Topthema: Eurokrise

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Willkommen in der Corona-Ökonomie
Itzehoe (ots) - Der Konjunktureinbruch in der Corona-Krise ist historisch. Der Anstieg der Staatsschulden ist es auch. Billionen sollen die Wirtschaft wieder in Gang bringen - wer wird die Schulden zurückzahlen? Für Jörg Wiechmann steht fest: "Die Corona-Ökonomie bringt großen Rückenwind für Kapitalanleger, und das auf Jahrzehnte." Den Beleg findet der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC) in der Vergangenheit. Nach dem Ersten Weltkrieg habe Deutschland ...
mehrEin großer Wurf mit Fragezeichen Kommentar der Fuldaer Zeitung (5. Juni 2020) zum Konjunkturpaket der Bundesregierung
Fulda (ots) - In der Krise beweist sich der Charakter - diesen Spruch hat Altkanzler Helmut Schmidt geprägt, und er scheint sich auch im politischen Berlin des Jahres 2020 zu bewahrheiten. Diesmal hat die große Koalition einmal nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner gesucht, sich nicht im Klein-Klein zerrieben und ...
mehrStädte- und Gemeindebund begrüßt Konjunkturpaket ohne Abstriche
Düsseldorf (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat das Konjunkturpaket der großen Koalition ohne Abstriche begrüßt. "Der Städte- und Gemeindebund ist erleichtert, dass die Koalitionspartner einen klaren Rettungsschirm für die Kommunen formuliert haben", sagte der Hauptgeschäftsführer des Gemeindebunds, Gerd Landsberg, der Düsseldorfer "Rheinischen ...
mehrWüstenrot & Württembergische AG
Immobilienmärkte auf stabilem Fundament
Ludwigsburg (ots) - Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG, zur Lage an den Immobilienmärkten in Zeiten von Corona Die Wüstenrot Bausparkasse beobachtet im Bereich der Wohnungsmärkte aktuell eine Zurückhaltung sowohl auf Käufer- als auch auf Verkäuferseite. Die gesellschaftlichen Einschnitte durch das Corona-Virus treffen in Deutschland auf einen seit rund zehn Jahren anhaltenden ...
mehr40 Prozent weniger Patienten - Zahnärzte fürchten Praxis-Sterben
Düsseldorf (ots) - Die Zahnärztekammer fürchtet ein Praxis-Sterben: "In Nordrhein ist die Zahl der Patienten im März und April um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken, in Westfalen gar um 50 Prozent. Viele Patienten sind verunsichert und kommen aus Sorge vor einer Corona-Infektion nicht", sagt Ralf Hausweiler, Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein, der ...
mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Konjunkturmaßnahmen müssen ökologisch, sozial und gerecht sein: Fridays For Future, Paritätischer Wohlfahrtsverband und Gewerkschaft ver.di machen Druck auf Bundesregierung
Berlin (ots) - Im Vorfeld der heutigen Beratungen des Koalitionsausschusses zu einem Konjunkturpaket in der Corona-Krise melden sich die Klimaaktivist*innen von Fridays For Future erstmals Seite an Seite mit dem Paritätischem Wohlfahrtsverband und ver.di zu Wort. Gemeinsam ermahnen sie die Große Koalition, bei ...
mehrPatientenschützer beklagen "Freiheitsberaubung" von Pflegeheimbewohnern
Osnabrück (ots) - Patientenschützer beklagen "Freiheitsberaubung" von Pflegeheimbewohnern Brysch fordert von Spahn einheitliches Öffnungskonzept und finanziellen Rettungsschirm für alle stationären Einrichtungen Osnabrück. Patientenschützer haben eine "Freiheitsberaubung" von Pflegeheimbewohnern beklagt und fordern von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ein ...
mehrStädtetag pocht auf massive Entlastung der Kommunen im Konjunkturpaket
Düsseldorf (ots) - Der Städtetag hat vor dem für Dienstag geplanten Beschluss über ein Konjunkturpaket an die Koalitionsspitzen appelliert, die Kommunen massiv zu entlasten. "Wir appellieren dringend an die Koalition in Berlin, als Teil ihres Konjunkturpaketes einen kommunalen Rettungsschirm aufzuspannen", sagte Städtetagspräsident Burkhard Jung (SPD) der ...
mehrRettungsschirm mit großen Löchern / Die bayerische Staatsregierung beteuert, die Kulturschaffenden nicht alleine zu lassen. Doch die Hilfen sind unausgereift und lassen viele durchs Raster fallen.
Regensburg (ots) - Kulturschaffende haben schon in "normalen" Zeiten einen schweren Job: Kreative müssen viel Leidenschaft aufbringen, weil ihre Kunst zwar gerne gesehen und gehört, aber oft wenig honoriert wird. Seit Ausbruch der Corona-Pandemie geht es vielen an die Existenz. Manchen ist das gesamte Einkommen ...
mehrDeutsche Umwelthilfe fordert ambitionierte Umsetzung des EU-Wiederaufbaufonds von der Bundesregierung
Berlin (ots) - Kommissionsentwurf für den EU-Wiederaufbaufonds setzt positive Akzente, muss aber aufgestockt werden - Deutsche Umwelthilfe begrüßt Fokus auf energetische Gebäudesanierung - Unterstützung der Erneuerbaren Energien muss großzügiger ausfallen - Klimaneutralität der Investitionen muss ...
mehr"ZDFzoom" fragt: Wer zahlt den Preis für den Niedrigzins?
mehr
Tui fordert Rettungsschirm für Reisebüros und schließt eigenen weiteren Hilfsantrag nicht aus
Düsseldorf (ots) - Der Vorstandschef von Tui, Fritz Joussen, fordert einen Rettungsschirm für Reisebüros. Das sagt er der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Joussen: "Viele mittelständische Betriebe halten das nicht mehr lange durch. Dafür sind die Margen für Veranstalter und Reisebüros zu gering. Ich unterstütze eine nicht rückzahlbare ...
mehrVerkehrsverbund Berlin-Brandenburg erwartet Geld vom Bund
Berlin (ots) - Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erwartet Finanzhilfen vom Bund, um die Verluste ausgleichen zu können, die wegen der Pandemie durch den Rückgang der Fahrgastzahlen in Bussen und Bahnen entstanden sind. Von den 1,5 Milliarden Euro, die 2019 von den regionalen Verkehrsunternehmen im Ticketverkauf eingenommen wurden, "werden in diesem Jahr mindestens 600 Millionen Euro fehlen", sagte ...
mehrZDF-Programmhinweis / Mittwoch, 27. Mai 2020
Mainz (ots) - Mittwoch, 27. Mai 2020, 22.45 Uhr ZDFzoom Sparen ade - Wer zahlt den Preis für den Niedrigzins? Film von Detlef Schwarzer Deutsche Sparer haben ein Problem: Die Zinsen in Europa sind so niedrig wie niemals zuvor. Durch die Corona-Krise hält der Trend weiter an, wird es noch schwerer, für das Alter vorzusorgen. Mit ihrer Niedrigzinspolitik rettete die EZB nach der Finanzkrise 2008 Griechenland und Italien ...
mehrWalter-Borjans pocht auf Schuldenschnitt für Kommunen
Düsseldorf (ots) - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat in der Debatte um einen Rettungsschirm für Kommunen die Union dazu aufgefordert, ihren Widerstand etwa gegen einen Schuldenschnitt aufzugeben. "Was nützen Milliarden staatlicher Konjunkturprogramme, wenn die Kommunen die Mittel im Gegenzug gleich wieder wegsparen müssen?", sagte Walter-Borjans der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch). "Deshalb ist die von ...
mehrDeutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung DIVA
DIVA Briefing - Die gesetzliche Rente nach Corona: Unsicherer denn je?
Marburg (ots) - DIVA-Briefing 05/2020: Die gesetzliche Rente nach Corona: Unsicherer denn je? Prof. Dr. Michael Heuser, Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung 1. Die aktuelle Situation: Unberechenbares Virus, unberechenbare Weltwirtschaft. Den Experten, Politikern und zunehmend ...
Ein DokumentmehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
PwC: Kaufanreize für Pkw können in Europa mehr als 1 Million zusätzliche Neuzulassungen bringen
Düsseldorf (ots) - Europaweit fehlen der Branche 5 Millionen Fahrzeuge bei den Verkäufen / COVID-19-Krise sorgt für 97% Produktionseinbruch in Deutschland im April / PwC-Experten sehen Marktverschiebungen auch als Chance für die Transformation der Industrie Die COVID-19-Krise und die damit verbundenen ...
mehr
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe korrigiert Umsatzprognose nach unten: Corona-Pandemie führt im Jahresverlauf zu deutlichem Umsatzrückgang
Berlin (ots) - "Wir können uns glücklich schätzen, wenn die Bauwirtschaft am Ende des Jahres denselben Umsatz wie 2019 erwirtschaftet hat, was real immer noch einen Rückgang von ca. 3 % bedeuten würde. Wenn es schlechter läuft, können es auch nominal -2 % bzw. real -5 % werden," so die Einschätzung von Felix ...
mehrCRIFBÜRGEL erwartet deutlichen Anstieg bei Firmeninsolvenzen durch die Corona-Pandemie
Hamburg (ots) - - 2019 meldeten 19.005 Unternehmen bundesweit eine Insolvenz an. Durch die Corona-Pandemie könnten es 2020 über 29.000 werden - Auch 2021 ist von hoher Zahl an Firmenpleiten auszugehen - weil Krisen die Wirtschaft erst mit Zeitverzug treffen Nach 10 Jahren Rückgang bei den Firmeninsolvenzen werden 2020 angesichts der Corona-Krise wieder deutlich mehr ...
mehrSPD-Papier fordert Milliardenschirm für Auszubildende
Düsseldorf (ots) - Führende Arbeits- und Bildungspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion haben einen Rettungsschirm für die rund 1,3 Millionen Auszubildenden in der Corona-Krise gefordert. In einem Zehn-Punkte-Plan, der der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) vorliegt, sehen sie Prämien und Boni für Betriebe und Azubis in Milliardenhöhe vor, die aus ...
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Covid-19: Zeitarbeitsbranche erwartet massiven Einbruch
Düsseldorf (ots) - PwC-Kurzstudie zur Zeitarbeitsbranche / Befragte Unternehmen rechnen mit Rückgang von bis zu 30 Prozent / Branchenrückgang gilt als Indikator für gesamtwirtschaftliche Eintrübung / Transformationsprozess in der Automobilindustrie trägt wesentlich zu negativer Entwicklung bei / CEOs wollen Unternehmen durch Digitalisierung und Spezialisierung retten Nachdem sich der Zeitarbeitsmarkt 2019 bereits ...
mehrGemeindebund erwartet Steuerausfälle von bis zu 30 Milliarden Euro in diesem Jahr
Düsseldorf (ots) - Der Gemeindebund erwartet wegen der Corona-Krise Steuerausfälle von bis zu 30 Milliarden Euro allein in diesem Jahr. "Städte und Gemeinden sind mit mindestens 30 Prozent bei den Steuerausfällen dabei, die das Finanzministerium allein für 2020 auf mehr als 100 Milliarden Euro schätzt", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und ...
mehrWehrbeauftragter: Wünsche der Truppe nach Corona-Krise keinen neuen Sparkurs
Osnabrück (ots) - SPD-Politiker Bartels hadert mit Folgen der Reform von 2011 - "Abschaffung der Wehrpflicht war ein Fehler" Osnabrück. Der scheidende Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels sieht bis heute schwerwiegende Konsequenzen der Bundeswehrreform von 2011. Wichtigster Parameter sei unter dem Eindruck der Finanzkrise die Schuldenbremse gewesen. Im Interview mit ...
mehr
Kommentar / Stresstest für die Schlachthöfe = Von Florian Rinke
Düsseldorf (ots) - Den Elch hat es beim Test nie gegeben, dennoch ist der "Elchtest" vielen heute noch ein Begriff für das mangelhafte Fahrverhalten eines Mercedes, der bei einem Ausweichmanöver umkippte. Um die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs zu testen, bringt man es bei solchen Tests an die Belastungsgrenzen. Auch bei Banken ist man dazu übergegangen, nach der Finanzkrise 2008/2009 die Widerstandsfähigkeit zu ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Italien
Stuttgart (ots) - Wie ein Fluch liegt die Corona-Krise auf Italien. Auch zwölf Jahre nach dem Beginn der weltweiten Finanzkrise hat es das Land nicht geschafft, sich solide aufzustellen. Nur vage Hoffnungsschimmer waren am wirtschaftlichen Horizont aufgeflackert. Die Wirtschaft wuchs - allerdings sehr langsam. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone war schon vor Corona erheblichen Risiken ausgesetzt. Nun wird sie ...
mehrFinanzminister Scholz sieht Grenzen der staatlichen Hilfen - keine Konsumgutscheine
Berlin (ots) - Angesichts der Forderungen nach weiteren Milliardenhilfen und Abwrackprämien für die Automobilindustrie sieht Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) Grenzen der staatlichen Belastbarkeit erreicht. "Wir werden nicht alle Probleme allein mit Steuergeld lösen können", sagte Scholz in einem Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". Er gebe da seinem ...
mehrWESTFALEN-BLATT (Bielefeld): CDU-Mittelstandschef Linnemann warnt vor "Abdriften in die Staatswirtschaft" - Zuschüsse für besonders gebeutelte Branchen geplant - Kritik an Kanzlerin Merkel
Bielefeld (ots) - Der Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) lehnt in der Corona-Krise eine Aktienbeteiligung des Bundes an der Lufthansa ab und warnt vor einem Sündenfall: "Ich halte das derzeit für das gefährlichste Projekt, über das wir reden. Denn es geht um die zentrale Frage, ob wir unsere Zukunft ...
mehrWESTFALEN-BLATT (Bielefeld): CDU-Mittelstandschef Linnemann warnt vor "Abdriften in die Staatswirtschaft" - Zuschüsse für besonders gebeutelte Branchen geplant - Kritik an Kanzlerin Merkel
Bielefeld (ots) - Der Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann (CDU) lehnt in der Corona-Krise eine Aktienbeteiligung des Bundes an der Lufthansa ab und warnt vor einem Sündenfall: "Ich halte das derzeit für das gefährlichste Projekt, über das wir reden. Denn es geht um die zentrale Frage, ob wir unsere Zukunft ...
mehrZDFinfo beleuchtet die sieben größten Irrtümer des Euro
mehr