Technische Universität München
Thomas Manns gesellschaftliches Erbe - Veranstaltungsprogramm der TUM
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
PRESSEMITTEILUNG
Veranstaltungen an der TUM zu Thomas Manns gesellschaftlichem Erbe
In der Brandlandschaft der Demokratie
Der Schriftsteller Thomas Mann ist Alumnus und einer der 19 Nobelpreisträger der Technischen Universität München (TUM). Anlässlich des Thomas-Mann-Jahres zu seinem 150. Geburtstag lädt das TUM Center for Culture and Arts gemeinsam mit dem Thomas-Mann-Forum München e.V. zu einem einzigartigen interdisziplinären Projekt ein: „Thomas Mann – in der Brandlandschaft der Demokratie.“ Dazu gehören eine Ausstellung, ein Symposion, Vorträge und Stadtführungen.
Der Intendant des TUM Center for Culture and Arts, Prof. Felix Mayer, betont: „Im Mittelpunkt stehen Thomas Manns Einsatz für Demokratie, sein Widerstand gegen den Nationalsozialismus und was wir in der Gegenwart daraus lernen können. Eine besondere Auszeichnung ist die Übernahme der Schirmherrschaft für unser Projekt durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.“
Die Geschäftsführende Vizepräsidentin der TUM für Talent Management und Diversity, Prof. Claudia Peus, mahnt: „Thomas Manns Lebenswerk erinnert uns daran, dass Wissenschaft und Bildung immer auch eine gesellschaftliche Verantwortung tragen. An der TUM sehen wir es als unsere Aufgabe, Talente in all ihrer Vielfalt zu fördern und zu verantwortungsvollen, weltoffenen Persönlichkeiten zu entwickeln. Wir wollen junge Menschen befähigen, kritisch zu denken, Haltung zu zeigen und aktiv zum Erhalt der Demokratie beizutragen.“
Ausstellungskurator Eckhard Zimmermann vom Thomas-Mann-Forum München betont: „Wie kein zweiter Schriftsteller seiner Zeit bekannte sich Thomas Mann zur Verantwortung des Künstlers in Politik und Gesellschaft. Die Ausstellung setzt Thomas Manns Verteidigung von Demokratie und Humanität in Beziehung zu den Gefahren unserer Gegenwart und zeigt aktuelle Parallelen zur Lebenswirklichkeit der heutigen Zeit.“
Matthias Stuber, Co-Kurator der Ausstellung, ergänzt: „In den 20er Jahren wurde Thomas Mann der Verteidiger der Republik, um später zum entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus zu werden. Mit dem ‚militanten Humanismus‘ fordert er hier eine kämpferische Verteidigung von Demokratie und Humanität. Diese kämpferische Verteidigung von Demokratie und Rechtstaat ist heute mehr denn je nötig.“
Programm:
Gemeinsam mit dem Thomas-Mann-Forum-München bietet das TUM Center for Culture and Arts der interessierten Öffentlichkeit vielfältige Veranstaltungen: Ein hochkarätig besetztes Symposion, diverse Vorträge, Stadtführungen, eine Ausstellung in der Immatrikulationshalle der TUM zum politischen Kampf Thomas Manns gegen Hitler und die Barbarei. Im nächsten Jahr folgen noch eine Publikation und ein Theaterstück.
08.12.2025 – 15.01.2026: Multimediale Ausstellung „Thomas Mann – In der Brandlandschaft der Demokratie“ (Immathalle der TUM, Arcisstraße 21)
Ausstellungseröffnung: Montag, 8. Dezember, 11 Uhr
Thomas Mann – In der Brandlandschaft der Demokratie - TUM
03.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr: Symposion „Militanter Humanismus. Thomas Manns Kampf um die Demokratie“ (Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23)
Symposion ‚Militanter Humanismus‘. Thomas Manns Kampf um die Demokratie - TUM
Rahmenprogramm:
31.10. 2026, 19 Uhr: Vortrag zu „Das deutsche Buch” (1925) (TUM, Arcisstraße 21, Friedrich von Thiersch Hörsaal)
Eintritt frei mit Anmeldung über die Website
Vom „kühnen Kind“ zur Tochter-Adjutantin - Ein Rundgang auf den Spuren von Erika Mann durch den Münchner Herzogpark mit Heidi Rehn
18.11., 11 – 13 Uhr: auf Deutsch
07.12., 11 – 13 Uhr: auf Englisch
Start: Haus Mauerkircherstr. 13, Bogenhausen
Kostenfrei mit Anmeldung über die Website https://www.tum.de/aktuelles/veranstaltungen/details/rundgang-auf-englisch-erika-mann-vom-kuehnen-kind-zur-tochter-adjutantin
23.11.2025, 19 Uhr: Zwischen Bangen und Hoffen - Reflexionen mit Musik über die Demokratie mit Prof. Frido Mann (Bergson Kunstkraftwerk)
Tickets: www.bergson.com
27.11.2025, 19 Uhr: Gespenster von 1938: Thomas Mann, die Demokratie und der Zionismus - Rachel Salamander im Gespräch mit Kai Sina (TUM, Arcisstraße 21, Vorhoelzer Forum)
Eintritt frei mit Anmeldung über die Website
Ansprechpartnerin:
Julia Ripke
Kultur- und Kommunikationsmanagerin
Technische Universität München
TUM Center for Culture and Arts
Institute for LifeLong Learning
+49 89 289 25424
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 700 Professuren, 53.000 Studierenden und 12.000 Mitarbeitenden eine der weltweit stärksten Universitäten in Forschung, Lehre und Innovation. Ihr Fächerspektrum umfasst Informatik, Ingenieur-, Natur- und Lebenswissenschaften, Medizin, Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie handelt als unternehmerische Universität und sieht sich als Tauschplatz des Wissens, offen für die Gesellschaft. An der TUM werden jährlich mehr als 70 Start-ups gegründet, im Hightech-Ökosystem München ist sie eine zentrale Akteurin. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Büros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinderinnen und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings wird sie regelmäßig als beste Universität in der Europäischen Union genannt.