REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND
Fischsommelier erzielt im Kaiserbad Heringsdorf auf Usedom RID-Weltrekord mit »größter Fischkonservendose« der Welt
Ein Dokument
Seebad Heringsdorf, 8. November 2025 – Das Rekord-Institut für Deutschland (RID) bestätigt den Erfolg des Weltrekordversuches auf der Insel Usedom samt neuer, dort erzielter Bestleistung: Am heutigen Samstag präsentierte Fischsommelier André Domke in seinem Fischpavillon im Seebad Heringsdorf (D) die weltweit »größte Fischkonservendose« (0,63 m³), gefüllt mit geräucherten Sprotten in Öl. Dieser spektakuläre kulinarische Weltrekord wurde nach den Rekordregeln des RID geprüft und zertifiziert, bevor RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker André Domke mit der verdienten RID-Rekordurkunde auszeichnete.
Insgesamt fasst die XXL-Nachbildung einer Konservendose 0,63 Kubikmeter und erfüllt mit den typischen Proportionen einer flachen Fischkonserve mit abgerundeten Ecken alle Kriterien an Optik und Funktionalität. Gut 50 Kilogramm geräucherte Sprotten in Öl wurden in die Dose gefüllt, die natürlich mit einer Ringöse zur Deckelöffnung ausgestattet war – genau, wie eine kleine Originaldose aus regulärer Produktion. Allerdings ist die übergroße Fischdosen-Nachbildung 194,6 Zentimeter lang, 103,4 Zentimeter breit und 31,5 Zentimeter hoch und holt mit dieser Übergröße den Weltrekord.
Die neue Bestleistung wurde offiziell bestätigt und verifiziert. Am Montag folgt der Eintrag ins RID-Rekordregister. RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker hatte Weltrekordprüfung und -Zertifizierung durchgeführt, dann zeichnete er André Domke mit der RID-Rekordurkunde aus.
Der erfolgreiche RID-Weltrekordversuch wurde unter großem medialen Interesse durchgeführt und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher sowie prominente Gäste an. André Domke ist in der deutschsprachigen Rekordszene längst kein unbekannter mehr. Der vielfache RID-Weltrekordhalter hatte in seinem Fischpavillon in Heringsdorf schon in der Vergangenheit mit Weltrekorden aus außergewöhnlichen Fischgerichten auf sich aufmerksam gemacht – etwa mit der »größten Fischsoljanka« oder der »größten Fischsülze« der Welt.
»Alle seine Weltrekorde führt André Domke für die gute Sache durch, das ist wirklich beeindruckend«, erklärte RID-Rekordrichter Kuchenbecker im Anschluss an das Event.
»Die RID-Rekordregeln sehen vor, dass gigantische Speisen sinnvoll verwertet – also verzehrt werden müssen. Domke führt dies vorbildlich aus. Seine Rekordobjekte verkauft er an seine Gäste und spendet sämtliche Einnahmen ans Kinderhospiz Greifswald. Solche Gesten sind unbezahlbar und zeigen eindrucksvoll, dass ein Weltrekord weit mehr ist, als reine Selbstbeweihräucherung. Hier werden begeisterte Menschen, zusammengebracht und zugleich Gutes bewirkt. Wir gratulieren herzlich!«
Weitere Informationen, Bilder und O-Töne erhalten Sie auf Anfrage.
Das REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND (RID) ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Rekordbuch aus London. Das RID sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und zertifiziert Weltrekorde, die auf rekord-institut.org präsentiert und im RID-eigenen Weltrekordbuch veröffentlicht werden.
DAS RID-BUCH DER WELTREKORDE – AUSGABE 5 ist ab November im RID-Webshop erhältlich und im Buchhandel bestellbar. Auf Wunsch prüfen und zertifizieren RID-Rekordrichter Rekordversuche vor Ort und zeichnen im Erfolgsfall die frisch gebackenen Weltrekordhalter mit Rekordurkunden aus. Derzeit sind sechs Rekordrichter und Rekordrichterinnen in Deutschland, Österreich und Schweiz bei Rekordprüfungen im Einsatz
MEDIENKONTAKT:
RID REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND GmbH
Alexander Matzkewitz • am@rekord-institut.de • +49 173 90 1111 9






