Storys zum Thema Palliativmedizin
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 8Ein Dokumentmehr
Wort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen
Wohlbefinden schaffen: Wie Palliativpflege hilft / In der Palliativversorgung steht die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten an erster Stelle - und mildert so die Angst vorm Sterben
mehrKatholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. KKVD
Welttag der Suizidprävention: Aufklärung stärken, Angebote ausbauen und langfristig finanzieren
Berlin (ots) - Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September fordert der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) mehr Aufklärungsarbeit über die Ursachen von Suiziden und über Präventionsmöglichkeiten. In einem Eckpunktepapier formuliert der Verband zudem konkrete Forderungen zur Stärkung der ...
mehr- 2
Angebot der akutgeriatrischen Tagesklinik um Schmerzbehandlung ergänzt
Ein Dokumentmehr In Würde leben und behütet sterben
Essen (ots) - Der Brost-Ruhr Preis 2022 geht am 07.06.2022 im Erich-Brost-Pavillon um 17:00 Uhr auf Zeche Zollverein an drei Palliativmedizinerinnen für ihre besonderen Verdienste auf ihren Fachgebieten. Erstmalig in diesem Jahr ist der Preis mit einer Summe à 25.000 Euro je Preisträgerin dotiert. Der Brost-Ruhr Preis 2022 ehrt mit Frau Dr. rer. nat. Ferya Banaz-Yasar, Frau Dr. med. Marianne Kloke und Frau Dr. med. ...
mehrGlobal Parents for Eczema Research
Weltweiter Bericht beleuchtet ungedeckte Bedürfnisse von Neurodermitis-Patienten und Bewältigungsstrategien
Santa Barbara, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Die neue Studie legt eine geringe Behandlungszufriedenheit, eine schlechte Kontrolle der Symptome, eine hohe psychosoziale Belastung und Mängel in der patientenzentrierten Versorgung von Neurodermitis-Patienten weltweit offen. Die Global Patient Initiative to Improve ...
mehrDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
Deutscher Schmerz- und Palliativtag online gestartet / Versorgung in der Schmerz- und Palliativmedizin verbessern, damit Patienten endlich leben
Berlin (ots) - Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2022 begann heute unter dem Motto "Endlich leben" mit einem Exzellenzvortrag von Dr. Eckart von Hirschhausen. Sein Appell: Auch bei Schmerzen den Humor nicht zu verlieren. Die Tagungspräsidenten Dr. Johannes Horlemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für ...
mehrcompass private pflegeberatung GmbH
Versorgungsplanung am Lebensende: Die Leistungen der Palliativversorgung
Ein DokumentmehrDeutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ)
Homöopathische Ärzte zum Weltkrebstag am 4.2.
Gerade im Bereich der Behandlung von onkologischen Patienten hat die Komplementärmedizin und insbesondere auch die Homöopathie Wesentliches zu bieten. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen begleiten seit Langem auch Krebspatienten im Finalstadium in Kooperation mit anderen FachärztInnen und Palliativmedizinern, bilden also in ...
mehrWeltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen / Versorgung von Krebspatienten muss weiter verbessert werden
Bonn (ots) - Der diesjährige Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto "Close the care gap - Versorgungslücken schließen". Die Deutsche Krebshilfe setzt sich ständig dafür ein, dass Krebspatienten bestmöglich behandelt und betreut werden. Doch noch haben nicht alle Betroffenen bundesweit den gleichen ...
mehrKlinikum Bielefeld präsentiert anlässlich des Weltkrebstages das Onkologische Zentrum per Video
mehrStiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
Lebensmüdigkeit bei pflegebedürftigen Menschen ernst nehmen
Berlin (ots) - Verlieren Menschen die Freude am Leben und die Kraft dafür, spricht man von Lebensmüdigkeit. Woran Angehörige Lebensmüdigkeit oder sogar Suizidgedanken bei pflegebedürftigen Menschen erkennen und wie sie damit umgehen können, erklärt der neue Kurzratgeber "Wenn ältere pflegebedürftige Menschen lebensmüde sind" aus der ZQP-Reihe EINBLICK. ...
mehrCSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Kinderkommission: Fraktionsübergreifender Forderungskatalog zur Hospiz- und Palliativarbeit
München (ots) - Unheilbar kranke und sterbende Kinder und deren Familien bestmöglich betreuen und begleiten - dafür setzt sich die Kinderkommission des Bayerischen Landtags mit einem interfraktionellen Positionspapier ein. Konkrete Forderungen sind ...
Ein DokumentmehrPatienten/innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs mit Hirnmetastasen: Neue Daten zu den großen Herausforderungen, für die sich die Ärzte/innen nicht gerüstet fühlen
Brüssel (ots/PRNewswire) - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) macht 85 Prozent der Lungenkrebsfälle aus, wobei 40 Prozent der Patienten/innen in einem fortgeschrittenen Stadium auftreten, darunter auch Patienten/innen mit Metastasen. [1] 40 Prozent der in fünf europäischen Ländern und den Vereinigten ...
mehrZDF-"37°"-Reportage zeigt, wie Palliativmedizin unterstützen kann
mehrExperten-Forum: Wie ätherische Öle Therapie und Pflege unterstützen
mehrcompass private pflegeberatung GmbH
Leistungen und Finanzierung der Palliativversorgung
Köln (ots) - Wer schwerkrank, pflegebedürftig oder sterbend ohne medizinische Aussicht auf Heilung ist, kann eine palliative Versorgung durch Ärzte und pflegerische Betreuung in Anspruch nehmen. Gesetzlich Versicherte haben einen Anspruch auf eine gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase aus §132g SGB V. Dieses Angebot können gesetzlich Versicherte über vollstationäre Pflegeeinrichtungen und ...
mehr- 4
Pressemeldung Das Petri Haus in Schleswig wird im Ersten präsentiert
mehr - 2
Pressemeldung: Schön Klinik und Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin gemeinsam rezertifiziert
Ein Dokumentmehr EKD - Evangelische Kirche in Deutschland
"Leben im Sterben"/Ökumenische Woche für das Leben in Augsburg eröffnet
Hannover (ots) - Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die evangelische und katholische Kirche heute (17. April 2021) in Augsburg die Woche für das Leben eröffnet. Sie steht unter dem Motto "Leben im Sterben" und widmet sich den seelsorglichen, ethischen und medizinischen Aspekten einer menschenwürdigen Sterbebegleitung sowie den Möglichkeiten der Hospiz- und ...
mehrDeutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
DEKV: Corona verändert die Seelsorge im Krankenhaus
Berlin (ots) - Infektionsschutzmaßnahmen erschweren Begleitung Sterbender Im Jahr 2020 sind in Deutschland 982.489 Menschen verstorben(1), 43,3 Prozent davon im Krankenhaus(2). Von den 39.201 Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 sind sogar 77,3 Prozent im Krankenhaus gestorben.(1) Deswegen ist die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen eine wichtige Aufgabe für die Krankenhausseelsorge. Die aufgrund des ...
mehrDKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
Gut versorgt auch bei schwerer Krebserkrankung
Welche palliativen Versorgungsformen gibt es? Was sind ihre Leistungen und wer übernimmt die Kosten? Anworten zum Thema gibt der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums. Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 26. März 2021 (jg) Gut versorgt auch bei schwerer Krebserkrankung Trotz immer ...
mehrAbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
2AbbVie-Pressemitteilung: MANAGE PD unterstützt Neurologen bei der Therapieentscheidung für Parkinson-Patienten
Ein DokumentmehrSchwerstkranken Menschen eine Stimme geben: Ein Jahr palliativmedizinischer Konsildienst am Gießener Uniklinikum
mehrSelbstbestimmt sterben: "WissenHoch2" in 3sat mit / Wissenschaftsdoku über Palliativmedizin und "scobel"
mehrSterbehilfe: Kirchenvertreter und Medizinfunktionäre verbreiten "alternative Fakten"
Berlin/Oberwesel (ots) - Die Ausstrahlung des Theaterstücks "Gott" von Ferdinand von Schirach hat führende Kirchenvertreter und Funktionäre der Palliativmedizin dazu veranlasst, unwahre Behauptungen im öffentlichen Raum zu verbreiten. Ihr Versuch, das Meinungsruder mit "alternativen Fakten" noch einmal herumzureißen, erinnert an Donald Trumps Leugnung des ...
mehrDeutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
DEKV: Dem Tod einen Platz im Leben geben
Berlin (ots) - Der Totensonntag am Ende des Novembers gibt Anlass, sich mit der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinanderzusetzen. "In diesem Jahr hat die Corona-Krise das Thema Sterben stärker als in vielen anderen Jahren in den Medien präsent werden lassen: Im Lockdown im Frühjahr sind alte und kranke Menschen allein und teilweise ohne den Beistand ihrer An- und Zugehörigen gestorben. Darüber hinaus konnten ...
mehrZDF-Programmhinweis / Samstag, 14. November 2020
Mainz (ots) - Samstag, 14. November 2020, 12.05 Uhr Menschen - das Magazin Moderation: Sandra Olbrich Mein Leben am seidenen Faden Jeder Mensch atmet pro Minute circa 15 Mal. Atmen ist ein Reflex. Aber was passiert, wenn dieser Reflex defekt ist? Annika Braun lebt mit dem Undine-Syndrom. Ihr Atemreflex ist gestört. Wenn Annika schlafen geht, braucht sie eine Assistenz, die über sie wacht. Auch der vierjährige Emilio ...
mehrKooperation des Universitätsklinikums Bonn und des Johanniter-Krankenhauses in Krebsmedizin / Regionales und überregionales Netzwerk für optimale Versorgung von Krebspatienten im Aufbau
mehrInterdisziplinärer Austausch zu aktuellen Forschungs- und Therapieansätzen in der Mukoviszidose-Behandlung auf der 22. Deutschen Mukoviszidose Tagung
mehr