Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 27. Oktober - 02. November 2025

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 27. Oktober - 02. November 2025
  • Bild-Infos
  • Download

Was ist los an der Universität Bamberg?

Diskurswerkstatt | Theologisches Forum | Ferienprogramm MUT

Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär

Ab 30. Oktober 2025, 18 Uhr

Altes E-Werk, Großer Saal, Tränkgasse 4, 96052 Bamberg

Im Wintersemester 2025/26 findet ab Donnerstag, 30. Oktober 2025, erneut die „Diskurswerkstatt: Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär“ statt. An den drei Terminen der Diskurskurswerkstatt geht es um unterschiedliche Themenfelder der Nachhaltigkeit, die präsentiert und diskutiert werden. Die Inhalte reichen von „Braucht unsere Demokratie ein Update?“ über „Klimaschutz für alle? Hürden in der Politik und Kommunikation“ bis hin zu „Arbeit und Gesundheit“. Beim zweiten und dritten Termin wirken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bamberg mit. Prof. Dr. Markus Behmer hält am Donnerstag, 20. November 2025, einen Vortrag mit dem Titel „Klimawandel – ein „Schönwetterthema“ in stürmischen Zeiten: Schlaglichter auf den aktuellen medialen Umgang mit einer Langzeitherausforderung" und Prof. Dr. Judith Volmer spricht am Donnerstag, 22. Januar 2026, über das Thema „Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt“. Nach den Vorträgen lädt die Diskurswerkstatt zum Austausch, zur Diskussion und Vernetzung mit Referierenden und lokalen Initiativen ein. Die Diskurswerkstatt findet in diesem Wintersemester in Kooperation mit der Volkshochschule Bamberg Stadt und dem Umweltamt der Stadt Bamberg statt.

Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Vorträgen eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/ewbne/transfer/diskurswerkstatt-ws-2025-26/

Theologisches Forum: KI sei Dank!? – Was die KI uns verspricht

Ab 30. Oktober 2025, 18.15 Uhr

An der Universität 2 (U2), Hörsaal U2/00.25, 96047 Bamberg

Was steckt hinter dem Hype um Künstliche Intelligenz? Was kann KI – und was sollte sie lieber lassen? In der Vortragsreihe des Theologischen Forums ”KI sei Dank!? – Was die KI uns verspricht“, im Wintersemester 2025/26 an der Universität Bamberg werden diese und weitere Fragen thematisiert. Veranstaltet wird die Vortragsreihe, die Gelegenheit zum offenen Austausch bietet, von den Instituten für Evangelische Theologie und für Katholische Theologie der Universität Bamberg sowie von der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg. Den ersten Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober 2025, hält Prof. Dr. Birte Platow, Professorin für Religionspädagogik an der Technischen Universität Dresden zum Thema „‚Ich bin dein Gott! ‘ Über eine neue Theolo:KI und ihre theologische Reflexion“.

Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Vorträgen eingeladen.

Alle Termine und Themen sind zu finden unter: www.uni-bamberg.de/ktheo/veranstaltungen/forum/theologisches-forum-2025-26/

Ferienprogramm: MUT - Mädchen und Technik

6. und 7. November 2025, ab 8.30 Uhr; Anmeldung bis 2. November 2025

Erba, An der Weberei 5, ERBA-Foyer, 96047 Bamberg

Am Donnerstag, 6. November 2025, starten die Workshoptage „MUT – Mädchen und Technik“ an der Universität Bamberg. Beim diesjährigen Herbstferienprogramm der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) lernen die Teilnehmerinnen zwischen 10 und 14 Jahren unter dem Motto „Auf die Plätze - Technik - Los!“ verschiedene Anwendungsgebiete der Informatik kennen: Bei den unterschiedlichen Workshops konstruieren, experimentieren oder programmieren sie und entdecken selbst aktiv Neues. Die Teilnehmerinnen lernen Programmiersprachen wie Scratch und Python kennen oder beschäftigen sich unter anderem mit digitaler Partyplanung und Künstlicher Intelligenz. Auch für Eltern ist in diesem Jahr ein Workshop geplant. Er beschäftigt sich mit der Frage: „Wer entscheidet, was mein Kind sieht? Social Media verstehen und begleiten“. Das Projekt „MUT - Mädchen und Technik“ geht auf eine Initiative der Hochschule Coburg zurück und ist eine gemeinsame Aktivität der drei oberfränkischen Hochschulen Bamberg, Bayreuth und Coburg. Seit den Herbstferien 2005 wird die Aktion „Auf die Plätze - Technik - Los!“ jährlich von der Fakultät WIAI der Universität Bamberg angeboten. Für jeden Workshop fällt ein Teilnahmebeitrag von 5 Euro an. Um Anmeldung wird gebeten.

Anmeldung und weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/mut

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen zur Diskurswerkstatt:
Sonja Richter
Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
 sonja.richter@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Theologischen Forum: 
Prof. Dr. Thomas Wabel
Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt für Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Tel.: 0951/863-1844
 thomas.wabel@uni-bamberg.de 
Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Ferienprogramm:
Anna Keiderling
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
Tel.: 0951/863-2867
 nachwuchs.wiai@uni-bamberg.de 
Medienkontakt:
Nora Stecklum
Pressestelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 15.10.2025 – 10:07

    PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 20.-26. Oktober 2025

    Was ist los an der Universität Bamberg? Mediävistisches Oberseminar | Antrittsvorlesung | Ringvorlesung Comparing Cultures – Cultures of Comparing | Lesung und Gespräch | KI Herbst Uni Mediävistisches Oberseminar Ab 20. Oktober 2025, 18.15 Uhr An der Universität 5 (U5), Raum U5/02.22, 96047 Bamberg Das Mediävistische Oberseminar vom Zentrum für ...

  • 13.10.2025 – 14:50

    PM: Politische Einstellung kann Impfverhalten prägen

    Politische Einstellung kann Impfverhalten prägen Bamberger Studie untersucht Ursachen für geringere Impfquote bei AfD-Anhängerinnen und -anhängern während der Corona-Pandemie Auch wenn die letzten Maßnahmen zur akuten Eindämmung der Corona-Pandemie bereits vor mehr als zwei Jahren ausgelaufen sind, ist das Thema nach wie vor für viele Menschen in Deutschland präsent. Häufig werden Forderungen nach einer ...