Zwischen Anfang und Ende: Studierende starten Kampagne zur Hospizarbeit
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 10. Oktober 2025
Zwischen Anfang und Ende: Studierende starten Kampagne zur Hospizarbeit
Buch kann ab sofort vorbestellt werden
Viele Menschen verbinden Hospize ausschließlich mit dem Sterben – mit Dunkelheit, Trauer und Abschied. Doch das Leben im Hospiz bedeutet weit mehr als das. Mit ihrer Kampagne „Zwischen Anfang und Ende“ möchten die Studierenden Larissa-Sophia Dubowy und Sofiya Bryantseva von der Hochschule Bremerhaven zeigen, dass die letzte Lebensphase voller Wärme, Nähe und schöner Momente sein kann. Das Buch zur Kampagne kann ab sofort vorbestellt werden. Weitere Informationen unter www.zwischenanfangundende-hospiz.de.
Plakate, ein Buch und ein Video gehören zur studentischen Kampagne. Zusammen sollen sie die Vielfalt und Würde des Lebens im Hospiz sichtbar machen. Mit Fotos und Zitaten von Hospizgästen erzählen sie persönliche Geschichten und zeigen, dass Freude, Lachen und Begegnung im Hospiz genauso ihren Platz haben wie Abschied und Trauer. „Zwischen Anfang und Ende bedeutet für uns, dass Leben und Tod Hand in Hand gehen und dass jeder Moment im Leben zählt“, erklärt Sofiya Bryantseva. Ein Link auf den Plakaten, im Buch und im Video führt Interessierte auf eine begleitende Webseite, auf der weitere Informationen über die Hospizarbeit, Ehrenamt und Spendenmöglichkeiten zu finden sind. Unterstützt wird die Kampagne durch das DRK-Hospiz im Cuxland.
Die Erinnerungen der Menschen, die ihre letzten Tage im Hospiz verbracht haben, haben die Studentinnen in ihrem Buch „Zwischen Anfang und Ende“ gesammelt. Es führt zurück in die Vergangenheit der Hospizgäste und zeigt das Leben ungeschönt: Lachen, Tränen, Mut, Entscheidungen und Irrtümer. Voraussichtlich im November 2025 wird das Buch im Kellner Verlag erscheinen und kann bereits jetzt unter www.kellnerverlag.de/zwischen-anfang-und-ende.html sowie in allen Buchhandlungen vorbestellt werden.
Entstanden ist die Kampagne im Rahmen eines zweisemestrigen Medienprojekts im Studiengang Digitale Medienproduktion. Die Studentinnen möchten Mut machen, sich dem Thema offen zuzuwenden, zeitgleich aber auch die wertvolle Arbeit der Hospize sichtbar machen. „Uns war wichtig zu verdeutlichen, dass Hospizarbeit nicht nur den Tod begleitet, sondern vor allem auch das Leben wertschätzt, bis zum allerletzten Tag. Hospizarbeit schenkt Menschen und ihren Familien eine würdevolle, erfüllte und manchmal sogar leichte Zeit am Lebensende. Das möchten wir in den Mittelpunkt rücken“, sagt Larissa-Sophia Dubowy.
Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.
Pressekontakt: Hochschule Bremerhaven Nadine Metzler An der Karlstadt 8 27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de