Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V.
Pressemeldung des ZdP e.V.: „Pfandkredit in der Urlaubszeit: Nützlich und beliebt"
Pressemeldung des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP):
„ Pfandkredit in der Urlaubszeit: Nützlich und beliebt"
In seinem heutigen Beitrag widmet sich Jürgen Mohr, stellvertretender Vorsitzender des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP), dem Thema "Pfandkredit in der Urlaubszeit: Nützlich und beliebt":
Stuttgart, 14. Juli 2025 – Sonne, Meer und Entspannung. Bald beginnt für viele Bundesbürger die schönste Zeit des Jahres: der Urlaub. Und laut der aktuellen Tourismus-Studie des ADAC sind die Deutschen nach fünf Jahren des Umbruchs durch Corona und Ukraine-Krieg wieder in ihr altes Reiseverhalten zurückgekehrt. Das bedeutet: Die Menschen sind nicht nur öfter unterwegs, sondern weiter weg. Dem ADAC zufolge wird tendenziell wieder häufiger Urlaub im Ausland gemacht.
Für die Pfandleiher in Deutschland bedeuten die kommenden Wochen und Monate damit voraussichtlich zusätzliche Arbeit. Denn zur Ferienzeit ist in den Pfandleihhäusern häufig besonders viel los. Und das aus zwei – völlig unterschiedlichen – Gründen.
Leere Kassen? Es gibt eine Alternative
Zum einen hat das mit dem Wunsch nach einem Urlaub zu tun, selbst wenn in der Haushaltskasse angesichts kräftiger Nebenkostenabrechnungen oder einer unerwarteten Steuernachzahlung vielleicht gerade Ebbe herrscht. Denn kurzfristig und unbürokratisch wieder liquide zu sein, ist dank des Pfandkredits möglich.
Denn auch das zeigt die ADAC-Studie: Die schwierige wirtschaftliche Entwicklung wirkt sich immer stärker negativ auf die Urlaubspläne aus. Bei fast einem Drittel der Befragten könnte die angespannte finanzielle Situation dazu führen, dass die Urlaubsreise in 2025 ganz gestrichen wird.
Pfandkredit für Jedermann
Hier kann sich der Pfandkredit als Lösung anbieten. Denn das Besondere bei der Pfandleihe ist, dass jeder einen Pfandkredit erhalten kann – unabhängig von der jeweiligen Bonität. Damit unterscheidet sich der Pfandkredit von allen sonst am Markt angebotenen Darlehens- beziehungsweise Kreditformen. Bei einem Pfandkredithaus gibt es keine Bonitätsprüfung. Vielmehr ist beim Pfandkredit gesetzlich geregelt, dass für das Darlehen, die Zinsen und die Gebühren ausschließlich das Pfand und nicht der Kunde persönlich haftet.
Das einzig Erforderliche für den Kunden ist die Verfügungsbefugnis über das Pfand sowie die Vorlage eines Ausweises. Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt keinen großen bürokratischen Aufwand. Das Geld gibt es in der Regel bereits nach wenigen Minuten, was gerade für Urlauber, die oftmals noch viele andere Dinge vor einer Reise zu erledigen haben, von Vorteil ist.
Schutz vor Einbrechern
Der zweite Grund für den verstärkten Zulauf in den Sommermonaten ist die Sorge vor einem Einbruch während der Abwesenheit. Deshalb nutzen viele Kunden die Möglichkeit, vor allem größere Wertsachen während ihres Urlaubs im Pfandhaus zu parken. Denn Urlaubzeit ist immer auch Einbruchszeit. Die Polizei warnt alljährlich davor, dass Einbrecher die Reisefreude der Menschen nutzen, um ungestört in verlassene Häuser und Wohnungen einzudringen und Wertvolles zu stehlen.
Wenn jedoch das wertvolle Gemälde, die größere Antiquität oder das teure technische Equipment in einem der 150 ZdP-Pfandkreditbetrieben mit ihren rund 250 Betriebsstätten https://www.pfandkredit.org/mitglieder/ verwahrt ist, gehen die Diebe leer aus. Denn anders als bei einem Bankschließfach spielt die Größe eines Gegenstandes keine Rolle. Beim Pfandkredithaus können auch größere Sachen hinterlegt werden.
Auf der sicheren Seite
Doch auch die wertvolle Münzsammlung, der teure Familienschmuck oder der Goldbarren lassen sich natürlich beim Pfandleiher in der Nähe auf Zeit verpfänden – um auf der sicheren Seite zu sein und die Wertsachen vor einem Einbruch zu schützen. An Kosten fallen dabei lediglich die normalen Zinsen und Gebühren eines Pfandkredits an.
Das bedeutet, dass diese Kunden ihr Pfand nach dem Urlaub wieder auslösen und mit nach Hause nehmen. Das Prozedere ist unkompliziert, da der Kunde sein Pfand gegen Rückzahlung des Darlehensbetrages sowie der angefallenen Zinsen und Gebühren zu jeder Zeit – auch vorzeitig – zurückholen kann. Eine Vorfälligkeitsentschädigung oder sonstige zusätzliche Kosten fallen nicht an.
Na dann, einen schönen Urlaub!
Informationen, wie genau die Pfandleihe funktioniert und wo sich das nächstgelegene Pfandhaus befindet, finden Interessierte auf der Website des ZdP unter www.pfandkredit.org.
Das ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes:
1950 gegründet, ist der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Er vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe. Von den 150 Pfandkreditunternehmen sind rund 80 Prozent im ZdP organisiert. Zum Verband gehören außerdem zwei kommunale Pfandhäuser.
Das Pfandkreditgewerbe ist heute eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens. Weit ab von allen Bankenkrisen vergeben die Leihhäuser an ihre Kunden schnell und unbürokratisch Kredite. Die deutschen Pfandkreditunternehmen unterliegen strengen staatlichen Vorschriften. Seit 1961 regelt eine bundeseinheitliche Verordnung, die Pfandleiherverordnung, alle wesentlichen Einzelheiten des Pfandkredits.
Weitere Infos: www.pfandkredit.org
Rück- oder Interviewanfragen mit Jürgen Mohr, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP), bitte an:
iris albrecht finanzkommunikation GmbH Frau Iris Albrecht Feldmannstraße 121 66119 Saarbrücken Tel.: 0681 – 410 98 06 10 Fax: 0681 – 410 98 06 19 Email: iris.albrecht@irisalbrecht.com www.irisalbrecht.com