Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hochschule München mehr verpassen.

Hochschule München

Die Münchner Eisbachwelle soll wieder surfbar werden

HM-Professor Robert Meier-Staude arbeitet mit einem Gremium der Landeshauptstadt München und weiteren Expertinnen und Experten sowie Interessenvertreterinnen und -vertretern daran, die Eisbachwelle für das Surfen wieder funktionsfähig zu machen.

München, 17. November 2025 – Die Eisbachwelle soll wieder surfbar werden. Ein Gremium von Expertinnen und Experten, Personen aus der Verwaltung der Landeshaupstadt München sowie von Interessensvertreterinnen und -vertretern analysierte den Status der Eisbachwelle und entwickelte mögliche Konzepte, wie die Welle wieder in Gang gebracht werden könnte. HM-Professor Robert Meier-Staude koordiniert die Zusammenarbeit und bringt seine Expertise als Strömungsexperte ein.

Status der Eisbachwelle

Durch die gereinigte Sohle (= Grund des Eisbachs) haftet die „schießende“ Wasserströmung gut am Boden, so wie die Strömung an einer Flugzeugtragfläche haftet. Dies ist ein normales strömungsmechanisches Phänomen, ohne das beispielsweise Flugzeuge nicht funktionieren würden. Wenn das Wasser gut am Boden haftet, wandert das Wellental nach unten. Der Höhenunterschied zwischen Wellental und Wasserspiegel hinter der Welle wird zu groß und die Welle bricht. Es bildet sich der sichtbare Weißwasserteppich. Jede Welle am Ufer eines Meeres macht das Gleiche. Das heißt: Läuft die Eisbachwelle normal, löst sich das schnell von oben kommende Wasser auf dem Weg nach unten früh vom Boden ab und bildet die bekannte grüne Welle.

Möglichkeiten zur Rekonstruktion der Welle

Durch den Einbau eines sogenannten Kickers, kann die schießende Strömung zur Ablösung gezwungen werden. Das Wellental würde gezielt nach oben verschoben und die Welle würde wieder grün werden. Ein Kicker – wie die Surfer sagen – oder eine Rampe war mehr als 20 Jahre oft im Einsatz um die Welle zu stabilisieren und könnte aus technischer Sicht jederzeit eingesetzt werden. Vor circa 2 Jahren musste die Rampe aus wasserrechtlichen Gründen aus dem Bach entfernt werden.

Diese Rampe war zum Zeitpunkt des tödlichen Unfalls dieses Frühjahr nicht im Einsatz und ist auch aus Sicherheitsgründen wasserrechtlich nicht genehmigt. Eine wasserrechtliche Genehmigung und die damit verbundenen haftungsrechtlichen Konsequenzen zu prüfen, benötigt Zeit und Kompromissbereitschaft von allen Beteiligten. Als kurzfristige Lösung scheidet sie deshalb aus.

Aktuell geplant ist ein zweistufiger Versuch, um die schießende Strömung abzulösen und eine grüne, surfbare Welle zu erzeugen. Zum Einsatz kommen temporäre Rampen und Kies.

Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Verständnis der Strömungen zu erarbeiten: Der Wasserrechtantrag für den ersten Versuch ist bereits eingereicht. Die notwendigen technischen Unterlagen wurden durch das Baureferat innerhalb von Minuten bereitgestellt. Der Wasserrechtsantrag selbst wurde in konstruktiver Zusammenarbeit mit Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München (RKU) und dem Wasserwirtschaftsamt München (WWA-M) erarbeitet. Die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Wasserwirtschaftsamt ist sehr konstruktiv und effizient.

Einschätzung der aktuellen Möglichkeiten für die Eisbachwelle

Die technischen beziehungsweise strömungsmechanischen Zusammenhänge am Eisbach sind klar. Es ist zudem technisch klar, wie die Eisbachwelle mit einem Kicker bzw. einer Rampe wieder hergestellt werden könnte. Diese technische Lösung ist aktuell aus Sicherheitsgründen wasserrechtlich nicht genehmigt, deshalb kann diese Lösung kurzfristig nicht umgesetzt werden.

Alle Beteiligten und Interessengruppen arbeiten konzentriert, effizient und zielgerichtet an einer schnellen Lösung. Versuch und Versuchsvorbereitungen liegen im Wesentlichen in der Hand der Surferinnen und Surfer in Zusammenarbeit mit der Hochschule München.

Sobald genaue Termine für die Bekanntgabe der Ergebnisse der Versuche, um die Welle wieder in Gang zu bringen, geplant sind, werden die Medienvertretenden benachrichtigt. Die Ergebnisse werden nach Abschluss der Versuche veröffentlicht.

Bitte sehen Sie zwischenzeitlich von Interviewanfragen an Prof. Dr. Robert Meier-Staude ab.

Kontakt: Christiane Taddigs-Hirsch unter T 089 1265-1911 oder per Mail.

Hochschule München
Die  Hochschule München ist mit über 500 Professorinnen und Professoren, 820 Lehrbeauftragten und über 18.500 Studierenden eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deutschlands. In den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design bietet sie rund 100 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Exzellent vernetzt am Wirtschaftsstandort München, arbeitet sie eng mit Unternehmen und Institutionen zusammen und engagiert sich in praxisnaher Lehre und anwendungsorientierter Forschung. Die HM belegt im Gründungsradar des Stifterverbands deutschlandweit erneut den ersten Platz unter den großen Hochschulen und Universitäten. Neben Fachkompetenzen vermittelt sie ihren Studierenden unternehmerisches und nachhaltiges Denken und Handeln. Ausgebildet im interdisziplinären Arbeiten und interkulturellen Denken gestalten ihre Absolventinnen und Absolventen eine digital und international vernetzte Arbeitswelt mit. In Rankings zählen sie bei Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu den Gefragtesten in ganz Deutschland.  hm.edu