Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 29.04.2013 – 15:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Marktführer Randstad sieht neue Regelungen für die Zeitarbeit entgegen den Befürchtungen der Branche positiv: "Branchenzuschläge haben mehr Vor- als Nachteile"

    Stuttgart (ots) - Entgegen den Befürchtungen der Arbeitgeberverbände in der Zeitarbeit haben die in immer größerer Zahl vereinbarten Zuschlagsregelungen keinen negativen Einfluss auf die Branche. "Die Zeitarbeit findet mit den Branchenzuschlägen eine andere Anerkennung - das Image wird positiver", sagte Andrea ...

  • 26.04.2013 – 20:32

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Opel/Bochum

    Stuttgart (ots) - Die Schließung des Warenverteilzentrums von Opel in Bochum bis Ende 2014 sei keine Strafaktion, heißt es zwar, der Beschluss, den Standort komplett und früher als ursprünglich gesagt aufzugeben, hat aber genau diesen Geruch. Relativ leicht lässt sich nun behaupten, dass sich die Opel-Widerständler um ihre Galionsfigur Rainer Einenkel verzockt haben. Sie haben den Kompromiss von Management und IG ...

  • 24.04.2013 – 15:04

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssen-Krupp verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen

    Essen (ots) - Es wird bei Thyssen-Krupp Stahl im Zuge des geplanten Arbeitsplatzabbaus keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Eine solche Vereinbarung stehe kurz vor der Unterzeichnung, sagte Gesamtbetriebsratschef Günter Back den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Mit dieser Vereinbarung im Rücken sei die Arbeitnehmervertretung jetzt bereit, mit dem Konzernvorstand über Sozialplan und ...

  • 22.04.2013 – 21:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa/Streiks

    Stuttgart (ots) - In den Augen der Passagiere muss der Flugverkehr im Allgemeinen und die Lufthansa im Besonderen allmählich den Ruf der organisierten Unzuverlässigkeit erlangen - so oft, wie dort gestreikt wird. Verdi und all die Spezialistengewerkschaften tragen für den Imageverlust eine Mitverantwortung, indem sie sich im Ringen um die Mitglieder gegenseitig zu tarifpolitischer Härte anstacheln. Die Lufthansa ist ...

  • 22.04.2013 – 19:31

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu Warnstreiks

    Regensburg (ots) - Aktuell weiß man gar nicht so genau, wer gerade warnstreikt oder damit droht. Fakt ist: In Deutschland laufen mehrere Tarifverhandlungen mit der traditionellen Begleitmusik der befristeten Arbeitsniederlegung. Am heutigen Dienstag hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zum Beispiel fast 1000 Postboten im Freistaat aufgerufen, die Sendungen einen ...

  • 18.04.2013 – 21:01

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Bosch-Bilanz

    Stuttgart (ots) - Bosch hat Sorgen, um die den Konzern der überwiegende Teil der Wirtschaft beneidet. Natürlich ist insbesondere das Kraftfahrzeuggeschäft hart umkämpft; die Konkurrenz schläft nicht, und die Autohersteller sorgen dafür, dass der größte Teil des Gewinns in ihren Kassen und nicht bei den Zulieferern landet. Gleichwohl steht die Bosch-Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 48 Prozent auf einem ...

  • 17.04.2013 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel und das bittere Ende - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist eine äußerst bittere Ironie der Geschichte, dieses Ende nach über 50 Jahren Autoproduktion im Ruhrgebiet. Das Bochumer Werk, in den 70er-Jahren mit 22.000 stolzen Opelanern an den Bändern, hatte im vergangenen Jahrzehnt besonders zu leiden unter stiefmütterlicher Behandlung der US-Muttergesellschaft. Das Ende, der drohende Job-Verlust waren fast täglicher Begleiter. Und mit jeder wieder einmal ...

  • 15.04.2013 – 20:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Metall-Tarifrunde

    Stuttgart (ots) - Die Arbeitgeber beklagen sich auf der Grundlage einer robusten Metall- und Elektroindustrie, deren Betriebe auch 2013 stattliche Gewinne machen werden - im Prinzip zumindest. Denn während die Exportriesen von guten Geschäften in Nordamerika und eventuell in China profitieren, leiden international weniger gut aufgestellte Betriebe unter der Flaute in Europa. Allein bei den Fahrzeugherstellern ist die ...

  • 08.04.2013 – 21:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Hannover Messe

    Stuttgart (ots) - Warum geht es Deutschland besser als vielen anderen Ländern? Warum ist die Jugendarbeitslosigkeit geringer als in weiten Teilen Europas? Und warum schauen wir auch zuversichtlicher in die Zukunft also etwa die Franzosen dies können? Es mag mannigfache Gründe für all dies geben, aber ein Grund sticht heraus: Die Industrie ist ein gewichtiges Pfund, mit denen die deutsche Wirtschaft wuchern kann. Schon ...

  • 05.04.2013 – 20:43

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Tarifabschluss in der Baubranche

    Stuttgart (ots) - Die Tristesse des Niedergangs der Baubranche im vorigen Jahrzehnt, die sich insbesondere in einem massiven Personalabbau ausdrückte, scheint abgehakt. Das Bauhauptgewerbe hat sich stabilisiert und schaut wieder normalen Zeiten entgegen. Dies muss freilich auch für die Einkommen der Beschäftigten gelten. 3,2 Prozent höhere Löhne im Westen und vier Prozent mehr im Osten bringen einen ordentlichen ...

  • 25.03.2013 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur geplatzten Reederei-Fusion:

    Bielefeld (ots) - Das Wort »unterbrochen« lässt aufhorchen. Das heißt, irgendwann könnten die Fusions-Verhandlungen zwischen den beiden größten deutschen Linienreedereien, Hapag-Lloyd und Hamburg Süd, doch noch weitergehen. Beide Unternehmen sehen auch ein, dass ein Zusammengehen sinnvoll ist. Die Gewinne brechen ein, Treibstoffkosten steigen immer weiter und ...

  • 26.02.2013 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: IG Metall

    Stuttgart (ots) - Die Argumentation der Metaller nach dem Motto, wer mehr Geld in der Tasche hat, kann auch mehr ausgeben, ist nicht von der Hand zu weisen - auch wenn es Unternehmer ungern hören. Wer soll denn Autos, Werkzeuge oder Elektrogeräte kaufen, wenn ihm unterm Strich immer weniger Geld bleibt? Dass sich die Arbeitgeber mächtig über die Forderung entrüsten, gehört zum Ritual des anstehenden Tarifpokers. Wichtig ist jetzt, dass die Verhandlungen nicht unnötig ...

  • 22.02.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW-Vorstandsvergütung

    Osnabrück (ots) - Zwei Botschaften Auf den ersten Blick passt das nicht zusammen: Da legt VW schon wieder Rekordzahlen vor - nie zuvor hat ein deutsches Unternehmen so viel verdient. Und doch hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Bezüge von Konzernchef Martin Winterkorn und weiterer Spitzenmanager zu kürzen. Sie werden es verkraften. Winterkorn etwa bleibt der bestbezahlte Vorstandschef Europas. Das passt zu den immer ...

  • 22.02.2013 – 21:52

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Ohne Maß / Kommentar zu den Managergehältern

    Stuttgart (ots) - Vorstandschef Martin Winterkorn verzichtet auf Bezüge, die ihm laut Vertrag eigentlich zustehen. Damit zeigt der 65-Jährige immerhin, dass er anders als so mancher Managerkollege nicht völlig die Bodenhaftung verloren hat. Natürlich tut der Verzicht nicht weh, schließlich verbleiben ihm 14,5 Millionen Euro. Deshalb muss ihn auch niemand mit Lob überschütten. Aber Winterkorn grenzt sich von ...

  • 22.02.2013 – 20:37

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Deckelung von Manager-Gehältern schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Wann ist es genug? Bei 20 Millionen, bei 17 oder doch nur bei 14? Egal, vermittelbar ist das sowieso nicht mehr. Angemessenheit auf dem Gehaltszettel definiert sich nicht nur über die nackte Zahl. Zumindest nicht in dieser Gehaltsregion. Das mag im Niedriglohnsektor ganz anders aussehen. Aber davon reden wir nicht. Das ist keine Debatte über gerechten ...

  • 20.02.2013 – 21:02

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Siemens: Motivation an der Spitze von Martin Anton

    Regensburg (ots) - Siemens will hoch hinaus. Gewinnmargen von mehr als zehn Prozent sollen die Aktionäre glücklich machen und den Konzern an die Weltspitze führen. Dabei riskiert die Unternehmensführung aber, dass die Beschäftigten das Vertrauen in ihren Arbeitgeber verlieren. Denn zunächst muss es für die Siemensmitarbeiter tatsächlich so wirken, als ob mit ...

  • 18.02.2013 – 20:37

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Kritik am Umgang von Amazon mit Leiharbeitern

    Stuttgart (ots) - Amazon & Co. künftig zu meiden würde nichts bringen. Jeder Verbraucher muss selbst darüber urteilen, ob er im Fachgeschäft gut beraten werden will und dafür einen höheren Preis zahlt oder eben nicht. Ziel muss vielmehr sein, alle Unternehmen dazu zu zwingen, ihren Beschäftigten faire Konditionen einzuräumen. Dies kann mit einer Nachjustierung ...

  • 17.02.2013 – 20:32

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Amazon am Pranger / Der Internet-Riese in der Kritik

    Essen (ots) - Amazon steht am Pranger. Nicht zum ersten Mal - und sicher nicht zu Unrecht. Doch die öffentliche Empörung darüber, wie der US-Konzern mit seinen eigenen und mit geliehenen Mitarbeitern umgeht, ist zu einem Großteil scheinheilig. Jedenfalls dann, wenn beim nächsten Online-Einkauf wieder nur der Preis zählt und nicht die Menschen, die die Ware zusammenpacken. Der aktuelle Aufschrei der wahlkämpfenden ...

  • 08.02.2013 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel sagte Verhandlungsrunde am Rosenmontag ab

    Essen (ots) - Opel hat die nächste Verhandlungsrunde mit den Arbeitnehmervertretern am Rosenmontag abgesagt. Dies geht aus einem Protestschreiben der IG Metall in Nordrhein-Westfalen hervor, dass den Zeitungen der WAZ Mediengruppe vorliegt. Die Verhandlungen sollen demnach erst Ende der kommenden Woche fortgesetzt werden. "Es ist mehr als unverschämt, wie erst das Management mit Riesentempo Druck macht und dann ...

  • 01.02.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu drohenden Streiks bei Eon

    Osnabrück (ots) - Unter Strom Kraftprobe bei Deutschlands größtem Strom- konzern: Erstmals in der Geschichte von Eon droht ein unbefristeter Streik - und dies zu einem höchst ungünstigen Zeitpunkt. Viele Jahre lang waren die Versorger wegen sicherer Geschäfte mit Strom und Gas wahre Gelddruckmaschinen. Die Gewinne sprudelten nur so - sehr zur Freude von Aktionären und Mitarbeitern. Aktuell ist vieles anders: Der ...