Storys zum Thema Artenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)
Ergebnis der Koalitionsverhandlungen im Bereich Umwelt und Landwirtschaft gefährdet Artenschutz
Wiesbaden (ots) - Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) kritisiert Thematisierung eines grundsätzlichen Importverbots von Wildfängen in der Koalitionsverhandlungsgruppe Umwelt und Landwirtschaft: Verbot würde Umwelt- und Artenschutz behindern Aus einer Pressemitteilung von Katharina ...
mehrNABU kritisiert Brüsseler "Lobby-Haushalt" 2014-2020
Straßburg (ots) - Der NABU hat die vom Europaparlament gebilligten Beschlüsse zur Neuordnung der EU-Subventionen für 2014-2020 als "eine riesige verpasste Reformchance" kritisiert. Die Bundesregierung hat dazu beigetragen, dass auch für die kommende Förderperiode keine ökologische Haushaltreform zustande gekommen ist. Die Vorschläge der EU-Kommission für eine Agrarwende hat die ehemalige ...
mehrNABU begrüßt Pläne für länderübergreifenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald
Berlin (ots) - Der NABU begrüßt die Pläne der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, einen gemeinsamen Wald-Nationalpark in der Region des Hunsrücks von mehr als 10.000 Hektar Fläche auszuweisen. Damit setzen sie ein deutliches Zeichen, dass sie den Schutz der biologischen Vielfalt ernst nehmen. "Wir wissen heute, dass sich in der Region gerade mal gut zwei Prozent ...
mehrNABU Bundesverband zeichnet das Saarland und den SaarForst Landesbetrieb aus
Berlin (ots) - Der NABU hat das Saarland und dessen SaarForst Landesbetrieb für den aus Naturschutzsicht vorbildlichen Umgang mit dem Wald am heutigen Dienstag ausgezeichnet. Die vom Umweltministerium erlassene Richtlinie für die Bewirtschaftung des Staatswaldes im Saarland, der sich zusätzlich viele kommunale Waldbetriebe angeschlossen haben, orientiert sich an den ...
mehrNABU-Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen: Umsteuern für mehr Ökologie
Berlin (ots) - Anlässlich der am heutigen Mittwoch beginnenden Koalitionsverhandlungen fordert der NABU die Unionsparteien und die SPD auf, eine natur- und umweltverträgliche Energie- und Ressourcenpolitik in den Mittelpunkt ihres Regierungsprogramms zu stellen. "Wenn man sich die derzeit zwischen den Verhandlungsparteien besonders umkämpften Themen anschaut, droht ...
mehr
Zwölf Staaten, ein Ziel: die Rettung der Schneeleoparden
Bischkek (ots) - Die zwölf Schneeleoparden-Verbreitungsstaaten treffen sich heute im kirgisischen Bischkek zum ersten "Globalen Forum zum Schutz der Schneeleoparden". Veranstaltet und organisiert wird das Forum von dem Präsidenten und der Regierung der Kirgisischen Republik mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Global Tiger Initiative, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), der ...
mehrNABU und LBV: Grünspecht ist "Vogel des Jahres 2014"
Berlin (ots) - Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht (Picus viridis) zum "Vogel des Jahres 2014" gekürt. Auf den "Meckervogel" 2013, die Bekassine, folgt damit der "Lachvogel": Wegen seines markanten Rufs, der wie ein gellendes Lachen klingt, erhielt er diesen Beinamen. "Im Gegensatz zur vom Aussterben bedrohten ...
mehrNABU: Strommasten sind noch immer Todesfalle für Vögel/Tschimpke: Viele Netzbetreiber sind Pflicht zur Umrüstung nicht nachgekommen - bessere Kontrollen der Länderministerien notwendig
Berlin (ots) - Eine Umfrage des NABU bei den für Naturschutz zuständigen Ministerien der Länder zeigt: Bundesweit sind zehntausende Strommasten noch immer nicht ausreichend für Vögel gesichert. Und das, obwohl mit Beginn des Jahres 2013 die gesetzliche Frist für alle Netzbetreiber abgelaufen ist, ihre ...
mehrNABU International startet Petition für die kleinsten Meeresdelfine der Welt
Berlin (ots) - Erneut ist an der Küste Neuseelands ein Maui-Delfin tot aufgefunden worden. Damit hat sich der Bestand der kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt weiter verringert. Zurzeit rechnen Experten nur noch mit zirka 46 lebenden Tieren. Noch vor vierzig Jahren gab es etwa 1800 Maui-Delfine. Verantwortlich für den Rückgang der Population ist die ...
mehrNABU: Aktueller Weltklimabericht gibt keinen Anlass zur Entwarnung
Berlin (ots) - Angesichts des aktuellen Berichts des Weltklimarates IPCC fordert der NABU von der neuen Bundesregierung mehr Priorität für den Klimaschutz. In dem Bericht werden die neuesten Erkenntnisse der Klimaforschung seit 2007 zusammengestellt. "Wer auf Entwarnung beim Treibhauseffekt gehofft hat, wird enttäuscht. Der Mensch ist eindeutig für den bereits stattfindenden Klimawandel verantwortlich. Auch wenn die ...
mehrKüstenputz: NABU-Aktive reinigen Strände und Flussufer an Nord-, Ostsee und Elbe/Miller: Künftige Regierungskoalition muss sich für mehr Meeresschutz einsetzen
Berlin (ots) - Zum "International Coastal Cleanup Day" (21.9.) treffen sich Hunderte engagierter Meeresschützer, um Strände an Nord- und Ostseeküste, aber auch Flussufer von Müll zu befreien. Freiwillige des NABU sammeln achtlos entsorgte Abfälle und setzen so ein Zeichen gegen die Mülllawine in den ...
mehr
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Tierschützer "stinksauer auf Leutheusser-Schnarrenberger und die FDP" / Boykottaufruf gegenüber der FDP zur Bundestagswahl
Hagen (ots) - Die Tierschutzorganisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hat über das soziale Netzwerk Facebook zum Wahlboykott der FDP aufgerufen und bisher über 500.000 Nutzer erreicht. Grund: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hält einen Auslieferungshaftbefehl über Interpol ...
mehrNABU fordert von Bundesregierung Politikwechsel für mehr Natur- und Umweltschutz
Berlin (ots) - Angesichts der bislang schleppenden Umsetzung der Energiewende, des anhaltenden Verlusts der biologischen Vielfalt und der notwendigen Neuausrichtung des vorbeugenden Hochwasserschutzes hält der NABU einen Kurswechsel in der Bundespolitik für mehr Natur- und Umweltschutz für überfällig. Der NABU fordert die Kandidatinnen und Kandidaten für den ...
mehrKomitee gegen den Vogelmord e. V.
Frankreich: Polizei setzt deutsche Vogelschützer fest / Komitee kündigt Klage an und schickt neues Team
Bonn/Paris (ots) - Das Bonner Komitee gegen den Vogelmord (CABS) hat heute die Ausweisung von sieben Mitarbeitern aus dem Département Landes scharf kritisiert und dem Präfekten Claude Morel vorgeworfen, Kritiker der Wilderei mit allen Mitteln zum Schweigen bringen zu wollen. "Unsere Leute haben gegen keine Gesetze ...
mehrNABU-Projekte gewinnen den Deutschen Naturschutzpreis 2013
Berlin/Bonn (ots) - Die Projekte von NABU-Gruppen aus Brandenburg und Schleswig-Holstein sind am heutigen Freitag mit dem Deutschen Naturschutzpreis 2013 ausgezeichnet worden. In diesem Jahr lautete das Motto "Lebensraum Wasser - Vielfalt entdecken, erleben, erhalten". Gesucht wurden Projektideen, welche die Vielfalt und Bedeutung der Natur im, am und auf dem Wasser aufzeigen sowie neues Naturerleben schaffen. Unter 14 ...
mehrWal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
AIDA-Kreuzfahrtunternehmen fordert Walfangstopp von Färöer-Regierung
Hagen (ots) - Nach wochenlangen Verhandlungen mit dem Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), in denen es darum ging, dass AIDA Cruises die Anlandungen auf den europäischen Färöer-Inseln auf ihrer Amerikatour als positives Zeichen für den Walschutz beenden sollte, fand sich der Kompromiss mit den Tierschützern in einem Schreiben von AIDA an den Premierminister der ...
mehrNABU kritisiert illegalen Vogelabschuss in Deutschland/ Extrem seltener Gänsegeier nach Schussverletzung aufgegriffen
Berlin (ots) - Der NABU hat einen besonders erschütternden Fall von illegalem Vogelabschuss kritisiert. Ein extrem seltener Gänsegeier wurde am 30. Juni nahe Breidenbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen von Aktiven der lokalen NABU-Gruppe verletzt aufgefunden. Wie sich herausstellte, war der ...
mehr
Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Streit zwischen Walschützern und Kreuzfahrtunternehmen AIDA schwelt weiter
Hagen (ots) - Es mutet an wie der Kampf zwischen David und Goliath. Das westfälische Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hatten am Dienstag publik gemacht, dass auf einem Kreuzfahrtschiff von AIDA vor einem Landgang auf die Färöer-Inseln von dem bekannten und in der Öffentlichkeit stehenden Reiselektor Jörg Trobitzsch (lt. AIDA "Buchautor, Nordlandexperte, Fotograf ...
mehrEinladung zur Pressekonferenz(9.8.) Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2012 und umweltpolitische Bilanz und Ausblick
Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU auf die Höhepunkte seiner Arbeit 2012 zurück und präsentiert die Ergebnisse der Verbandsarbeit. Wir möchten Ihnen aktuelle Zahlen zur Mitgliederentwicklung vorstellen sowie ...
mehrWal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
Walschützer wittern Skandal bei AIDA
Hagen (ots) - Am Dienstag wurden auf den Färöer-Inseln erneut 267 Grindwale blutig abgeschlachtet, nachdem anlässlich des alljährlichen Volksfestes der Färinger am 21. Juli bereits 125 Wale ihr Leben lassen mussten. Das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) deckte nun auf, dass auf einem Kreuzfahrtschiff von AIDA den Gästen anlässlich eines Landgangs auf den Färöer-Inseln von einem Reiseleiter der Verzehr ...
mehrNABU warnt zum Internationalen Tag des Tiges (29.7.) vor dem Aussterben des Sumatra-Tigers
Berlin (ots) - Berlin/Jakarta - Anlässlich des Internationalen Tiger-Tags (29. Juli) warnt der NABU vor dem Aussterben einer der seltensten Tiger-Unterarten: des Sumatra-Tigers. Nach Angaben der Weltnaturschutzunion IUCN gab es in den 1970er Jahren noch etwa 1000 wildlebende Sumatra-Tiger. Gesicherte aktuelle Bestandszahlen gibt es nicht, Expertenschätzungen liegen ...
mehrNABU: Urteil im Wolfsprozess enttäuschend/ Ein Schuss auf streng geschützte Arten muss angemessene Strafe nach sich ziehen
Berlin/Westerwald (ots) - Der NABU zeigt sich enttäuscht vom schnellen Ausgang des heutigen Prozesses um die Tötung eines Wolfes im Westerwald. Vor dem Landgericht in Koblenz musste sich ein 73 Jahre alter Jäger aus dem Kölner Raum verantworten, der im April 2012 den ersten Wolf seit über 120 Jahren im ...
mehrWal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)
TUI verdient wieder im Delfingeschäft
Hagen (ots) - Erst vor zwei Jahren hatte sich der Reisekonzern TUI in der Türkei aus dem Geschäft mit Delfinarienangeboten zurückgezogen. Die Tierschutzorganisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) hatte katastrophale Haltungsbedingungen mit etlichen Todesfällen in türkischen Delfinarien dokumentiert. Jetzt wagt der Reisekonzern erneut einen Vorstoß, um im Geschäft mit den Delfinen wieder zu verdienen und hat ...
mehr
Komitee gegen den Vogelmord e. V.
NRW: Greifvogel-Wilderei stark angestiegen - Hochburgen am Niederrhein und im Münsterland - Warnung vor Giftködern
Bonn (ots) - Die illegale Verfolgung streng geschützter Greifvögel hat in Nordrhein-Westfalen seit Jahresbeginn stark zugenommen. Wie das Komitee gegen den Vogelmord mitteilt, sind in der ersten Jahreshälfte 2013 bereits 74 vergiftete, abgeschossene oder mit Fallen gefangene Greifvögel entdeckt worden. Das sind ...
mehrSchneeleopard tappt in NABU-Fotofalle
Berlin/Bischkek (ots) - Ein stattlicher Schneeleopard ist in eine der 18 Fotofallen getappt, die der NABU erst vor wenigen Wochen im kirgisischen Tien Shan installiert hat. Das bis zu 7439 Meter hohe im Norden des Landes gelegene Hochgebirge ist eines der letzten Rückzugsgebiete für Schneeleoparden. Niemand weiß genau, wie viele der vom Aussterben bedrohten Großkatzen in Freiheit leben. Experten schätzen, dass nur ...
mehrNABU fordert beim Hochwasserschutz Pakt mit der Landwirtschaft
Berlin (ots) - Angesichts der anhaltend dramatischen Situation in den Elbe-Hochwasser-Regionen hat der NABU erneut ein rasches Handeln zur Schaffung von Überflutungsflächen gefordert. In Deutschland gibt es 1,5 Millionen Hektar Auen, davon sind Zweidrittel eingedeicht. An Elbe, Donau, Rhein und Oder sind es sogar 80 bis 90 Prozent. "Das sind die Flüsse, die vom Hochwasser am schwersten betroffen sind. Wir brauchen ...
mehrErfolgreiche "Stunde der Gartenvögel" von NABU und LBV/ 46.000 Naturfreunde lieferten interessante Daten - Große Sorge um Zugvögel
Berlin (ots) - Trotz einiger Wetterkapriolen hat die bundesweite Vogelerhebung "Stunde der Gartenvögel" die Teilnehmerzahlen vom Vorjahr übertroffen. 46.000 Naturfreunde nahmen an der gemeinsamen Aktion des NABU und seines bayerischen Partners, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), teil. Sie zählten eine Stunde ...
mehrUmweltverbände stellen gemeinsame Kernforderungen zur Bundestagswahl vor
Berlin (ots) - Die Umweltorganisationen Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR) und NABU (Naturschutzbund Deutschland) haben vor der Bundespressekonferenz in Berlin ihre Erwartungen an die wahlkämpfenden Parteien formuliert. Dringenden Handlungsbedarf gebe es nicht nur bei der Energiewende, sondern auch in weiteren ...
mehrKomitee gegen den Vogelmord e. V.
UNO-Konferenz: Jagd mit Giftködern ist ein globales Problem / Vogelschützer fordern Verbot von Carbofuran
Bonn/Tunis (ots) - Ganz gleich ob in Deutschland, Australien, China oder Kanada - die gezielte Vergiftung von gefiederten Beutegreifern mit ausgelegten Ködern ist weltweit auf dem Vormarsch und stellt ein großes Problem für den Erhalt bedrohter Arten dar. Auf Einladung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ...
mehr