Alle Storys
Folgen
Keine Story von Otto-Friedrich-Universität Bamberg mehr verpassen.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Veranstaltungen an der Universität Bamberg - 03.-09. November 2025

Was ist los an der Universität Bamberg?

Institutskolloquium Psychologie | Antrittsvorlesungen

Institutskolloquium Psychologie

Ab 3. November 2025, 18 Uhr

Markusstraße 8a, Raum MG2/01.10, 96047 Bamberg und Steinertstraße 1, Raum M3N/01.26, 96047 Bamberg sowie Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Wilhelmsplatz 3, Raum WP3/01.04, 96047 Bamberg

Im Rahmen der Vortragsreihe Institutskolloquium Psychologie stellen im Wintersemester 2025/26 Referentinnen und Referenten aktuelle Theorien und empirische Befunde vor, die allen Interessierten einen Einblick in die Forschung auf dem Gebiet der Psychologie ermöglichen. Am Montag, 3. November 2025, hält Dr. phil. Magdalena Pape, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Bamberg, einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Therapien von Adipositas und exzessiver Mediennutzung: was kann man aus der Erforschung zugrundeliegender Suchtmechanismen lernen?”. Das Institutskolloquium Psychologie der Universität Bamberg findet in Kooperation mit den LIfBi Lectures statt.

Alle Interessierten sind zu diesem und allen weiteren Vorträgen eingeladen. Bitte die wechselnden Orte, Wochentage und Uhrzeiten im Programm beachten.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/perspsych/news/artikel/institutskolloquium-psychologie-wintersemester-2025-26/

Antrittsvorlesungen Prof. Dr. Roman Klinger und Prof. Dr. Milad Mirbabaie

18. November 2025, 18.15 Uhr; Anmeldung bis 3. November 2025

Erba, An der Weberei 5 (WE5), Hörsaal WE5/00.022, 96047 Bamberg

Prof. Dr. Roman Klinger, Inhaber des Lehrstuhls Grundlagen der Sprachverarbeitung, und Prof. Dr. Milad Mirbabaie, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere KI-Engineering in Unternehmen, halten am Dienstag, 18. November 2025, ihre Antrittsvorlesungen an der Universität Bamberg. Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Milad Mirbabaie hat das Thema „Revisiting the Responsibility Gap in Human-AI Collaboration from Affective Agency Perspective“. Der Vortrag untersucht, wie sich Verantwortung verändert, wenn Künstliche Intelligenz Entscheidungsprozesse beeinflusst oder selbst übernimmt. Im Mittelpunkt steht das „Responsibility Gap“, die Auflösung klarer Verantwortlichkeiten zwischen Entwicklerinnen und Entwicklern, Nutzerinnen und Nutzer sowie Organisationen durch die Autonomie von KI. Anhand von Expertinneninterviews und Experteninterviews wird aufgezeigt, wie Verantwortung in der Interaktion zwischen Mensch und KI als dynamisches Beziehungsgefüge entsteht und wie dadurch transparente und verantwortungsvolle KI-Systeme gefördert werden können. Im Anschluss folgt die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Roman Klinger. Er referiert zum Thema „Natural Language Processing Research in the Era of AI – Can Computers Read Between the Lines?“. Der Vortrag wird das Forschungsfeld der maschinellen Sprachverarbeitung beleuchten, und hierbei aktuelle Herausforderungen bei der Nutzung von großen Sprachmodellen diskutieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf implizite Textanalysen gelegt – können Sprachmodelle zwischen den Zeilen lesen? Die Vorlesungen finden in englischer Sprache statt.

Alle Interessierten sind zu der kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.uni-bamberg.de/aic/news/artikel/antrittsvorlesung-prof-mirbabie-prof-klinger/

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Kontakt für inhaltliche Rückfragen zum Institutskolloquium Psychologie:
Prof. Dr. Astrid Schütz
Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
Tel.: 0951/863-1870
 astrid.schuetz@uni-bamberg.de
Kontakte für inhaltliche Rückfragen zu den Antrittsvorlesungen:
Joy Kearney
Sekretariat Lehrstuhl Grundlagen der Sprachverarbeitung
Tel.: 0951/863-3321
 sekretariat.nlproc@uni-bamberg.de
Mona Wirth
Sekretariat Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere KI-Engineering in Unternehmen
Tel.: 0951/863-3282
 mona.wirth@uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Nora Stecklum
Pressestelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
 redaktionsassistenz.presse@uni-bamberg.de
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Weitere Storys: Otto-Friedrich-Universität Bamberg