Storys zum Thema Schwellenland
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Jeder Zweite glaubt, dass künstliche Intelligenz seinen Alltag grundlegend verändern wird
Hamburg (ots) - Die Anwendung und Auswirkungen künstlicher Intelligenz rücken immer stärker in den öffentlichen Fokus. Laut einer aktuellen Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 31 Ländern vermutet die Mehrheit der Deutschen (56%), dass Produkte und Dienstleistungen, die KI nutzen, ihren Alltag in den nächsten drei bis fünf Jahren ...
mehrCGTN: Analyse: Chinas wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit stärkt die globalen Erholungsaussichten
Peking, 27. März 2023 (ots/PRNewswire) - In den vergangenen drei Jahren hat China mehrere COVID-19-Wellen mit massiven Impfkampagnen überstanden. Dies hat es dem Land ermöglicht, die weltweit niedrigsten Raten an schweren Krankheiten und Sterblichkeit aufrechtzuerhalten. Als Reaktion auf die sich ständig ...
mehrCGTN: Ausweitung der Binnennachfrage und Öffnung, chinesische Wirtschaft verzeichnet einen guten Start ins Jahr 2023
Peking (ots/PRNewswire) - Ermutigende Indikatoren, die vom Tourismus und den Einnahmen an den Kinokassen bis hin zum Einkaufsmanagerindex (PMI) reichen, zeigen, dass Chinas Wirtschaft im Jahr 2023 gut gestartet ist. Wie der chinesische Präsident Xi Jinping auf der jährlichen Zentralen Wirtschaftskonferenz im ...
mehrJ.P. Morgan AM Kapitalmarktausblick 2023: Ein schwieriges Jahr für die Wirtschaft, ein besseres für die Märkte
mehrKapitalmarktausblick 2022: Anpassen an die neuen Realitäten
mehrCoface Barometer: Rohstoffreiche Länder mit besseren Aussichten / Globale BIP-Prognose nach oben korrigiert
mehrPlansecur hält an Mikrofinanzfonds fest
Kassel (ots) - Johannes Sczepan: "Wir erwarten keine katastrophale Entwicklung in dieser Anlageklasse. Aber für die Betroffenen wäre ein Rückzug zur jetzigen Zeit eine Katastrophe." "Wir gehen von unserer Seite aus ethischen Gründen trotz der Krise nicht aus Mikrofinanzfonds heraus", erklärt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur. Zur Begründung führt er an: "Millionen armer ...
mehrCorona Katalysator für politische Risiken / Kreditversicherer Coface: Unruhen in vielen Ländern dürften zunehmen
Mainz (ots) - Das Risiko für Unruhen in Ländern, die von Corona stark betroffen sind, kann sich um das Zehnfache erhöhen. Diesen alarmierenden Schluss zieht der Kreditversicherer Coface aus seiner eigenen Untersuchung politischer Risiken. Der Zusammenhang mit der Pandemie ist für die Coface-Analysten ...
mehrSchwere Schocks für Schwellenländer / Kreditversicherer Coface: Emerging Markets von Corona stärker betroffen als Industrienationen
Mainz (ots) - Während sich die Blicke bisher vor allem auf China, Europa und die USA richteten, dürften die Folgen der COVID-19-Pandemie für die Schwellenländer noch gravierender sein. Das erwartet der Kreditversicherer Coface, der in einem neuen "Focus" die wirtschaftlichen Risiken für die Entwicklung der ...
mehrÜber 1000 Mal Protektionismus/ Kreditversicherer Coface: Politische und ökologische Risiken größte Probleme für Unternehmen
Mainz (ots) - Das Stillhalteabkommen zwischen den USA und China wird nicht ausreichen, um das Vertrauen der Unternehmen wiederherzustellen oder die Industrie und den Welthandel wesentlich anzukurbeln. Davon geht Coface-Chefökonom Julien Marcilly aus. Bei der Länderrisikokonferenz des Kreditversicherers Coface in ...
mehrKapitalmarktausblick 2020: Die Politik regiert auch an den Märkten
mehrLaut PwC profitieren asiatische Volkswirtschaften von Spannungen im Handel zwischen den USA und China inmitten einer anfälligen globalen Wirtschaft
London, Donnerstag (ots/PRNewswire) - - Die US-Importe aus China sanken im ersten Quartal 2019 um rund 15 % gegenüber dem Vorjahr, so die Juli-Ausgabe der Global Economy Watch von PwC. - Die Importe aus einer Gruppe von acht weiteren asiatischen Volkswirtschaften - Bangladesch, Indien, Indonesien, Malaysia, ...
mehrDie Weltbank investiert trotz anderslautender Absichtserklärungen und internationaler Klimaschutz-Verträge offenbar weiter massiv in fossile Energieträger
Hamburg (ots) - Einer internationalen Recherche zufolge, an der in Deutschland der NDR, die Deutsche Welle und die Süddeutsche Zeitung beteiligt waren, unterstützt die Weltbank zahlreiche Projekte, die mit der Förderung von Kohle, Erdgas oder Erdöl verknüpft sind. Koordiniert wurde die Recherche vom Konsortium ...
mehrEuler Hermes Studie: Diese 18 Länder sind beim Abschwung besonders gefährdet
mehrWird in Asien die Liquidität knapp? / Kreditversicherer Coface sieht Region unter zunehmendem Druck
Mainz (ots) - Nachdem die globale Liquidität 2018 knapper wurde, stehen Länder in Asien massiv unter Druck. Bezogen auf die Anfälligkeit für Kapitalabflüsse stellt Coface in einer neuen Studie zum asiatischen Raum eine größere Divergenz fest. Einige wenige Märkte werden von ihrer proaktiven Geldpolitik sowie ...
mehrKSB Konzern: Steigender Auftragseingang trotz gegenläufiger Währungseffekte
mehrTrockener Sommer könnte Anleihen global zusetzen: Global Investment Views August 2018 von Amundi Research
mehrLandesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e.V.
EU-Milchexporte in Drittländer: Die Nachfrage wächst / Importprodukte in Entwicklungs- und Schwellenländern sehr geschätzt
mehrWirbelt "El Niño" die Finanzmärkte durcheinander? / Was Anleger wissen müssen, falls das Katastrophenphänomen in diesem Jahr tatsächlich wieder auftritt, fasst Oliver Baron von GodmodeTrader zusammen
München (ots) - Das "Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen" (ECMWF) schätzt die Wahrscheinlichkeit auf 70 Prozent, dass in diesem Jahr das Phänomen "El Niño" auftreten wird. Dies teilte das ECMWF am Wochenende mit. Daten der US-Behörde "National Oceanic and Atmospheric Administration" ...
mehrGlobaler Immobilien-Transparenzindex 2018 - Verbesserte Transparenz bei 85 von 100 Ländern - Deutschland weltweit auf Platz 8
Frankfurt (ots) - 85 von 100 der analysierten Immobilienmärkte weltweit haben in den vergangenen zwei Jahren Fortschritte in Bezug auf ihr Transparenzniveau gemacht. Die Top 3 im Ranking bleiben Großbritannien, Australien und die USA. Einige der technologieversiertesten kontinentaleuropäischen Märkte festigen ...
mehr