Storys zum Thema Ladeinfrastruktur
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität vergrößert Ausstellungsfläche
mehrZentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
Automobiler Jahresauftakt: Branchen-Kickoff des Kfz-Gewerbes
mehrZentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)
ZDK zum Autogipfel: E-Fahrzeuge langfristig fördern, Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigen / Neuzulassung von Verbrennern für CO2-neutrale Kraftstoffe ab 2035: Koalitionsvertrag einhalten
Bonn/Berlin (ots) - Vor dem Autogipfel im Bundeskanzleramt fordert ZDK-Präsident Jürgen Karpinski langfristig stabile Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Elektromobilität. "Die Diskussion um den Umweltbonus hat die Kunden sehr verunsichert. Wer den schnellen Umstieg auf die E-Mobilität will, darf die ...
mehrAufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur: Kompass für Kommunen
mehrZum Start von NIO in Deutschland: Deutsche Telekom und elektrify exklusive Partner für private Ladeinfrastruktur
mehrLadeinfrastruktur-Analyse: Jedes dritte Restaurant entlang der Autobahn bietet E-Ladestationen an
mehrDeutsche Telekom-Tochter Comfort Charge setzt auf neuen HPC-Lader von Compleo
mehrBain-Studie zur Elektromobilität: Ladeinfrastruktur wird zum Milliardenmarkt
München/Wien/Zürich (ots) - - Umsätze rund um Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge steigen allein in Europa bis 2030 um das Sechsfache - Aufbau von Schnellladestationen steht aktuell im Fokus, auf mittlere Sicht haben Smart Energy Services großes Potenzial - Fünf verschiedene Ladeoptionen erfordern unterschiedliche Geschäftsmodelle - Potenzielle Anbieter müssen ...
mehren2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Schnellladen an Tankstellen: Bund muss Hürden abbauen / Masterplan Ladeinfrastruktur II
Berlin (ots) - Angesichts der jetzt von der Bundesregierung beschlossenen Ziele für Schnellladesäulen an Tankstellen, kritisiert die Wirtschaft planwirtschaftliche Vorgaben und fordert stattdessen einen raschen Abbau der zahlreichen Hürden beim Aufbau entsprechender Ladeinfrastruktur. Andernfalls seien die Ausbauziele nicht erreichbar. Der vom Bundeskabinett ...
mehrÜber 9.000 Ladesäulen für Dänemark / Clever baut dänische Ladeinfrastruktur in großem Stil weiter aus
mehrElektromobilität in Deutschland: Ausbau der Ladeinfrastruktur muss Schritt halten
Frankfurt am Main (ots) - - Bestand an Elektroautos wächst dreimal schneller als die öffentliche Ladeinfrastruktur - Ladepunkte insbesondere in Ballungsgebieten benötigt - Öffentliche Ladeinfrastruktur ist zentrale Stellschraube für Akzeptanz von Elektromobilität Die Elektromobilität ist ein zentrales Element, um die Klimaziele und einen geringeren Verbrauch ...
mehrZuschussprogramme zur Förderung neuer Ladestationen für Elektromobilität in Unternehmen und Kommunen starten am 23. November
Frankfurt am Main (ots) - - 900 EUR Investitionszuschuss pro installiertem Ladepunkt - Antragstellung über das KfW-Zuschussportal für Unternehmen Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW starten zum 23.11. Zuschussprogramme zur Errichtung neuer Ladestationen für ...
mehrZwei Premieren auf der Power2Drive: Parkstrom präsentiert innovatives Kabelabrollersystem mit integrierter Wallbox und eine eigene Backendlösung für den Betrieb von Ladeinfrastruktur
Berlin (ots) - - Neuentwicklungen profitieren von jahrelangem Praxis-Knowhow - Schlankes CPO-Backend-System erhöht Effizienz und senkt Betriebskosten - Eichrechtskonforme Wallbox mit integriertem Kabelabroller, 6m Kabel und Lastmanagement - Außerdem: Parkstrom-Geschäftsführer Stefan Pagenkopf-Martin referiert am ...
mehrBidirektional zur Klimaneutralität: Startup LADE präsentiert Systemlösung für Verkehrs- und Energiewende
Mainz / München (ots) - Skalierbares Komplettsystem für Betrieb und Nutzung von Ladeinfrastruktur - Effizientes Echtzeit-Lastmanagement - Messepräsenz auf der Power2Drive Das Startup LADE präsentiert auf der E-Mobilitätsmesse Power2Drive vom 6. bis 8. Oktober 2021 in München erstmals seine umfassende ...
mehrDie Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft eG
Forschungsprojekt gestartet / E-Autos laden: Projekt ELEMENT erarbeitet Lösungen für große Wohnkomplexe
Magdeburg (ots) - Die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft (DSW) hat am 15. September 2021 mit ihren Partnern das national bedeutsame Forschungsprojekt ELEMENT gestartet. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt soll eines der größten Probleme in der Ladeinfrastruktur Deutschlands ...
mehrElektromobilität: TÜV Rheinland und Charging Radar veröffentlichen Report zum Stand der Ladeinfrastruktur / Überblick zum Ausbau und zur Nutzung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
Köln (ots) - Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verläuft sehr dynamisch. Für einen flächendecken und bedarfsgerechten Ausbau bedarf es noch großer Anstrengungen. Dabei werden insbesondere öffentliche Ladepunkte an Bedeutung gewinnen. Das sind wesentliche Ergebnisse des neuen ...
mehrAPCOA Parking Deutschland GmbH
APCOA und Swiftmile bauen Ladeinfrastruktur für E-Scooter und E-Bikes auf Parkplätzen auf
Stuttgart (ots) - - Mobilitätsdienstleister TIER nutzt Angebot zum Laden von E-Scootern - Erste Stationen in vier Stuttgarter Parkhäusern eingerichtet APCOA arbeitet ab sofort mit dem Akkuladedienst Swiftmile zusammen. Ziel der Kooperation ist, auf APCOA-Parkplätzen Lademöglichkeiten für E-Scooter und E-Bikes bereitzustellen. Der erste Nutzer ist der ...
mehrProjekt MuLI kann als Blaupause die Verkehrswende fördern / Gemeinsame Presseinformation: KVB, RheinEnergie und Ford nehmen innovative Ladeinfrastruktur in Betrieb
Köln (ots) - Die Unternehmen Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), RheinEnergie und Ford haben in Bocklemünd die innovative Ladeinfrastruktur des Projektes MuLI offiziell in Betrieb genommen. Mit dem Projekt MuLI - Multimodale Lademodul-Integration - wird u. a. die Bremsenergie der Stadtbahn genutzt, um Batteriebusse ...
mehrImmer mehr Elektrofahrzeuge: Bessere Verfügbarkeit von Ladepunkten ist Schlüsselfaktor
Amsterdam/Berlin (ots) - Das Wichtigste in Kürze: - 60 Prozent der Fahrer geben an, dass sich die Verbreitung von E-Autos durch intelligentes Laden steigern lässt. - Für fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) verbessert eine höhere Verfügbarkeit öffentlicher Ladepunkte das Ladeerlebnis. - Fahrer scheinen weniger Ladekarten zu benötigen als im Vorjahr. Im ...
mehrNeueste Ergebnisse aus dem LeasePlan EV Readiness Index 2021: Boom in Deutschland
mehr- 2
Alternative Antriebe: Hohe Erwartungen an den Ausbau der Ladeinfrastruktur / ADAC Umfrage unter Bevölkerung und Kommunen
mehr TARGOBANK bezieht jetzt zu 100 Prozent Ökostrom
mehrStudie zeigt: Heimladestationen für Elektroautos - Kunden kennen sich noch wenig aus
Köln (ots) - Die Nachfrage nach Elektroautos und der dafür erforderlichen öffentlichen Ladeinfrastruktur steigt. Heimladestationen wachsen dabei durch ihre Flexibilität sowie den neuen Subventionen der deutschen Regierung als attraktive Alternative für Fahrer von Elektroautos. Das Wissen der Kunden zu Herstellern und Produkten ist jedoch noch stark beschränkt. ...
mehrFührende Ökoenergieanbieter und GLS Bank bauen bundesweite grüne Ladeinfrastruktur auf / Neue Genossenschaft "Ladegrün!" für ökologisch sinnvolle E-Mobilität
Berlin (ots) - Mit der Genossenschaft "Ladegrün!" gründen die Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und NATURSTROM sowie die GLS Bank ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für E-Mobile. Die neue Genossenschaft, die ihren Sitz ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Neue Studie: Zum privaten Ladeinfrastrukturpotenzial in Deutschland / Bevölkerungsreiche Wohngegenden mit Mehrfamilienbebauung benötigen beschleunigten Ladeinfrastrukturausbau
Berlin (ots) - Mit zunehmender Elektrifizierung des Verkehrs wächst auch der Bedarf an privat und öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Nach den Ergebnissen einer neuen dena-Studie verfügt Deutschland zwar über ein großes Potenzial von 8-12 Millionen privaten Ladepunkten in Gebäuden mit einer oder zwei ...
mehrStudie: "E" beherrscht die Autobranche in 2020
Bonn (ots) - - BWA Akademie stellt neue Studie zur Zukunft der deutschen Automobilbranche vor. - BWA-Chef Harald Müller: "Die Trauer um den Diesel scheint überwunden, die konkreten Fragen zur E-Mobilität stehen an erster Stelle." Die Diskussionen um Reichweite und Ladeinfrastrukturen für Elektro-Autos werden das vorherherrschende Thema für die deutsche Automobilindustrie im Jahr 2020 sein. Das legt zumindest der ...
mehrPower2Drive Europe 2020: Planungstools und Beispiele für den Aufbau von Ladeinfrastrukturen in Deutschland
München (ots) - Mit dem "Masterplan Ladeinfrastruktur" und dem ehrgeizigen Ziel, bis 2030 eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten, hat die Bundesregierung ein wichtiges Zeichen für die Zukunft des Elektromobils gesetzt. Neben Städten und Kommunen investieren inzwischen auch immer mehr ...
mehrNeueste Ergebnisse aus dem LeasePlan EV Readiness Index 2020
mehrSPIE und RheinEnergie bündeln Kompetenzen für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Joint Venture TankE
Köln (ots) - SPIE Deutschland & Zentraleuropa und RheinEnergie gründen das Joint Venture TankE GmbH. Das neue Gemeinschaftsunternehmen wird bundesweit alle Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um die E-Mobilität mit einem 24/7 Service-Ansatz aus einer Hand anbieten. Dazu gehören ...
mehr