Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung
Kfz-Versicherung: Werkstattbindung und Selbstbeteiligung sparen mehr als 30 Prozent
Pressemitteilung
Kfz-Versicherung: Werkstattbindung und Selbstbeteiligung sparen mehr als 30 Prozent
Berlin, 09.10.2025 – Die Kfz-Versicherung wird immer teurer. Als Hauptgrund führen Auto-Versicherer steigende Reparaturkosten an. Doch genau hier können Autofahrerinnen und Autofahrer gegensteuern. Wer mit Werkstattbindung und einer Selbstbeteiligung fährt, kann mehrere Hundert Euro im Jahr sparen. In der Vollkasko-Versicherung sogar mehr als 30 Prozent des Jahresbeitrags1. Das zeigt eine aktuelle Finanztip-Berechnung. Der Geldratgeber erklärt, wann Kasko-Versicherte besonders profitieren und worauf Autofahrer achten müssen.
Das Sparpotential ist groß, dennoch nutzen laut einer aktuellen, repräsentativen Finanztip-Umfrage nur wenige2 diese Möglichkeit. „Mehr als 30 Prozent der Befragten haben ihre Selbstbeteiligung noch nie angepasst, und zwei Drittel verzichten auf den möglichen Rabatt durch Werkstattbindung“, sagt Kathrin Gotthold, Versicherungsexpertin beim Geldratgeber Finanztip. Und das, obwohl viele Autofahrerinnen und Autofahrer den finanziellen Druck spüren: 72 Prozent mussten im vergangenen Jahr höhere Beiträge zahlen – acht Prozentpunkte mehr als 2023. Für 40 Prozent ist die Kfz-Versicherung inzwischen eine echte finanzielle Belastung. „Gerade jetzt, da die Versicherer ihre Beiträge wieder erhöhen, verschenken viele Autofahrer hier bares Geld“, mahnt Kathrin Gotthold. „Wer kleine Schäden aus eigener Tasche zahlt, senkt seinen Beitrag deutlich.“ Und auch die Vereinbarung einer Werkstattbindung lohne sich häufig, wie regelmäßige Finanztip-Analysen zeigen.
So sparen Vollkasko-Versicherte bis zu 31 Prozent oder 430 Euro jährlich
Finanztip hat drei typische Praxisbeispiele in einer aktuellen Untersuchung durchgerechnet. Deutliches Sparpotential in der Teilkasko: Eine Golffahrerin vereinbart für ihr Familien-Auto eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 Euro in der Teilkasko. Außerdem stimmt sie einer Werkstattbindung zu. Durch die Selbstbeteiligung spart sie 14 Prozent ihres Gesamtbeitrags und mit einer Werkstattbindung gehen bei ihr nochmal 8 Prozent runter. Statt 595 Euro zahlt sie so noch rund 470 Euro im Jahr – eine Ersparnis von rund 125 Euro oder 21 Prozent. Eine Rentnerin mit Kleinwagen, ebenfalls Teilkasko-versichert, spart durch die Anpassung der zwei Vertragsmerkmale immerhin 15 Prozent ihrer ursprünglichen Gesamtkosten für die Kfz-Versicherung – das sind 130 Euro weniger im Jahr. Am meisten profitiert in der Finanztip-Berechnung der Vollkasko-Versicherte: Ein SUV-Fahrer kann seinen Jahresbeitrag in Höhe von 1405 Euro auf 973 Euro kürzen. Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung in Höhe von 300 Euro bringt ihm 22 Prozent, die Werkstattbindung nochmal 11 Prozent. Er spart damit 432 Euro im Jahr.
So funktionieren Selbstbeteiligung und Werkstattbindung
Finanztip empfiehlt, 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko als Selbstbeteiligung zu vereinbaren. Das ist im Schadensfall der Teil der Kosten, der vom Versicherten selbst übernommen werden muss. Das senkt die laufenden Beiträge spürbar. „Wie hoch die Selbstbeteiligung sein kann, hängt aber auch davon ab, wie tief man im Fall des Falles in die eigene Tasche greifen kann und möchte“, sagt Gotthold.
Im Falle einer vereinbarten Werkstattbindung steuert die Versicherung im Schadensfall die Reparatur in einer Partnerwerkstatt. Dafür gewähren die Anbieter deutliche Rabatte, oft inklusive Extras wie Ersatzwagen oder Hol- und Bringservice. Doch auch mit einer Werkstattbindung können Autofahrer sich in vielen Fällen die Werkstatt selbst aussuchen: Im Haftpflichtfall zum Beispiel, also wenn eine andere Person den Unfall verursacht hat. Auch Wartung und Inspektion sind weiterhin bei jeder beliebigen Werkstatt möglich.
Quellen:
1 So hat Finanztip das Sparpotential durch Anpassen von Selbstbeteiligung und Werkstattbindung in der Kfz-Versicherung untersucht: Um eine Ersparnis nach Umsetzung der Spar-Tipps für fiktive Beispiel-Fälle errechnen zu können, haben die Expertinnen bei Finanztip drei Ausgangsfälle erarbeitet und für diese Preise erhoben. Die drei Finanztip-Beispiel-Fälle:
- Familien-Golffahrerin mit 18-jährigem Fahranfänger
- Rentnerin mit Kleinwagen
- Alleinstehender mit Hybrid-SUV Die beiden Merkmale Selbstbeteiligung und Werkstattbindung wurden dann systematisch variiert: Erst Selbstbeteiligung: Beim Kasko-Schutz die Selbstbeteiligung von 0 auf 150 Euro eingetragen, bei Vollkasko von 0 auf 300 Euro. Bei allen drei Profilen wurde als zweiter Schritt eine Werkstattbindung vereinbart. Die Preisabfrage erfolgte im September 2025 auf NAFI-Auto sowie auf den Online-Rechnern großer deutscher Versicherer.
2 Die Umfragedaten beruhen auf einer Online-Befragung von Innofact im Auftrag von Finanztip. Im September 2025 nahmen 1.025 Personen teil. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit. Nach bevölkerungsrepräsentativer Quotierung der Screening-Interviews wurden (Mit-)Entscheider rund um das Thema Kfz-Versicherung befragt.
- Mehr als 30 Prozent: 31,1 Prozent der Befragten haben ihre Selbstbeteiligung noch nie angepasst
- Zwei Drittel: 63,5 Prozent verzichten auf den möglichen Rabatt durch Werkstattbindung
Weitere Informationen
• Zum Finanztip-Ratgeber Selbstbeteiligung: https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/selbstbeteiligung/
• Zum Finanztip-Ratgeber Werkstattbindung: https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/werkstattbindung/
Über Finanztip
Finanztip ist Deutschlands führender Geldratgeber. Finanztip zeigt, wie man seine Finanzen einfach selbst machen kann. Dafür recherchiert eine unabhängige Redaktion aus Expertinnen und Experten rund um die Chefredakteure Hermann-Josef Tenhagen und Saidi Sulilatu für ihr Publikum relevante Finanzthemen: von Geldanlage, Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion arbeitet nach einem strengen Redaktionskodex. Das Angebot von Finanztip ist kostenlos und umfasst einen wöchentlichen Newsletter sowie eine Website mit mehr als 1.000 fundierten Ratgebern mit konkreten Empfehlungen. Darüber hinaus bietet Finanztip einen Youtube-Kanal sowie die Podcasts „Auf Geldreise“ (der sich speziell an Frauen richtet) und „Geld ganz einfach“. Jede Woche nutzen Millionen von Menschen die digitalen Angebote und Informationen von Finanztip. Finanztip ist Teil der gemeinnützigen Finanztip-Stiftung, deren Stiftungszweck die Finanzbildung von Verbrauchern ist.
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation GmbH - ein Unternehmen der Finanztip Stiftung Hasenheide 54 10967 Berlin Telefon: 030 / 220 56 09 - 80 http://www.finanztip.de/presse/ Geschäftsführer: Dr. Simon Bründl, Stephan Link, Saidi Sulilatu, Hermann-Josef Tenhagen Sitz der Gesellschaft: Berlin | Amtsgericht: Charlottenburg | HRB 162233 B