Glasfasernetz steht: Ganz Hemmingen auf der Überholspur
Hemmingen, 20. Oktober 2025
MEDIENINFORMATION
Glasfasernetz steht: Ganz Hemmingen auf der Überholspur
- Rund 4.300 Haushalte und Unternehmen können auf Glasfaser wechseln
- Mehr Tempo auch für Schloss Hemmingen und das Rathaus dank Glasfaser
- Jetzt informieren, registrieren und buchen unter www.telekom.de/glasfaser
__________________________________________________
Die Telekom hat im Eigenausbau für nahezu alle Haushalte und Betriebe in Hemmingen Glasfaserleitungen in die Erde gebracht. Sie haben damit die Möglichkeit, einen hochmodernen Internetanschluss der Telekom zu nutzen. Der initiale Glasfaser-Ausbau für rund 4.300 Haushalte und Unternehmen ist jetzt abgeschlossen. Viele Bürgerinnen und Bürger sind bereits ins moderne Glasfasernetz gewechselt und surfen mit bis zu 1.000 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) im Netz. Die restlichen Hausanschlüsse werden bis März 2026 hergestellt.
Auch das Schloss Hemmingen mit dem Rathaus hat jetzt eine Highspeed-Internetanbindung. „Für uns alle ist das ein Quantensprung“, sagt Thomas Schäfer, Bürgermeister von Hemmingen. „Hohes Tempo im Internet ist ein digitaler Standortvorteil. Und die Voraussetzung, um unser Angebot an digitalen Bürgerdiensten weiter auszubauen. So können wir die Gemeinderatssitzungen, die wir bislang schon gestreamt haben, noch stabiler in die Wohnzimmer der Bürgerschaft bringen, um die Transparenz kommunalpolitischer Entscheidungen weiter zu erhöhen. Darüber hinaus sind wir nun mit Glasfaser an unser kommunales Rechenzentrum angebunden, über das sämtliche Fachverfahren der Gemeinde abgewickelt werden.“
„Wir danken der Gemeinde für die sehr gute und vertrausensvolle Zusammenarbeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Im Kernort haben wir auch die Liegenschaften der Wohnungswirtschaften mit Glasfaser erschlossen sowie das Gewerbegebiet. Deshalb feiern wir sehr gerne mit allen Beteiligten im Schloss,“ sagt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom. „Die Telekom hat neben Hemmingen auch Eberdingen, Kirchheim am Neckar, Möglingen, Murr, Oberstenfeld, Tamm sowie in Kooperation mit den Stadtwerken Ludwigsburg auch Asperg und Kornwestheim zu über 90 Prozent mit Glasfaser erschlossen. Schon in 19 Kommunen im Landkreis Ludwigsburg können mehr als die Hälfte aller Haushalte und Betriebe einen Glasfaseranschluss der Telekom nutzen.“
Innerhalb von zwei Jahren hat die Telekom insgesamt 143 km Glasfaser verlegt, davon rund 31 Kilometer im Tiefbau, und 31 neue Netzverteiler aufgestellt. Um die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, konnte die Verlegung einiger Strecken mit der Netze BW koordiniert werden. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Video-Konferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind.
„Eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur ist ein entscheidender Standortfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für private Haushalte. Wir freuen uns, dass der Landkreis Ludwigsburg eine der höchsten Ausbauquoten in der Region Stuttgart erreicht hat, und dass es weiterhin in hohem Tempo weitergeht“, betont Landrat Dietmar Allgaier, Vorsitzender des Zweckverbands Kreisbreitband Ludwigsburg.
Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH erklärt: „Ende 2025 soll jeder zweite Haushalt in der Region Stuttgart die Möglichkeit haben, Internet über Glasfaser zu buchen. Dank des umfangreichen eigenwirtschaftlichen Ausbaus durch unseren Vertragspartner Telekom stehen wir kurz vor diesem Ziel. Eine moderne digitale Infrastruktur auf Glasfaserbasis ist ein zentraler Faktor für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft.“
Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser
Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.
Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.
Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie. Wenn das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll, ist ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument. Glasfaser ist die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.
Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom
Telekom Shop Leonberg-Eltingen, Leonberger Str. 98, 71229 Leonberg
Telekom Partner-Shop Vaihingen, Planckstr. 17, 71665 Vaihingen
Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei)
Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei)
Kleine und mittlere Unternehmen 0800 330 1300 (kostenfrei)
Für Unternehmen in Hemmingen:
Hotline (kostenfrei): 0800 33 06709
Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart
Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr. Bis zum Jahresende 2025 sollen nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sondern auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.
Die Rahmenvereinbarung mit der Telekom sieht zudem vor, ein leistungsstarkes 5G-Netz zügig aufzubauen. In deren Mobilfunknetz können bereits gemäß der Definition der Bundesnetzagentur (BNetzA) über 95 Prozent aller Haushalte 5G nutzen und über 99 Prozent der Bevölkerung 4G/LTE. In dem Ballungsraum leben rund 2,8 Millionen Menschen.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Katja Kunicke, Unternehmenssprecherin Tel.: 0170 912 3 579 E-Mail: katja.kunicke@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“ www.telekom.com/de/blog/netz www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.facebook.com/deutschetelekom www.linkedin.com/company/telekom www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Happy Birthday, Deutsche Telekom! Vor 30 Jahren entstand die privatrechtliche Aktiengesellschaft, die Deutsche Telekom AG. Den Blick auf die wichtigsten Meilensteine der letzten 30 Jahre finden Sie in unserer Chronik.