Ergebnis der Suchanfrage nach apotheker

Inhalte

Filtern
1604 Treffer
  • 13.09.2010 – 16:23

    NDR / Das Erste

    Schlechte Beratung in Apotheken - Test von "Plusminus"

    Hamburg (ots) - Beratung und Warnhinweise Mangelware: Zu diesem Ergebnis kommt ein Apothekentest des ARD-Wirtschaftsmagazins "Plusminus". Zu Beginn der Erkältungswelle kaufte "Plusminus" in mehreren Apotheken Medikamente, die jeweils das Schmerzmittel Paracetamol enthalten. Die Testkäufer wurden weder beraten noch wurden sie auf Risiken hingewiesen - in großen Mengen eingenommen, schädigt Paracetamol die Leber. Eine ...

  • 10.09.2010 – 15:22

    ARD Das Erste

    "Plusminus" (NDR) am Dienstag, 14. September 2010, um 21.50 Uhr

    München (ots) - Moderation: Jörg Boecker Zukünftig keine wirksamen Antibiotika mehr: Wie deutsche Ärzte unsere Gesundheit aufs Spiel setzen Nach Recherchen des ARD-Wirtschaftsmagazins "Plusminus" riskieren deutsche Ärzte, dass es in Zukunft keine wirksamen Antibiotika mehr geben könnte. Selbst einfache Halsentzündungen könnten dann nicht mehr behandelt werden. Der Grund: Oft verschreiben Ärzte Antibiotika, obwohl ...

  • 31.08.2010 – 19:55

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Ärgerliche Pillen-Preise

    Düsseldorf (ots) - Für alle, die nicht mindestens vier Semester Gesundheitsökonomie studiert haben, sind die Arzneimittelpreise für Kassenpatienten ein Buch mit sieben Siegeln. Der Mix aus Zuzahlungen, Rabatt-Medikamenten und den ständigen Neuerungen ist vor allem für ältere Menschen, die auf eine Reihe von Arzneien angewiesen sind, eine Zumutung. Die Rabattverträge sorgen dafür, dass sich die Patienten immer ...

  • 20.08.2010 – 14:16

    APOTHEKE ADHOC

    FDP stürzt bei Apothekern ab / Glatte 6 für Rösler / APOTHEKE ADHOC Sonntagsfrage

    Berlin (ots) - Die Krise der FDP hat die Stammwählerschaft erreicht. Die Apothekerinnen und Apotheker kehren den Liberalen den Rücken: Wäre am Sonntag Bundestagswahl, würden zwar immer noch 14 Prozent der Nutzer des Branchendienstes APOTHEKE ADHOC die FDP wählen. Doch bei der Bundestagswahl hatten 45 Prozent der rund 900 Befragten nach eigenen Angaben für die FDP ...