Alle Storys
Folgen
Keine Story von Dr. Becker Klinikgesellschaft mehr verpassen.

Dr. Becker Klinikgesellschaft

Online-Auftaktveranstaltung des Reha-Tags 2025 war erfolgreich

Online-Auftaktveranstaltung des Reha-Tags 2025 war erfolgreich
  • Bild-Infos
  • Download

Wie Rehabilitation Selbstwirksamkeit für Gesundheit und Klima vermittelt

Online-Auftaktveranstaltung des Reha-Tags 2025 war erfolgreich

Rund 200 Interessierte bundesweit schalteten sich am Samstag, den 27. September live dazu, als fünf Referentinnen verschiedener Fachgebiete über die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels und entsprechende Präventionsmöglichkeiten berichteten. Zudem boten Kliniken den Livestream ihren Patient:innen vor Ort an. Damit verzeichnet die Auftaktveranstaltung des Reha-Tags einen Besucherrekord.

Köln, 06.10.2025: Am Samstag, 27. September 2025, startete die Dr. Becker Klinikgruppe die bundesweite Auftaktveranstaltung zum Deutschen Reha-Tag erstmals rein digital. Unter dem Motto „Gesund leben heißt heute auch: Klima verstehen. Reha zeigt, wie’s geht“ holten sich rund 200 Teilnehmende aus Klinik, Therapie, Wissenschaft, Verwaltung sowie auch Patient:innen Inspirationen. „Reha verändert Leben und eine nachhaltige Reha verändert die Zukunft“, bekräftigt die Schirmherrin des Deutschen Reha-Tags 2025, Prof. Dr. Claudia Hornberg. Für die Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, Universität Bielefeld und Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen bedeutet Nachhaltigkeit in der Rehabilitation, auch langfristig zu denken. Sie begrüßt den Themenschwerpunkt daher sehr.

Die aufgezeichneten Online-Sessions stehen ab sofort allen Interessierten im Nachgang zum Abruf zur Verfügung: dbkg.info/reha-tag.

Der Deutsche Reha-Tag findet traditionell am vierten Samstag im September statt. Ein Aktionsbündnis aus Leistungserbringern, Kostenträgern und Fachverbänden hatte den Tag 2004 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Bedeutung der medizinischen Rehabilitation stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Für Fachpublikum und Patienten verständlich – und motivierend

Die Online-Veranstaltung richtete sich gezielt sowohl an das Fachpublikum als auch an interessierte Laien und Rehabilitand:innen. Die Referentinnen hatten ihre Inhalte daher bewusst so aufbereitet, dass sie medizinisch fundiert, aber zugleich für alle gut verständlich sind. Sie sollten Entscheidungsträger im Gesundheitswesen inspirieren und Menschen mit Vorerkrankungen direkt erreichen. „Wir wollten konkret zeigen, wie man das Thema in eine Reha integrieren kann. Gleichzeitig sollten die Teilnehmenden Wissen und Motivation an die Hand bekommen, um so ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern“, sagt Bastian Liebsch, Vorstand der Dr. Becker Klinikgruppe.

Reha zwischen Prävention, Bildung und Selbstverantwortung

Rehabilitation ist mehr als Wiederherstellung: Sie kann Menschen dazu befähigen, aktiv Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen, auch im Umgang mit neuen Herausforderungen wie dem Klimawandel. „Selbstwirksamkeit zu fördern, ist unser zentraler Auftrag. Reha ist nicht nur einer Erkrankung nachgelagert, sondern immer auch präventiv tätig.“ Die Klinikgruppe habe bei immer deutlicheren Umweltveränderungen eine doppelte Verantwortung: „Wir müssen unseren eigenen Klinikbetrieb nachhaltig gestalten, um die Umwelt aktiv zu entlasten. Zudem stärken wir die Patient:innen, damit sie sich trotz Umweltveränderungen kompetent und selbstwirksam verhalten.“ Dafür müssten sie Umweltveränderungen verstehen und lebensnahe Strategien an die Hand bekommen, z. B. wie sie sich in Hitzeperioden verhalten können.

„Veränderte Lebensrealitäten betreffen alle“

Auch der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. (z. B. BDPK) begrüßte das Thema und Format der Auftaktveranstaltung: „Die digitale Premiere war nicht nur logistisch erfolgreich. Die Teilnehmerzahl zeigt auch, wie wichtig der inhaltliche Schulterschluss von Fachwelt und Patientenschaft ist. Denn Klimawandel, Ressourcenknappheit und veränderte Lebensrealitäten betreffen uns alle. Umso wichtiger ist es auch, dass sich die Reha-Kliniken zukunftsfähig und nachhaltig aufstellen“, resümiert Antonia Walch, stellvertretende Geschäftsführerin des BDPK.

Inhalte und Perspektiven

Nach dem Grußwort der Schirmherrin Prof. Dr. Claudia Hornberg vermittelten die vier kompakten Vorträge zu den Themen Klimawandel & Gesundheit, Hitzerisiken, Planetary Health Diet, Bewegung im Freien praxisnahes Wissen. Die Rückmeldungen im Chat zeigten: Die Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe und alltagsnaher Relevanz kam gut an – auch bei Fachkräften, die die Inhalte in ihre Einrichtungen mitnehmen wollen. Alle Referentinnen sind Mitarbeiterinnen der Dr. Becker Klinik Möhnesee. Der Dr. Becker Standort nahe Soest hatte sich bereits früh in einem unternehmensweiten Pilotprojekt, dem „Reallabor Rehabilitation“ mit den Herausforderungen des Klimawandels für die Reha beschäftigt. Entlang der firmeneigenen Nachhaltigkeitsinitiative „Natürlich für morgen“ entwickelten Mitarbeitende und Klinikleitung u. a. Hitzeschutzpläne, CO₂-Sparmaßnahmen und neue naturbasierte Therapieangebote wie Waldbaden.

Hier können Sie die Aufzeichnungen ansehen:

dbkg.info/reha-tag

---

Dr. Becker Klinikgruppe

Seit fast 50 Jahren steht die Dr. Becker Klinikgruppe für Qualitätsrehabilitation. Zu dem mittelständischen Unternehmen gehören acht Rehakliniken und drei Therapiezentren. www.dbkg.de

Über eine Veröffentlichung in Ihrem Medium würden wir uns freuen. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Stefanie Zerres
PR-Redakteurin
Dr. Becker Klinikgruppe

Telefon: 0221 93 46 47-22
E-Mail:  szerres@dbkg.de
Adresse: Parkstraße 10, 50968 Köln

Dr. Becker Klinikgesellschaft SE & Co. KG, Amtsgericht Köln, HRA 12820, vertreten durch die Dr. Becker Klinikverwaltung SE, Amtsgericht Köln, HRB 115208, vertreten durch den Vorstand: Sandra Bothur (Vors.), Tobias Hummel, Bastian Liebsch

#Sinnovativ arbeiten bei Dr. Becker: Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie auf unserem Karriereportal.

Für hautnahe Dr. Becker Insights schauen Sie gerne auf unsere Website und Social-Media-Kanäle.