Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mittelfranken mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (1062) Mann mit Schussverletzung im Gesicht - Zweiter Tatverdächtiger festgenommen

Erlangen (ots)

Wie mit Meldung 1054 berichtet, ist am Sonntagabend (09.11.2025) im Erlanger Stadtteil Bruck ein 43-jähriger Mann angeschossen worden. Im Rahmen der eingeleiteten Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts ist es der Kriminalpolizei Erlangen zwischenzeitlich gelungen, einen zweiten Tatverdächtigen zu identifizieren und festzunehmen.

Ein 43-jähriger Mann hatte am Sonntagabend (09.11.2025) über den Polizeinotruf mitgeteilt, dass er angeschossen worden sei. Zu dem Schuss war es nach Angaben des Mannes gekommen, als er sich mit einem Bekannten und dessen Begleiter in einem Waldstück nordöstlich vom Eggenreuther Weg getroffen hatte. Mit einer Schussverletzung im Gesicht musste der 43-Jährige vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden, wo er in den Nachtstunden operiert wurde. Der Verletzte befindet sich weiterhin im Krankenhaus. Lebensgefahr besteht für ihn derweil nicht mehr.

Der Erlanger Polizei war es bereits am gleichen Abend gelungen, anhand der Angaben des Verletzten einen Tatverdächtigen festzunehmen. Die Staatsanwaltschaft stellte Haftantrag gegen den 22-jährigen Deutschen. Im Rahmen der Vorführung erließ das Amtsgericht Erlangen am Montag (10.11.2025) einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Festgenommenen.

Zwischenzeitlich gelang es den Ermittlern der Kriminalpolizei Erlangen, einen weiteren Tatverdächtigen zu identifizieren. Es handelt sich um einen 43-jährigen Deutschen, den Spezialkräfte der mittelfränkischen Polizei in der Nacht auf Dienstag (11.11.2025) in seiner Wohnung in Nürnberg festnahmen.

Die Tatwaffe konnte bislang nicht gefunden werden. Darüber hinaus sind die Hintergründe und das Motiv der Tat weiter unklar. Die Ermittlungen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft werden weitergeführt.

Erstellt durch: Michael Konrad / bl

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr

Telefon: +49 (0)911 2112 1030

Außerhalb der Bürozeiten:

Telefon: +49 (0)911 2112 1553

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 11.11.2025 – 12:07

    POL-MFR: (1061) Kellerbrand in Mehrfamilienhaus - Mehrere Anwohner leicht verletzt

    Nürnberg (ots) - Am Montagnachmittag (10.11.2025) kam es zu einem Brand von zwei Kellerabteilen im Nürnberger Westen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste das Haus für die Zeit der Löscharbeiten evakuiert werden. Gegen 16:30 Uhr wurde ein Anwesen in der Hasstraße wegen einer starken Rauchentwicklung von der Berufsfeuerwehr Nürnberg geräumt. Zeitgleich ...

  • 11.11.2025 – 10:11

    POL-MFR: (1060) Zeugenaufruf nach Einbruch in Bildungszentrum

    Lauf a.d.Pegnitz (ots) - Zwischen Freitagnachmittag (07.11.2025) und Montagmittag (10.11.2025) brachen bislang Unbekannte in ein Bildungswerk in Lauf an der Pegnitz (Lkrs. Nürnberger Land) ein. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Die Einbrecher verschafften sich zwischen 17:00 Uhr am Freitag und 12:40 Uhr am Montag gewaltsam Zugang zu dem Gebäude in der Simonshofer Straße. Im ...

  • 11.11.2025 – 09:52

    POL-MFR: (1059) Kupferdiebe entwendeten dutzende Kilometer Kabel - Zeugen gesucht

    Heilsbronn (ots) - Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von Sonntag (09.11.2025) auf Montag (10.11.2025) über 80 Kilometer Kupferkabel von einer Freiflächenphotovoltaikanlage im Heilsbronner Gemeindeteil Trachenhöfstätt. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen. Die Unbekannten verschafften sich im Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr Zugang zu dem umzäunten ...