwicklung darstellen. 1995 wurde die Max-Eyth-Gedenkmünze im Rahmen des Zusammenschlusses der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik und der VDI-Gesellschaft Agrartechnik in eine VDI-Ehrung überführt.

Ihr Ansprechpartner im VDI:

Dr. Andreas Herrmann

VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Fachbereich Max Eyth Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

VDI-Platz 1

40468 Düsseldorf, Germany

Telefon: +49 211 6214-445

E-Mail: meg@vdi.de

VDI als Gestalter der Zukunft

Mit unserer Community und unseren rund 130.000 Mitgliedern setzen wir, der VDI e.V., Impulse für die Zukunft und bilden ein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk, das richtungweisende Entwicklungen mitgestaltet und prägt. Als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer bündeln wir Kompetenzen, um die Welt von morgen zu gestalten und leisten einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Mit Deutschlands größter Community für Ingenieurinnen und Ingenieure, unseren Mitgliedern und unseren umfangreichen Angeboten, schaffen wir das Zuhause aller technisch inspirierten Menschen. Dabei sind wir bundesweit, auf regionaler und lokaler Ebene in Landesverbänden und Bezirksvereinen aktiv. Das Fundament unserer täglichen Arbeit bilden unsere rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen einbringen.

Über den VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik

Der VDI gliedert sich in 43 Fachbereiche. Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik ist Anlaufstelle für die Vertreter der Branche. Experten aus Industrie und Wissenschaft, aus Verwaltung und landwirtschaftlicher Praxis sind ihr eng verbunden. Die ehrenamtliche Arbeit erfolgt in Fachausschüssen und Arbeitsgruppen. Der aktuelle Stand in Wissenschaft und Forschung wird auf Fachtagungen vorgestellt und diskutiert. Die Förderung des Nachwuchses ist eine Schwerpunktaufgabe im Fachbereich.

Viele Grüße
--
Sonja Bosso
Referentin Kommunikation
VDI e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel: +49 211 6214-389
 presse@vdi.de
 www.vdi.de
Verpassen Sie nie wieder eine wichtige VDI-Information. Abonnieren Sie unseren Newsroom unter  www.presseportal.de/abo/direct/nr/16368. Sobald eine neue Meldung veröffentlicht wird, erhalten Sie sofort eine persönliche E-Mail. Sie können wahlweise auch eine tägliche Zusammenfassung bestellen.

Wenn Sie keine weiteren Infos mehr von uns erhalten möchten, schicken Sie uns einen kurzen Hinweis an die Absenderadresse.
Weitere Storys: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Weitere Storys: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
  • 10.11.2025 – 08:05

    Ressourcen effizient und schonend nutzen

    Ressourcen effizient und schonend nutzen Unsere Wirtschaft ist stark von natürlichen Ressourcen abhängig. Vergangene und gegenwärtige Ressourcennutzungsmuster haben zu einer hohen Umweltbelastung, zu Umweltschäden und teilweise zu einer Erschöpfung der natürlichen Ressourcen geführt. Ressourcen effizient und schonend zu ...

  • 05.11.2025 – 08:05

    Wie Fabriken Energie flexibel nutzen können

    Wie Fabriken Energie flexibel nutzen können Wenn die Sonne scheint und der Wind weht, laufen die Maschinen auf Hochtouren. Wird es bewölkt und windstill, verlagert sich die Produktion in der Fabrik in andere Bereiche. So kann die Industrie Energie nutzen, wenn sie gerade günstig und verfügbar ist. Genau diese intelligente Anpassungsfähigkeit beschreibt „Energieflexibilität“. Wie sich das in der Praxis umsetzen ...