Öffentliche Konsultation zur Revision des Cotton made in Africa-Standards gestartet
Ein Dokument
Hamburg, 19. September 2025. Die Aid by Trade Foundation (AbTF) startet heute die öffentliche Konsultation ihres Cotton made in Africa-Standards. Interessierte können innerhalb der 60-tägigen Konsultationsphase ihr Feedback abgeben und damit die Zukunft eines der weltweit größten Standards für nachhaltige Baumwolle mitgestalten. Im Zentrum der Standardrevision auf die Version 5.0 steht die Steigerung der Effektivität des Standards und die Anpassung der Cotton made in Africa-Kriterien und -Indikatoren an aktuelle externe Faktoren, wie den Verlust der Biodiversität oder wachsende Berichtspflichten für Unternehmen.
Die öffentliche Konsultation zum Entwurf des CmiA-Standards Vol. 5.0 läuft vom 19. September bis zum 17. November 2025. Drei Elemente kennzeichnen die überarbeitete Version: Wesentlich ist die Präzisierung der Standardanforderungen – unter anderem durch Reduzierung der Indikatoren und deren prägnante und leichtverständliche Formulierung. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Akzentuierung der Ziele des Standards – etwa durch neue bzw. umformulierte Indikatoren zur Stärkung der Zusammenarbeit von Baumwollgesellschaften und Bäuer*innen oder zu den Themen Klimawandel-Resilienz und Biodiversität. Der dritte Fokus liegt auf einer verstärkten Übereinstimmung der Indikatoren auf dem Gebiet der Menschenrechte und des Risikomanagements mit verschärften Anforderungen an Sorgfaltspflichten und die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen.
„Nach wertvollem Feedback zur Überarbeitung der Standardversion 4.0 von Partnern und Stakeholdern in den letzten Monaten freuen wir uns jetzt darauf, den Entwurf der Version 5.0 in die öffentliche Diskussion zu stellen“, sagt Alexandra Perschau, Head der Standards & Outreach-Abteilung der AbTF und ergänzt: „Dies gibt allen Interessierten die ausgezeichnete Chance aktiv mitzugestalten, wie Produzent*innen in Afrika in ihrer Arbeit noch gezielter unterstützt werden können, sich die Biodiversität schützen lässt und Unternehmen Zugang zu nachhaltigen Ressourcen erhalten, um ihre Sorgfaltspflichten zu erfüllen.“
Revision durchläuft standardüblichen Prozess
Die Überarbeitung des Standards startete im Frühjahr dieses Jahres. Ein zweitägiger Workshop mit Partnern und Stakeholdern in der Côte d’Ivoire lieferte unter anderem wichtigen Input. Berücksichtigt wurden außerdem Verifizierungsergebnisse aus den letzten Jahren sowie hinzugewonnene Erkenntnisse aus Monitoring, Evaluierung und innovativen Ansätzen für nachhaltigen Baumwollanbau. Nach Einarbeitung des Feedbacks der öffentlichen Konsultation sowie der technischen Beratergruppe und der Zustimmung des Kuratoriums der Stiftung wird der neue Standard Vol. 5.0 ab 2026 in Kraft treten.
So können Sie partizipieren
Alle Interessengruppen sind eingeladen, in der jetzigen Phase vom 19. September bis zum 17. November 2025 online Feedback zum Entwurf des CmiA-Standards Vol. 5.0 zu geben. Der Entwurf des CmiA-Standards Vol. 5.0 kann hier heruntergeladen werden oder über die Schaltfläche weiter unten. Allgemeines Feedback können Interessierte an standards@abt-foundation.org senden. Für detailliertes Feedback zu speziellen Standard-Anforderungen steht eine Excel-Datei des CmiA-Standards Vol. 5 auf der oben genannten Online-Plattform zur Verfügung.
Pressekontakt
Christina Ben Bella, E-Mail: christina.benbella@abt-foundation.org Holger Diedrich, E-Mail: holger.diedrich@abt-foundation.org
Aid by Trade Foundation | Gurlittstraße 14 | 20099 Hamburg | Deutschland
Über Cotton made in Africa:
Cotton made in Africa© (CmiA) ist ein international anerkannter und der in Afrika größte Standard für nachhaltig produzierte Baumwolle. Transparent rückverfolgbar vom Baumwollballen bis zum Textil. 100 % frei von GMO, sowie mit klarem Fokus auf den Schutz von Menschenrechten und Biodiversität, Boden und Wasser. Mehr als 30 % der afrikanischen Baumwolle ist CmiA oder CmiA Organic verifiziert. Über 60 Textilunternehmen und Modemarken – von Bestseller bis OTTO – nutzen CmiA-Baumwolle. Sie unterstützen auf diese Weise rund 800.000 Kleinbäuer*innen, eine ökologisch und wirtschaftlich resiliente Landwirtschaft zu betreiben, den Lebensstandard ihrer Familien zu verbessern und die Ökosysteme unserer Erde zu schützen. Darüber hinaus investiert CmiA in die bäuerlichen Gemeinschaften mit Projekten in den Bereichen Schulbildung, Umweltschutz, Gesundheit und Frauenförderung. CmiA ist einer von insgesamt vier Nachhaltigkeitsstandards unter dem Dach der in Hamburg ansässigen und von Prof. Dr. Michael Otto gegründeten Aid by Trade Foundation (AbTF). Erfahren Sie mehr auf: cottonmadeinafrica.org.
Über die Aid by Trade Foundation:
Die Aid by Trade Foundation (AbTF) wurde 2005 von dem Unternehmer Prof. Dr. Michael Otto gegründet und ist heute eine international renommierte und agierende Non-Profit-Organisation für nachhaltige Rohstoffe. Ihre Arbeit leistet einen entscheidenden und messbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen und Tieren sowie zum Schutz der Umwelt. Mit ihren verifizierten Rohstoffen Cotton made in Africa® (CmiA), Cotton made in Africa Organic (CmiA Organic), Regenerative Cotton Standard® (RCS) und The Good Cashmere Standard® (GCS) setzt die Stiftung ihre Ziele in die Tat um. Angesichts der steigenden Herausforderungen durch die Folgen des Klimawandels und Marktveränderungen an Kleinbäuer*innen und Textilunternehmen sind die Standards von grundlegender Bedeutung für ihre Resilienz und Zukunftsfähigkeit. Die Stiftung arbeitet in enger Kooperation mit Branchenexpert*innen, Tier- sowie Naturschutzspezialist*innen. Mehr Infos unter: www.aidbytrade.org