Topthema: Sterbehilfe

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Themen in "Report Mainz" am Dienstag, 25. Februar 2020, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Fritz Frey
mehrZDF-Programmänderung ab Woche 7/20
Mainz (ots) - Woche 7/20 Mo., 10.2. 20.15 Der Fernsehfilm der Woche Die Toten vom Bodensee - Fluch aus der Tiefe Bitte korrekte Schreibeise bei Rolle/Darsteller beachten: Hannah Zeiler - Nora Waldstätten Bitte streichen: Hanna 23.55 Bad Banks - Die Dokumentation Bitte Ergänzungen beachten: Wissenschaftliche Beratung: Dani Parthum Kamera: Benjamin F. Wieg Do., 13.2. Bitte Programmänderung beachten: 12.10 drehscheibe ...
mehrSpahn lässt mehr als 100 Sterbehilfe-Anträge ablehnen / Gericht fordert Transparenz für Ministervorlage zu Paragraf 217: "Presse und Regierung sind keine Gegenspieler"
Berlin (ots) - Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat auf Weisung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mehr als hundert Anträge auf Sterbehilfe abgelehnt. Wie das BfArM dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe) auf Anfrage mitteilte, sei in insgesamt 102 Fällen der Zugang ...
mehrNOZ: Howard Carpendale: Ein Smartphone brauche ich nicht
Osnabrück (ots) - Howard Carpendale: Ein Smartphone brauche ich nicht 73-jähriger Sänger denkt noch nicht an Rente: "Ich brauche eine Challenge" - Enkel Mads sagt nicht mehr "Howie", sondern "Baba" - "Der Tod ist ein wichtiger Teil des Lebens" Osnabrück. Sänger Howard Carpendale (73) vertraut beim Telefonieren auf ein Handy, das schon lange nicht mehr hergestellt wird. "Ein Smartphone brauche ich nicht. Ich will mit ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Die grüne Kirche/Die Amazonas-Synode prangert die Umweltzerstörung an - und läutet gleichzeitig das Ende des Zölibats ein. Papst Franziskus wagt einen mutigen Neuanfang. Von Julius Müller-Meiningen
Regensburg (ots) - In den Augen zahlreicher Menschen ist die katholische Kirche eine nicht besonders ernstzunehmende, wenn nicht gar überflüssige Institution. Die Kirchenmänner, allen voran Papst Franziskus, spüren das. Die Kirche hat immer weniger Mittel, um Gehör bei den Menschen zu finden, ihre Botschaften ...
mehr
Neue Westfälische (Bielefeld): Gesundheitsminister Spahn ignoriert ein Grundsatzurteil Die Politik verhindert Sterbehilfe Carolin Nieder-Entgelmeier
Bielefeld (ots) - Der Einzelne ist am Lebensende und bei schwerer Krankheit auf die Achtung und den Schutz seiner Autonomie angewiesen. Mit diesen Worten begründen die Richter am Bundesverwaltungsgericht 2017 ihr Grundsatzurteil. Demnach darf der Staat Todkranken in extremen Notlagen nicht die Möglichkeit zur ...
mehr"Deutschland ist ein demokratischer, sozialer und weltanschaulich neutraler Bundesstaat" - Giordano-Bruno-Stiftung fordert Erweiterung von Artikel 20 des Grundgesetzes
mehrAbschied von der Kirchenrepublik: Die Deutschlandtour der Säkularen Buskampagne hat begonnen
mehrNOZ: Patientenschützer: Lockerung des Verbots geschäftsmäßiger Sterbehilfe wäre Dammbruch
Osnabrück (ots) - Brysch: Lockerung des Verbots geschäftsmäßiger Sterbehilfe wäre Dammbruch Patientenschützer-Vorstand warnt vor Ausnahmeregelungen - "Bundesverfassungsgericht muss sich Verantwortung stellen" Osnabrück. Zum zweiten Tag der Verhandlungen beim Bundesverfassungsgericht über eine Zulassung geschäftsmäßiger Hilfe zur Selbsttötung haben ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Sterbehilfe In höchster Not Carsten Heil
Bielefeld (ots) - Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Der kann als Fundament unseres freiheitlich demokratischen Rechtsstaates verstanden werden. Es ist keine zeitliche Begrenzung vorgesehen. Also: Die Würde des Menschen endet nicht, weil bestimmte Bedingungen oder Situationen eingetreten sind. Wer aber bestimmt, ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Selbstbestimmt bis in den Tod / Schwerstkranke fühlen sich durch Strafrechts-Paragraf 217 in ihrer Würde verletzt. Karlsruhe sollte den Paragrafen anpassen. Von Jana Wolf
Regensburg (ots) - Wie geht man mit Schwerstkranken um, die ihr Leiden nicht mehr ertragen können? Wie mit Menschen, die das Leben durch die Last ihrer Krankheit als entwürdigend empfinden und die sich nichts mehr wünschen, als dass es endet? Diese Fragen sind nicht nur ethisch sensibel, sie sind auch juristisch ...
mehr
Rheinische Post: Patientenbeauftragte: "Als Arzt lassen Sie einfach niemanden sterben."
Düsseldorf (ots) - Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Claudia Schmidtke, kann "aus Patientensicht den Wunsch nach legaler Sterbehilfe nachvollziehen, wenn jemand unerträglich Schmerzen leidet und keinen anderen Ausweg sieht". Das sagte Schmidtke der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). Sie sei ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Präsident der Bundesärztekammer für Verbot organisierter Sterbehilfe
Berlin (ots) - Der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery hat sich dafür ausgesprochen, dass organisierte Sterbehilfe verboten bleibt. "Ein Arzt überschreitet eine Grenze, wenn er seinem Patienten durch die aktive Tötung oder durch die Verfügungsstellung eines Medikamentes direkt (...) zum Tode hilft", sagte Montgomery am Dienstag im Inforadio ...
mehrDas Erste, Dienstag, 16. April 2019, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin
Köln (ots) - 7.05 Uhr, Torsten Herbst, FDP, Obmann Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, Thema: Fahrradpolitik 8.05 Uhr, Michael Brand, CDU, Thema: Sterbehilfe Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel Kontakt: WDR Presse und Information, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100 Agentur Ulrike ...
mehrSky Produktion "Porn Culture" erzählt die Geschichte der Pornographie im Wandel der Zeit
mehr"dunja hayali" im ZDF über Mieterproteste und mehr (FOTO)
mehrKölnische Rundschau: zum BGH-Urteil über lebensverlängernde Maßnahmen/passive Sterbehilfe
Köln (ots) - Stoppsignal Raimund Neuß zum Urteil des BGH Eigentlich ist es nur ein Urteil in einem sehr speziellen Fall. Der Bundesgerichtshof hatte sich nicht mit lebensverlängernden Maßnahmen an sich zu befassen, sondern mit der Situation eines Patienten, der keine Verfügung über seine Behandlung getroffen ...
mehr
Das Erste / Dramatische Zeiten für "Die Kanzlei" / Dreharbeiten zu 13 neuen Folgen beginnen in Hamburg
München (ots) - Am Donnerstag, 14. März beginnen die Dreharbeiten zur 4. Staffel der erfolgreichen ARD-Anwaltsserie "Die Kanzlei". In Hamburg und Umgebung entstehen 13 neue Folgen, die voraussichtlich 2020 jeweils dienstags um 20:15 Uhr im Ersten gezeigt werden. Die 3. Staffel, die von November 2018 bis Januar ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen / Deutscher Schmerz- und Palliativtag bot ein vielfältiges Programm
mehrSky Produktion "Porn Culture" erzählt die Geschichte der Pornographie im Wandel der Zeit
mehrDer Tagesspiegel: Verfassungsgericht entscheidet über Sterbehilfe / Zweitägige Verhandlung im April
Berlin (ots) - Berlin - Das Bundesverfassungsgericht wird voraussichtlich noch in diesem Jahr über die Verfassungsbeschwerden gegen das strafrechtliche Verbot organisierter Sterbehilfe entscheiden. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegels" (Sonnabendausgabe) ist vor dem Karlsruher Gericht eine mündliche ...
mehrDer Tagesspiegel: Verfassungsgericht entscheidet über Sterbehilfe/ Zweitägige Verhandlung im April
Berlin (ots) - Berlin - Das Bundesverfassungsgericht wird voraussichtlich noch in diesem Jahr über die Verfassungsbeschwerden gegen das strafrechtliche Verbot organisierter Sterbehilfe entscheiden. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegels" (Sonnabendausgabe) ist vor dem Karlsruher Gericht eine mündliche ...
mehrStraubinger Tagblatt: Bei Sterbehilfe überfordert
Straubing (ots) - Auch wenn es für die Betroffenen schwer erträglich ist: Es ist vernünftig, dass Gesundheitsminister Jens Spahn die Arzneimittelbehörde angewiesen hat, das Urteil nicht anzuwenden, bis es eine höchstrichterliche Entscheidung gibt. Oberstes Ziel muss es sein, unheilbar Kranken das Ende ihres Lebens so erträglich wie möglich zu machen. Durch die Palliativmedizin haben sich die Möglichkeiten dafür ...
mehr
Der Tagesspiegel: Fast hundert Ablehnungen - Spahn verhindert Sterbehilfe
Berlin (ots) - Trotz eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Abgabepflicht tödlich wirkender Medikamente an Schwerstkranke hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) entsprechende Maßnahmen des zuständigen Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unterbunden. Wie die Behörde dem Berliner "Tagesspiegel" mitteilte, seien bereits 93 von ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "Niemals durch die Hand eines Arztes sterben" Dr. Martina Wenker, Vize-Präsidentin der Bundesärztekammer, sieht Benelux-Staaten mit Euthanasie-Kurs auf einer schiefen Ebene
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Egal, ob man auf das deutsche Gesundheitssystem blickt oder nach Großbritannien oder Italien: Der Stein des Weisen, ein bezahlbares, effizientes und zukunftssicheres Modell ist nicht zu sehen. Warum ist das so schwer? Dr. Martina Wenker: Die vielfältigen, ganz ...
mehrDer blinde Fleck des deutschen Rechtssystems / 99 Jahre nach der Verkündigung der Weimarer Verfassung sollte das Gebot der weltanschaulichen Neutralität stärkere Beachtung finden
Berlin/Oberwesel (ots) - Heute vor 99 Jahren, am 14. August 1919, trat die Weimarer Reichsverfassung in Kraft. Mit dem 99. Geburtstag des demokratischen Verfassungsstaates beginnt auch das "100. Jahr des Verfassungsbruchs", denn bis zum heutigen Tag wurde nicht umgesetzt, was die Weimarer Verfassung gefordert hatte, ...
mehrDruckfrisch - Neue Bücher mit Denis Scheck / Am Sonntag, 25. Februar 2018, um 23:45 Uhr über Väter & Töchter und die Philosophie der Pflanzen
München (ots) - In der nächsten Ausgabe von "Druckfrisch" am Sonntag, 25. Februar 2018, um 23:45 Uhr im Ersten spricht Denis Scheck mit der für ihre Arbeiten mehrfach ausgezeichneten Hamburgerin Lucy Fricke, Jahrgang 1974, und dem Pariser Professor für Philosophiegeschichte, Emanuele Coccia, Jahrgang 1976, ...
mehrKölnische Rundschau: zu Sterbehilfe
Köln (ots) - Rückzug des Staates¶ Raimund Neuß zur Sterbehilfe-Debatte¶ Was soll geschehen, wenn ein kranker Mensch nicht mehr leben möchte? Die Lösungen, die die Benelux-Staaten gefunden hatten, erscheinen auch vielen deutschen Beobachtern vorbildlich. Liberal klingt das für viele und logisch bezwingend: Wer sterben will und diesen Wunsch nicht ohne fremde Hilfe umsetzen kann, der soll diese Hilfe erhalten. Der ...
mehrRheinische Post: Landwirtschaftsminister Schmidt warnt Kirche vor Dominanz der Tagespolitik
Düsseldorf (ots) - In der Debatte um die politische Rolle der Kirchen hat der geschäftsführende Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU), der auch Vize-Vorsitzender des evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU ist, die Kirchen davor gewarnt, das Geschäft der Politik zu betreiben. Es entstehe ...
mehr