Pressemitteilung Nr. 069/2025 der Leibniz Universität Hannover Ringvorlesung „Nachhaltige Mobilität“
Pressemitteilung Nr. 069/2025 der Leibniz Universität Hannover
Ringvorlesung „Nachhaltige Mobilität“
Leibniz Universität Hannover lädt zu vier Vorträgen von Expertinnen und Experten ein
Öffentliche Ringvorlesung an der Leibniz Universität Hannover (LUH): Wissenschaft-lerinnen und Wissenschaftler sprechen an vier Tagen im November über das Thema „Nachhaltige Mobilität“. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr im Königlichen Pferdestall (Appelstraße 7, 30167 Hannover) der LUH statt. Der Eintritt ist frei. Parallel werden die Vorträge live auf YouTube gestreamt.
Die Vorträge im Überblick:
4. November: Nachhaltig mobil - Potenziale und Herausforderungen lebenslanger aktiver Mobilität
In diesem Vortrag werden Erkenntnisse und Forschungsprojekte zum Thema „Aktive Mobilität“ mit dem Fokus aufs Fahrradfahren und Zufußgehen vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Wechselbeziehung kognitiver und motorischer Prozesse eingegangen und eine Perspektive für die nachhaltige Förderung aktiver Mobilität präsentiert.
Prof. Dr. Melanie Krüger, Leiterin des Arbeitsbereichs „Embodiment im Sport und kognitive Fitness“ am Institut für Sportwissenschaft, Philosophische Fakultät
11. November: Bitte Motor abstellen! – Über die kulturelle und ökologische Bedeutung von Parkplätzen und Garagen
Rund 60 Millionen Kraftfahrzeuge gibt es in Deutschland. Mit seinem Vortrag wirft Architekturprofessor Tim Rieniets einen Blick auf die Auswirkungen von Parkplätzen und Garagen auf die Umwelt, das Klima und die Qualität des öffentlichen Raumes.
Prof. Tim Rieniets, Professor für Stadt und Transformation am Institut für Entwerfen und Städtebau, Fakultät für Architektur und Landschaft
20. November: Nachhaltige Mobilität – die Rolle von Daten und automatischer Auswertung
Ausgehend von den Prinzipien „Verbessern“, „Verlagern“, „Vermeiden“ zeigt der Vortrag Ansätze, die auf digitalen Daten und automatischer Datenanalyse basieren. Hierzu werden Beispiele aus den aktuellen Forschungsarbeiten präsentiert.
Prof. Dr.-Ing. Monika Sester, Geschäftsführende Leiterin des Instituts für Kartographie und Geoinformatik, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie
25. November: Digitale Tools für nachhaltige und aktive Mobilität
In dieser Vorlesung werden digitale Tools und Mechanismen vorgestellt, die Menschen zu nachhaltigen und aktiven Formen der Mobilität animieren und dabei unterstützen, diese stärker in der täglichen Mobilität zu berücksichtigen.
Prof. Dr. Michael Rohs, Leiter des Sachgebiets Mensch-Computer-Interaktion, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Das vollständige Programm und Link zu den Streams: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/ringvorlesung-nachhaltigkeit
Die Ringvorlesung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit im November“ statt, die von hannoverschen Hochschulen sowie der Stadt und Region Hannover ausgerichtet wird.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Mechtild Freiin v. Münchhausen, M.A. Leiterin Kommunikation und Marketing Pressesprecherin Referat für Kommunikation und Marketing Leibniz Universität Hannover Welfengarten 1 30167 Hannover Tel.: 0511/762-5342 Fax: 0511/762-5391 kommunikation@uni-hannover.de www.uni-hannover.de