Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PM: Einladung zum Dies academicus
378 Jahre Universität Bamberg: Einladung zum Dies academicus
Mit einem Festvortrag von Wirtschaftsgeograph Johannes Glückler über die Wirkung von Hochschulen auf regionale Entwicklung feiert die Universität Bamberg ihre Gründung
Wissenschaft wirkt – weit über den Campus hinaus. Wie stark Universitäten zur wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Regionen beitragen, wird der Festvortrag von Prof. Dr. Johannes Glückler anlässlich des 378. Geburtstags der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zeigen. Der Wirtschaftsgeograph von der Ludwig-Maximilians-Universität München beleuchtet in seinem Vortrag, wie Hochschulen unter anderem durch Forschung, Lehre und Wissenstransfer Innovationen anstoßen und ganze Regionen stärken. Anhand aktueller Studien und Modelle zeigt er etwa, welchen messbaren Beitrag Universitäten zu Beschäftigung und Wertschöpfung leisten. Glücklers Vortrag steht unter dem Titel „Die wirtschaftliche Wirkung von Universitäten für die regionale Entwicklung“. Alle Interessierten sind zur Festveranstaltung am Montag, 10. November 2025, um 17 Uhr ins Auditorium maximum der Universität Bamberg in der Feldkirchenstraße 21 eingeladen.
Jährlich feiert die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ihre Gründung mit dem Dies academicus. Er soll nicht nur an die Gründung der Universität im November 1647 erinnern, es werden auch aktuelle Entwicklungen im universitären Betrieb präsentiert. Den Festvortrag von Johannes Glückler rahmen Grußworte des Universitätspräsident Prof. Dr. Kai Fischbach und des Bayerischen Wissenschaftsministers Markus Blume. Zudem werden zahlreiche Preise für besondere Leistungen an Universitätsangehörige vergeben. Studierende des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik begleiten den Festakt musikalisch.
Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung bis 05. November 2025 unter https://www.uni-bamberg.de/events/da/2025/anmeldung/ wird gebeten.
Weiterführende Informationen unter: https://www.uni-bamberg.de/events/da/2025/
Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Kontakt für inhaltliche Rückfragen: Melissa Steinbach Referentin im Präsidentenbüro Tel.: 0951/863-1014 ref.praesident@uni-bamberg.de
Medienkontakt: Nora Stecklum Pressestelle/Redaktionsassistenz Tel.: 0951/863-1182 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de