Storys zum Thema Weltmeisterschaft

Folgen
Keine Story zum Thema Weltmeisterschaft mehr verpassen.
Filtern
  • 14.03.2010 – 22:51

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Hertha muss jetzt ganz neu anfangen - Leitartikel

    Berlin (ots) - Einen stolzen Etat von hundert Millionen Euro und ein gefülltes Konto. Ein volles Stadion im Herzen der Stadt, drinnen ein Team mit Stars und Sternchen. Immer Champions League und ein Tor mehr als der Gegner. Und: Endlich wieder einen Titel! Fantasie hilft vielleicht, um Herthas Krise und die grauenhafte Tristesse vor dem Abstieg in die ...

  • 12.03.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / Zwanziger

    Osnabrück (ots) - In dubio pro Theo Ein einstimmiges Vertrauensvotum hat seinen Wert. In seltener Einmütigkeit hat Theo Zwanziger förmliche Unterstützung erfahren - von den DFB-Kollegen und den Vertretern des Profifußballs. Wer trotz offenkundiger Fehler so gestärkt wird, hat entweder keinen potenziellen Gegenkandidaten oder viel Kredit. Beides trifft auf Zwanziger zu, dessen DFB-Führung in den ersten ...

  • 12.03.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Motorsport / Formeleins

    Osnabrück (ots) - Kalkuliertes Risiko Die Autonation Deutschland hält den Atem an und drückt die Daumen. Michael Schumacher, den die Öffentlichkeit als "Schumi" wie ein Kulturgut vereinnahmt hat, ist zurück. Der Vollgas-Branche tut die Rückkehr "Seiner Eiligkeit" gut, das Duell des Ex-Privatiers gegen die Protagonisten der Nach-Schumacher-Generation verspricht das Spektakel auf der Piste, das die ...

  • 12.03.2010 – 20:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Rückenstärkung hilft auch nicht. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Franz Beckenbauer hat Theo Zwanziger auch den Rücken gestärkt. Er hat sogar schon vor dieser Rückenstärkung erklärt, dass er völlig ausschließe, Nachfolger von Zwanziger im Amt des Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes zu werden. Wer sich in der Geschichtsschreibung über den großen Franz auskennt, der weiß allerdings, dass er in den vergangenen 30 Jahren nicht dadurch auffällig ...

  • 09.03.2010 – 18:35

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kartell des Schweigens - Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Ein gewisses Maß an Verständnis für die Verantwortlichen im Fußball könnte man auf den ersten Blick ja noch aufbringen: Wer reißt sich schon darum, mitten im Schiedsrichter-Skandal, mitten in einer Affäre, in der es auch um Sex unter Männern geht, mit seiner Meinung an die Öffentlichkeit zu gehen? Aber das ist ja nur die halbe Wahrheit, wenn es in einem der letzten Reservate der ...

  • 08.03.2010 – 19:54

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nur ein Schuss ins Blaue? Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Wohlwollend ließe sich sagen: Der DFB hat es in diesen Zeiten schwer. Erst der Tod des Nationaltorhüters Robert Enke, dann der Wettskandal, gefolgt vom Ärger mit Joachim Löw, schließlich die Sex-Affäre um Schiedsrichter - und jetzt womöglich schon wieder ein Manipulationsskandal. Wer würde da nicht schon mal nervös werden und überreagieren ... Allerdings ist auch eine andere, ...

  • 04.03.2010 – 20:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Podolskis Aussetzer. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Manchmal ist es angebracht, sich an die eigene Nase zu fassen. Sensibilität ist bei Journalisten leider keine Selbstverständlichkeit. Und wenn es stimmt, was aus der Münchener Mixed-Zone erzählt wird, dann hat sich ein Reporter vom DSF nicht gerade geschickt angestellt. Ein Interview mit Lukas Podolski kurz nach einem schlechten Spiel und einer Niederlage mit der Bemerkung zu beginnen, seine ...

  • 04.03.2010 – 19:57

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Noch kein Schlusspfiff. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Eine Niederlage, hat Theo Zwanziger gestern gesagt, sei für ihn undenkbar gewesen. Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes hat damit nicht das - mit 0:1 verlorene - Länderspiel gegen Argentinien gemeint. Sondern die Verhandlung vor dem Landgericht München im "Fall Amerell". Und danach fühlte er sich als Sieger. Wenn er sich da mal nicht täuscht. Denn so eindeutig wie auf'm Platz sind ...

  • 01.03.2010 – 20:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die zwei Welten des DFB. Kommentar von Reinhard Schüssler

    Essen (ots) - Zwischen der heilen und der düsteren Welt des deutschen Fußballs lagen nur ein paar hundert Meter. Während in der einen der junge Torwart René Adler als Sympathieträger mit einer strahlenden Zukunft präsentiert wurde, entwarf in der anderen der Anwalt des Ex-Schiedsrichters Manfred Amerell das Bild eines Verbandes, von dem er sich "nur mit Grauen abwenden könne". Dreieinhalb Monate vor ...

  • 28.02.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Olympische Spiele

    Osnabrück (ots) - Olympische Fernsehspiele Tragödien und Triumphe, Emotionen und Edelmetall, Höhenflüge und Horror: Vancouver hat die gesamte Bandbreite dessen bedient, was das Geschehen im Zeichen der fünf Ringe in der digitalen Welt zu bieten hat. Die olympischen Fernsehspiele wurden frei Haus geliefert - Krimis, Komödien, Seifenopern inklusive. Der tragische Tod des georgischen Rodlers Nodar ...

  • 28.02.2010 – 20:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nachholbedarf im Trendsport. Kommentar von Thomas Lelgemann

    Essen (ots) - Als Katarina Witt, die Doppel-Olympiasiegerin im Eiskunstlaufen, in Vancouver die Trommel für die Münchner Bewerbung für die Winterspiele 2018 schlug, entpuppte sie sich als Gelegenheits-Wissenschaftlerin. Die Deutschen haben Wintersport in der DNA, behauptete sie. Auf jeden Fall hat Deutschland erfolgreiche Wintersportler, wie die Bilanz mit zehnmal Gold, zwölfmal Silber und siebenmal Bronze ...

  • 28.02.2010 – 19:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Winterspiele in Vancouver beendet - Olympische Illusionen. Leitartikel von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Es hat in den vergangenen zwei Wochen von Vancouver Momente gegeben, in denen die Illusion lebte. Die Illusion, man sei bei den Olympischen Winterspielen in einer besseren Welt gelandet, in der Frieden und Fairness herrschen. Im nächsten Augenblick taten sich Abgründe auf, und es wurde deutlich, dass der Sport Teil der realen Welt ist und damit ...

  • 27.02.2010 – 18:48

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Rote Karte für noch mehr Nervenkitzel - Kommentar

    Berlin (ots) - Es war weiß Gott nicht alles goldig bei diesen Olympischen Winterspielen. Doch die Herzlichkeit der Gastgeber und die vielen bewegenden Momente, die Sportler aus aller Welt in Vancouver und Whistler zu schreiben wussten, hinterlassen ein breites Lächeln. Thank you, Canada! Zwei Jahre nach Peking, wo Beifall und Jubel noch per Knopfdruck zu haben ...

  • 26.02.2010 – 20:05

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Noch viele Baustellen. Kommentar von Klaus Wille

    Essen (ots) - Am Sonntag, spötteln seine Kritiker, darf Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff zeigen, dass er unverzichtbar für den DFB ist. Weil Bundestrainer Joachim Löw sich beim Spiel der Bayern gegen den HSV gleich acht Akteure anschaut, die er für das Aufgebot der Nationalelf für das Länderspiel gegen Argentinien berufen hat, übernimmt Bierhoff die Aufgabe, die 18 anderen Nationalspieler im Hotel ...

  • 12.02.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / DFB / Schiedsrichter

    Osnabrück (ots) - Schwächen im Krisenmanagement Geht es um eine private Affäre oder um einen verbandsinternen Machtkampf? Es wird noch dauern, bis diese Frage beantwortet werden kann. Klar ist indes, dass der DFB erneut Schwächen im Krisenmanagement zeigt. Das fängt mit den Indiskretionen aus der Verbandsspitze an, die schon beim Streit mit Löw und Bierhoff und nun auch jetzt gezielt in die Medien ...

  • 11.02.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Olympischen Winterspielen

    Osnabrück (ots) - Im Trend der Zeit Vancouver liegt ganz im Trend der Zeit. Winterspiele werden inzwischen von Metropolen inszeniert: Die City ist für die Fraktion Eis, das umliegende Bergland für das Ressort Schnee zuständig. Wie gehabt in Turin vor vier Jahren, wie möglicherweise 2018 auch in München. Die bayrischen Olympia-Lobbyisten haben in Kanada bereits ihre Arbeit aufgenommen. Das gilt auch ...

  • 11.02.2010 – 19:30

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Leise Töne

    Hagen (ots) - Freuen wir uns auf die Spiele in Vancouver Von Klaus Theine Es waren Spiele ohne Herz, Spiele ohne Seele. Als das Illusions-Theater in Peking seine fragwürdige Sommer-Vorstellung schloss, hatten wir erst einmal genug von Olympischen Spielen. Das war 2008. Nun treffen wir sie wieder, die olympische Bewegung. Diesmal bereitet nicht ein zweifelhaftes Regime die Bühne, sondern ein weltoffenes Land. Es hätte sich wohl kein besserer Schauplatz als ...

  • 09.02.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball / DFB

    Osnabrück (ots) - Zweifel Wer hat denn nun Schuld an der Krise beim DFB? Alle. Die Beteiligten haben sich beeilt zu bekräftigen, dass sie Fehler gemacht haben. Dieses Rumgeeiere erinnert stark an Politiker, die mit vielen Worten wenig sagen. Der Schulterschluss ist nicht mehr als ein Scheinfrieden, um den WM-Auftrag nicht zu gefährden. Die Probleme sind nicht gelöst, sondern nur aufgeschoben. Das Thema ...

  • 07.02.2010 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fußball-EM / Qualifikation / Joachim Löw

    Osnabrück (ots) - Ungemütliche Monate Das Lächeln wirkte aufgesetzt, richtig freuen mochte sich der Bundestrainer über die günstige EM-Auslosung nicht. Vielleicht dachte Joachim Löw schon an die nächsten Monate, die so ungemütlich bleiben könnten, wie die aktuelle Lage ist. Ganz unschuldig an der entstandenen Situation ist Löw nicht. Dass er gut beraten ist, nibelungentreu dem im Zentrum der Kritik ...