Warten auf Weihnachten
(Vor-)Weihnachtszeit auf Sylt
Inseltraditionen zwischen Nordseewellen und Lichterglanz
Wenn die Wintertage kürzer werden und das Licht weich über Dünen und Wattenmeer fällt, beginnt auf Sylt eine der stimmungsvollsten Zeiten des Jahres. Dann zeigt die Insel ihre sanfte Seite – mit stillen Momenten am Meer, Lichterglanz in den Dörfern und Erlebnissen zwischen Einkehr und Budenzauber. Vieles hat eine lange Tradition, manches ist neu hinzugekommen, aber alles ist Ausdruck gemeinsamer Vorfreude auf das Weihnachtsfest. „Die Adventszeit auf Sylt ist eine Zeit der Begegnung – mit traditionellen Bräuchen, viel ehrenamtlichem Engagement und Angeboten, die die Vielfalt der Insel abbilden“, sagt Moritz Luft, Geschäftsführer der Sylt Marketing Gesellschaft. „Viele Gäste schätzen gerade diese Mischung aus Ruhe, Genuss, Kultur und gelebter Gemeinschaft.“
Zauberhafte Marktwirtschaft auf Sylt
Dampfende Grünkohlsuppe, duftendes Gebäck, festlich geschmückte Stände mit Kunsthandwerk und viele nette Klönschnacks: Im November beginnt auf Sylt die Zeit der Winter- und Weihnachtsmärkte. Von traditionsreichen Klassikern über beliebte Dauerbrenner bis hin zu neuen Formaten – überall auf der Insel entstehen kleine Winterwunderwelten. In vorweihnachtlich entspannter Stimmung treffen sich dort Einheimische und Gäste, deren Wangen vom Westwind oft noch ähnlich gerötet sind wie der wärmende Früchtepunsch in ihren Händen. Jeder Markt setzt dabei eigene Akzente: mal traditionell, mal modern, aber immer mit ganz viel Herz. Für alle, die eine insulare Weihnachtsmarkt-Tournee von Dorf zu Dorf planen: alle Termine auf www.sylt.de/veranstaltungen/weihnachtsmaerkte
Von Tür zu Tür durch den Sylter Advent
Man kann 24 Papptürchen öffnen und sich die Wartezeit auf Weihnachten mit herkömmlichen Adventskalendern versüßen. Die lebendige Variante allerdings sorgt für viel mehr als nur für flüchtigen Schokoladengenuss: In diesem Jahr öffnen sich vom 1. bis zum 23. Dezember die Türen des „Lebendigen Adventskalenders“ in Kampen, Hörnum und List. Getreu dem Motto „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ - ganz gleich, wie groß die Türen oder die Räume dahinter sind - trifft man sich auf einen Punsch, auf einen Schnack oder auf eine Adventsgeschichte. Mal geht es poetisch zu, mal leise, mal laut. Mal werden Plätzchen gebacken, mal gibt es Stockbrot am Lagerfeuer. Aber immer geht es darum, die vorweihnachtliche Zeit in Gemeinschaft zu begehen. Alle Termine auf www.sylt.de/weihnachten
Eine runde Sache
Was tun die Bewohnerinnen und Bewohner einer nahezu baumlosen Insel, wenn die Weihnachtsbaum-Bestellung im winterlichen Nordseewind verhallt? Sie basteln sich einen – aus Materialien, die Haus und Natur hergeben. Auf Sylt entstand um das Jahr 1800 aus dieser Notlösung der Jöölboom, der traditionelle Sylter Weihnachtsbaum. Auch das gemeinsame Jöölboom-Kranzbinden hat eine lange Tradition. Der Sylter Heimatverein Söl’ring Foriining lädt am 24. November (14:30 Uhr) sowie am 25. November (14:30 Uhr und 17 Uhr) gegen einen Unkostenbeitrag von 35 Euro in das Sylt Museum nach Keitum ein. Tee und Gebäck gehören ebenso dazu wie der Austausch über alte Bräuche und Traditionen. Anmeldung über www.soelring-foriining.de
Anleuchten in Hörnum und Kampen
Mit dem traditionellen Anleuchten eröffnen Hörnum und Kampen die Adventszeit. Den Auftakt macht Hörnum am 28. November, wenn am Nachmittag auf dem Multifunktionsplatz am Oststrand der Weihnachtsbaum illuminiert wird und dazu Adventslieder angestimmt werden. Zwei Tage später, am 30. November, folgt Kampen: Vor dem Kaamp-Hüs wird der große Tannenbaum zum Strahlen gebracht, begleitet von musikalischen Beiträgen, gemeinsamem Singen und einer traditionellen Weihnachtsgeschichte. Zum Abschluss lädt ein geselliges Beisammensein bei Glühwein zum Ausklingen des Nachmittags ein. Weitere Informationen auf www.sylt.de/weihnachten
Eiskalte Tradition
Am frühen Nachmittag des 26. Dezember zieht das Westerländer Weihnachtsbaden zahlreiche Einheimische und Gäste an die Promenade. Von dort wagen sich die Mutigen – oft kostümiert oder mit weihnachtlichen Accessoires – ins kühle Nass der Nordsee. Belohnt werden sie mit einer Urkunde, einer heißen Dusche und mit reichlich Applaus der Zuschauenden. Der Ursprung geht auf eine Wette im Jahr 1985 zurück. Seitdem hat sich das Event zu einem festen Bestandteil des Sylter Festtagskalenders entwickelt und verbindet sportlichen Mut mit einem unverwechselbaren Gemeinschaftsgefühl. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt, die Anmeldung nur vor Ort möglich. Weitere Informationen auf www.insel-sylt.de/weihnachtsbaden
Himmlische Klänge
Mit den Sylter Kirchen- und Adventskonzerten beginnt ab Ende November die musikalische Einstimmung auf die Festtage. Neben den Advents-Gottesdiensten finden in den Kirchen St. Nicolai in Westerland, St. Severin in Keitum, in der Friesenkapelle in Wenningstedt, in St. Martin in Morsum und St. Jürgen in List Konzerte und Liederabende statt. Ob mit dem Kammerchor Sylt oder dem Sylter Shanty-Chor – die Adventszeit auf der Insel hat ihren ganz eigenen Rhythmus.
Das komplette vorweihnachtliche Veranstaltungsprogramm und alles rund um die winterliche Insel gibt es auf www.sylt.de.
********************************************
Medienkontakt Jutta Vielberg l Fon: +49 4651 820211 l Mail: j.vielberg@sylt.de Martina Kramer l Fon: +49 4651 82021 4 l Mail: m.kramer@sylt.de www.sylt.de/presse
Sylt Marketing GmbH Stephanstraße 6 25980 Sylt / OT Westerland Geschäftsführer: Moritz Luft
