Das Letzte Kleinod setzt Geschichte des Hochschulgebäudes Haus K ins Szene
Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 19. September 2025
Das Letzte Kleinod setzt Geschichte des Hochschulgebäudes Haus K ins Szene
Tickets für die Vorstellungen vom 09. bis 12. Oktober ab sofort online erhältlich
Die Hochschule Bremerhaven steht seit fünfzig Jahren für anwendungsorientierte Forschung und Lehre. Doch hinter dem roten Backstein ihrer Gebäude an der Geestemündung versteckt sich nicht nur Wissenschaft, sondern auch viel Geschichte. Anlässlich des Hochschuljubiläums macht Das Letzte Kleinod beim Stationentheater „HAUS K“ vom 09. bis 12. Oktober 2025, jeweils um 19:15 Uhr und um 20:45 Uhr, die bewegende Vergangenheit des Ortes lebendig. Tickets unter www.das-letzte-kleinod.de.
Der schwedische König wollte Ende des 17. Jahrhunderts eine Festung an der Geestemündung errichten. Doch die Karlsburg wurde nie fertiggestellt. 1859 entstand hier das Auswandererhaus, das Reisenden auf dem Weg nach Übersee eine menschenwürdige Herberge bieten sollte. Später wurde das Gebäude als Gefängnis und Brauerei genutzt. 1985 entwarf Prof. Gottfried Böhm das Haus K für die wachsende Hochschule.
Anlässlich des fünfzigsten Jubiläums der Hochschule Bremerhaven erweckt das Theater Das Letzte Kleinod die Vergangenheit des Gebäudes Haus K zum Leben. Aus Interviews mit Bremerhavener:innen und Recherchen in Archiven, Museen und Geschichtsbüchern entstanden die Texte für die unterschiedlichen Szenen und Stationen. Eine bilderreiche Illumination schlägt eine Brücke von der historischen Stätte der Karlsburg zum modernen Studienort und macht lokale Geschichte sichtbar. Schauspielende auf Balkonen und in den Fenstern stellen die wechselhafte Geschichte dieses Ortes dar. Projektoren tauchen die Fassaden in beeindruckendes Licht und zeigen Fotos und Filmausschnitte. Ein eigens gegründeter Chor begleitet die Vorstellung.
Das Stationentheater HAUS K ist vom 9. bis 12. Oktober 2025 nach Sonnenuntergang jeweils zweimal am Abend für mehrere hundert Zuschauende zugänglich. Die Vorstellungen beginnen um 19:15 und um 20:45 Uhr und dauern ca. eine Stunde. Die Veranstaltungen finden an sechs Standorten auf dem Innenhof der Hochschule Bremerhaven statt. Da die Inszenierung bei jedem Wetter gezeigt wird, ist warme und wetterfeste Kleidung zu empfehlen. Die Veranstaltung ist barrierefrei.
Haus K ist ein Auftaktprojekt der „WASSERWEGE“ und Teil des Projektes „NASSES LAND“ in der Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven. Das Projekt wird gefördert durch das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ Mit freundlicher Unterstützung von der Hochschule Bremerhaven, dem MWK Niedersachsen, dem Landkreis Cuxhaven und dem Landschaftsverband Stade.
Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven seit 50 Jahren. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.
Pressekontakt: Hochschule Bremerhaven Nadine Metzler An der Karlstadt 8 27568 Bremerhaven nmetzler@hs-bremerhaven.de presse@hs-bremerhaven.de