Hochschulen zeigen Haltung gegen Diskriminierung
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 13. Oktober 2025
Hochschulen zeigen Haltung gegen Diskriminierung
Die Freiheit von Forschung und Lehre ist ein zentrales Fundament der Demokratie. Hochschulen sind Orte des freien Austauschs, der wissenschaftlichen Neugierde und des kritischen Denkens. Doch der derzeitige Aufstieg rechtspopulistischer Kräfte stellt eine akute Bedrohung dar. Deutschlandweit setzen Hochschulen nun mit der Kampagne „Hochschulen zeigen Haltung“ ein Zeichen für eine offene, solidarische und freie Wissenschafts- und Hochschulkultur und weisen auf die bereits bestehenden antidemokratischen Einflussnahmen hin. Unterstützt wird die Kampagne vom Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen, Netzwerk Diversity an Hochschulen, Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e. V. (bukof), Netzwerk der Diversitätsbeauftragten an schleswig-holsteinischen Hochschulen sowie vom Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen.
„Vielfalt ist die Grundlage für die Erweiterung von Wissen. Fairness ist der Zusammenhalt unseres sozialen Gefüges. Diversität ist Erfolg. Die Hochschule Bremerhaven sieht daher nicht nur die Vielfalt ihrer Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden, sondern die aller Menschen, als Bereicherung und setzt sich für ein friedliches, offenes und diskriminierungsfreies Miteinander ein. Die geopolitischen Entwicklungen und die zunehmende Wissenschaftsskepsis und –feindlichkeit zeigen uns leider deutlich, wie wichtig es in der heutigen Zeit ist, das Wort zu erheben und klar Stellung gegen Diskriminierung zu beziehen, um unsere Demokratie und die Freiheit und Sicherheit aller Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung zu schützen. Aus diesem Grund beteiligen wir uns an der Kampagne ‚Hochschulen zeigen Haltung‘ und setzen damit erneut ein Zeichen gegen Diskriminierung“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis.
Diskriminierung kann viele Gesichter haben. Im Sinne der Antidiskriminierungssatzung der Hochschule Bremerhaven zählt dazu, wenn eine Person wegen ihres Geschlechts oder ihrer Geschlechtsidentität, ihrer sexuellen Identität, rassistischen oder antisemitischen Zuschreibungen, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, einer chronischen Erkrankung, ihres Lebensalters, ihrer Sprache, ihres Aussehens, ihres sozialen Status, Schwangerschaft oder der Verantwortung für Kinder oder zu pflegende Angehörige eine nachteilige Behandlung erfährt. Die Hochschule Bremerhaven hat Vertrauenspersonen ernannt, die eine kostenlose, vertrauliche und auf Wunsch anonyme Erstberatung bei Diskriminierung und Ausgrenzung sowie bei sexualisierter Belästigung und Gewalt leisten und gegebenenfalls an andere Beratungsstellen verweisen. Ratsuchende können sich von den Vertrauenspersonen auch zu Gesprächen bei der Anlaufstelle bei Diskriminierungen begleiten lassen. „Wir haben mit der Antidiskriminierungssatzung nicht nur ein System geschaffen, bei dem Betroffene Vorfälle vertraulich und niedrigschwellig melden können und Beratungs- und Beschwerdewege und -verfahren aufgezeigt bekommen, sondern setzen bei der Umsetzung auch auf Präventionsmaßnahmen, beispielweise Weiterbildungen, die Mitarbeitende und Lehrende sensibilisieren sollen“, sagt Gudrun Zimmermann, Leiterin des Zentrums für Chancengerechtigkeit und Diversity und Beauftragte für Diversität und Antidiskriminierung an der Hochschule Bremerhaven.
Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.
Pressekontakt: Hochschule Bremerhaven Nadine Metzler An der Karlstadt 8 27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de