PM der TTG 51-2025 500 Jahre Bauernkrieg – ein Freiheitsjahr mit starker Resonanz
Pressemitteilung der Thüringer Tourismus GmbH, 29.10.2025
500 Jahre Bauernkrieg –
ein Freiheitsjahr mit starker Resonanz
Thüringen zieht nach Landesausstellung und Kampagne „Freiheit 2025“ erfolgreiche Bilanz.
Mühlhausen/Bad Frankenhausen/Erfurt. Mit dem Abschluss der Thüringer Landesausstellung zum 500. Gedenkjahr des Deutschen Bauernkriegs endet zugleich die Tourismuskampagne „Freiheit 2025“ der Thüringer Tourismus GmbH (TTG). Beide Projekte haben in diesem Jahr gezeigt, wie Kultur und zeitgemäße Erlebniskommunikation zusammenwirken können.
Starke Resonanz auf das Jahr der Freiheit
Von April bis Oktober warb die TTG im gesamten deutschsprachigen Raum für Thüringen als Kulturreiseland. Mit emotionalen Geschichten in Verbindung mit thematisch passenden Veranstaltungen und Erlebnissen im gesamten Freistaat weckte die Kampagne unter freiheit.thueringen-entdecken.de und darüber hinaus Lust, Thüringen zu entdecken und sich mit dem hohen Gut der Freiheit ganz individuell auseinanderzusetzen. Rund 50 Millionen Kontaktpunkte über crossmediale Maßnahmen und mehr als 500.000 Interaktionen in den sozialen Medien verdeutlichen die hohe Aufmerksamkeit, die das Thema „Freiheit“ bundesweit erzeugte. Damit zählt „Freiheit 2025“ zu den reichweitenstärksten Kampagnen der Thüringer Tourismus GmbH.
„Mit dieser Kampagne haben wir über den Tellerrand des Tourismus hinausgedacht und ihn noch stärker für den gesellschaftlichen Diskurs geöffnet. Die Ergebnisse zeigen, dass solche Themen auch touristisch stark wirken können“, so Martina Maaß, Marketingleiterin bei der Thüringer Tourismus GmbH. „Freiheit macht das Reisen überhaupt erst möglich und das Empfinden selbiger ist so subjektiv, wie die Reiseanlässe selbst. Im Kern aber bleibt: Freiheit inspiriert und verbindet.“
Thüringer Landesausstellung übertrifft Erwartungen
Auch die Thüringer Landesausstellung selbst verzeichnete Erfolge. In Mühlhausen schloss die zentrale Schau „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“ nach 177 Tagen mit 67.000 Besuchern. Über 90 Veranstaltungen aus dem musealen und städtischen Programm machten Mühlhausen zu einem der kulturellen Anziehungspunkte des Jahres. Zur abschließenden Kirchenillumination „Freiheitsleuchten“ konnten 25.000 Besucher gezählt werden. Die Tourist-Information Mühlhausen berichtete von einem deutlichen Anstieg auf über 800 Stadtführungen schon allein bis Ende September und einer Steigerung der Übernachtungszahlen, beispielsweise um über 20 Prozent im Juni. Über alle Maßnahmen hinweg konnten schätzungsweise 200.000 Besucher im Kontext des Jubiläums nach Mühlhausen gelockt werden.
Das Panorama Museum Bad Frankenhausen zieht ebenso eine positive Bilanz. Die Sonderausstellung „Der Welt Lauf“ zog zwischen Mai und August rund 27.000 Gäste an und sorgte damit für eine Besuchersteigerung von 68 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Besonders stark vertreten waren Gäste aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, aber auch aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Berlin und Brandenburg. Bei Besuchern aus dem Ausland lag die Schweiz knapp vor den Niederlanden, gefolgt von Polen, Österreich und Dänemark. Das Panorama Museum übertraf damit selbst den Erfolg des Reformationsjahres 2017.
Das Regionalmuseum Bad Frankenhausen verzeichnete mit seiner Sonderausstellung, regelmäßigen Führungen und Vortragen deutlich höhere Besucherzahlen als in den Vorjahren. Im Juni (2024: 344 / 2025: 809) und August (2024: 338 / 2025: 1.010) kamen mehr als doppelt so viele Gäste. Die Nachfrage nach Stadtführungen stieg spürbar und der neu entstandene Müntzer-Wanderweg erfreute sich großer Beliebtheit. Laut Tourist-Information wurden zwischen Mai und September mehr Tagestouristen in Bad Frankenhausen gezählt. Zu den Höhepunkten im städtischen Veranstaltungskalender zählten der Einzug des Müntzer-Zuges am 11. Mai mit 400 kostümierten Bürgern, die Schlachtnachstellung am 6. und 7. September mit hunderten Darstellern und rund 10.000 Besuchern sowie der Festumzug zum Traditionellen Bauernmarkt vom 12. bis 14. September.
Die Landesausstellung und die begleitende Tourismuskampagne machten 2025 zu einem ausdrucksstarken touristischen Jahr für Thüringen. Neben den Hauptorten Mühlhausen und Bad Frankenhausen rückten auch andere Regionen durch Veranstaltungen und Ausstellungen, Themenführungen und Medienberichte in den Fokus.
Hintergrund
Der Bauernkrieg von 1525 gilt als erste große Freiheitsbewegung Deutschlands. Thüringen erinnerte 2025 mit einer dezentralen Landesausstellung an dieses historische Ereignis. Hauptorte waren Mühlhausen und Bad Frankenhausen, ergänzt durch Projekte u.a. eine länderübergreifende Kooperation im Henneberger Land. Die TTG flankierte das Themenjahr mit der überregionalen Kampagne „Freiheit 2025“, die auf freiheit.thueringen-entdecken.de Facetten des Themas von Geschichte über Kunst bis hin zu Natur und Gedankenfreiheit erlebbar machte.
Gerne vermitteln wir Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner vor Ort.
Mit freundlichem Gruß
Maja Neumann
Thüringer Tourismus GmbH Pressestelle Willy-Brandt-Platz 1, 99107 Erfurt Tel.: 0361 3742219 Mobil: 0178 2778160 Fax: 0361 3742299
m.neumann@thueringen-entdecken.de; presse.thueringen-entdecken.de Geschäftsführer: Christoph Gösel, Handelsregister Jena, HRB 109897, USt.ID: DE 186221612




